Transfusionsmedizin 2012; 2(4): 188-191
DOI: 10.1055/s-0032-1327920
Kasuistik
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Kompliziert, aber erfolgreich: AB0-inkompatible Nierentransplantation

Complicated but Successful: AB0-incompatible Renal Transplantation
A. Schwarz
1   Klinik für Nieren- und Hochdruckerkrankungen, Medizinische Hochschule Hannover
,
M. Schiffer
1   Klinik für Nieren- und Hochdruckerkrankungen, Medizinische Hochschule Hannover
,
J. Becker
2   Institut für Pathologie, Medizinische Hochschule Hannover
,
H. Haller
1   Klinik für Nieren- und Hochdruckerkrankungen, Medizinische Hochschule Hannover
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 November 2012 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ein zentrales Problem der Nierentransplantation ist die geringe Anzahl der zur Verfügung stehenden Spenderorgane. Es sind deshalb in den letzten Jahren verschiedene Strategien entwickelt worden, um das Angebot an Spenderorganen zu verbessern. Insbesondere die Spende durch entweder Verwandte oder den Nierenkranken nahestehende Personen, die sogenannte Lebendspende, ist intensiviert worden. Ein wesentliches Problem dabei kann die Inkompatibilität der AB0-Blutgruppen zwischen Patient und Spender sein. Ursprünglich in Japan entwickelt und seit einigen Jahren in Europa weitergeführt ist die sogenannte AB0-inkompatible Nierentransplantation eine attraktive Möglichkeit geworden. Zur Vorbereitung der Transplantation müssen dabei Isoagglutinine sowie weitere eventuelle Antikörper entfernt werden. Es wird zusätzlich eine immunsuppressive Therapie für B-Zellen mit Rituximab durchgeführt. Außerdem können Immunglobuline gegeben werden. Mithilfe dieses neuen Regimes ist es möglich, Patienten stabil zu transplantieren und eine Akkommodation des Organs zu erreichen. Im vorliegenden Artikel wird das Vorgehen in Hannover beschrieben und anhand eines Patientenfalls diskutiert.

Summary

A central problem in organ transplantation is the shortage of transplantable organs. Over the last years living-related and unrelated organ donation has been further developed. A major obstacle for further increasing living donation is the incompatibility in the AB0-system. A novel strategy to overcome this problem was originally developed in Japan and is now used in Europe. Patients are treated with immunoadsorption and, sometimes, plasmapheresis in order to remove isoagglutinin and antibodies from the circulation. This strategy is accompanied by treatment with rituximab to suppress B-cell proliferation. In addition immunoglobulins are administered. Using this method a successful transplantation can be carried out in spite of incompatibilities in the AB0 system and accommodation of the transplanted organ can be achieved. In this short survey the development of this strategy will be discussed and the Hannover approach described. We will also discuss a patient case and analyse the problems and promises of such an approach.