Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2012; 22(06): 316-322
DOI: 10.1055/s-0032-1327581
Wissenschaft und Forschung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Psychosomatische Rehabilitation: Konzepte und Ergebnisse

Psychosomatic Rehabilitation: Concepts and Results
U. de Vries
1   Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation, Universität Bremen
,
F. Petermann
1   Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation, Universität Bremen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht: 22 August 2012

angenommen: 07 September 2012

Publication Date:
03 December 2012 (online)

Zusammenfassung

Die psychosomatische Rehabilitation stellt eine besondere Form der medizinischen Rehabilita­tion dar, in deren Konzept psychotherapeutische Maßnahmen einen besonderen Stellenwert einnehmen. Es wird ein Überblick über die unterschiedlichen Behandlungsformen und Effekte der psychosomatischen Rehabilitation gegeben. Es folgt eine Darstellung von Vorbereitungs- und Nachsorgemaßnahmen sowie Interventionen für spezifische Patientengruppen. Zudem werden Prädiktoren und Barrieren für eine erfolgreiche Behandlung wie Therapiemotivation, Krankheitsmodelle, Arbeitsunfähigkeitszeiten und besondere Belastungen der Patienten dargestellt.

Abstract

Psychosomatic rehabilitation is a specific type of medical rehabilitation in which psychotherapeutic interventions play a central role. This paper gives an overview of the different therapies and their effectiveness in psychosomatic rehabilita­tion. The whole sequence of a rehabilitation program (pre-treatment, intervention, post-treatment) and specific interventions for burdened patients are described. Furthermore, it describes predictors and barriers of effective rehabilita­tion, such as therapy motivation, illness concept, period of disability, and personal problems of patients.

 
  • Literatur

  • 1 Haberfellner EM, Jungmayr J, Grausgruber-Berner R et al. Stationäre medizinische Rehabilitation von Patienten mit psychiatrischen oder psychosomatischen Erkrankungen in Österreich – eine katamnestische Studie. Rehabilitation 2008; 47: 164-171
  • 2 Fischer F, Tritt K, Klapp BF et al. Faktorenstruktur und psychometrische Eigenschaften des ICD-10-Symptome-Rating (ISR) an Stichproben psychosomatischer Patienten. Psychother Psychosom Med Psychol 2010; 60: 307-315
  • 3 Pieh C, Lahmann C, v. Heymann F et al. Prävalenz und Komorbidität der somatoformen Störung: Eine Multicenter-Studie. Z Psychosom Med Psychother 2011; 57: 244-250
  • 4 Nickel R, Hardt J, Schwab R et al. Determinanten der Lebensqualität bei somatoformen Störungen mit Leitsymptom Schmerz – Plädoyer für eine Subgruppen-Differenzierung im ICD-11. Z Psychosom Med Psychother 2010; 56: 3-22
  • 5 Bauer J, Kächele H. Das Fach „Psychosomatische Medizin“: Seine Beziehungen zur Neurobiologie und zur Psychiatrie. Psychotherapie 2005; 10: 14-20
  • 6 Berger M. Die Versorgung psychisch Erkrankter in Deutschland – Unter besonderer Berücksichtigung des Faches „Psychiatrie und Psychotherapie“. Nervenarzt 2004; 75: 195-204
  • 7 Janssen PL, Franz M, Herzog T et al. Psychotherapeutische Medizin. Standortbestimmung zu Differenzierung der Versorgung psychisch und psychosomatisch Kranker. Stuttgart: Schattauer; 1999
  • 8 Janssen PL, Kächele H, Rüger U et al. Nach-Denken tut Not. Gegendarstellung zum Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Psy­chiatrie,. Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN). Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Psychotherapeutische Medizin (DGPM). Psychotherapeut 1997; 42: 244-255
  • 9 Roth-Sackenheim C. Qualifizierte ambulante Versorgung psychisch Erkrankter durch fehlgeleitete Ressourcenverteilung nur noch Utopie. Nervenarzt 2003; 74: 1057-1065
  • 10 Schulz H, Koch U. Zur stationären psychosomatisch-psychotherapeutischen Versorgung in Norddeutschland – Expertise zu Fragen des Bedarfs und zur Versorgungsstruktur. Psychother Psychosom Med Psychol 2002; 52: 244-247
  • 11 Wolfersdorf M, Weishaupt-Langer G, Oschinsky M et al. Stationäre Psychotherapie in den Klinken für Psychiatrie und Psychotherapie in Deutschland. Krankenhauspsychiatrie 2001; 12: 138-144
  • 12 Tritt K, von Heymann F, Loew TH et al. Patienten in stationärer psychosomatischer Krankenhausbehandlung: Patientencharakterisierung und Behandlungsergebnisse der Psy-BaDo-PTM. Psychotherapie 2003; 8: 244-251
  • 13 Petermann F, Koch U. Psychosomatische Rehabilitation: Quo vadis?. Rehabilitation 2009; 48: 257-262
  • 14 Göbber J, Pfeiffer W, Winkler M et al. Stationäre psychosomatische Rehabilitationsbehandlung von Patienten mit türkischem Migrations­hintergrund. Z Psychiatr Psychol Psychother 2010; 58: 181-187
  • 15 Studt HH. Die Bedeutung der stationären Psychotherapie bei psychosomatischen Erkrankungen. Verhaltensther Verhaltensmed 2001; 22: 373-387
  • 16 Gönner S, Bischoff C, Ehrhardt M et al. Effekte therapiezielorientierter kognitiv-verhaltenstherapeutischer Nachsorgemaßnahmen auf den Therapietransfer im Anschluss an eine stationäre psychosomatische Rehabilitationsbehandlung. Rehabilitation 2006; 45: 369-376
  • 17 Petermann F, Smolenski UC. Psychologische Aspekte in der Rehabilitation. Phys Med Rehab Kuror 2008; 18: 311-312
  • 18 Lange M, Karpinski N, Best M et al. Beeinflusst die Beschäftigung mit der Erkrankung die Behandlung von Patienten mit psychosomatischen Störungen? Zeitschrift für Psychiatrie. Psychologie und Psychotherapie 2010; 58: 137-144
  • 19 Lange M, Petermann F. Psychosomatische Rehabilitation. Z Psychiatr Psychol Psychother 2010; 58: 207-217
  • 20 Doering S. Behandlungsvorbereitung in der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie. Z Psychosom Med Psychother 2009; 57: 172-184
  • 21 Best M, Lange M, Karpinski N et al. Psychosomatische Rehabilitation: Effekte einer prästationären Beratung durch die Rentenversicherung. Rehabilitation 2009; 48: 283-287
  • 22 Karpinski N, Lange M, Petermann F et al. Einstellung zur psychosomatischen Rehabilitation: Entwicklung eines Patienten-Fragebogens. Rehabilitation 2009; 48: 263-269
  • 23 Bischoff C, Gönner S, Erhardt M et al. Ambulante vor- und nachbereitende Maßnahmen zur Optimierung der stationären psychosomatischen Rehabilitation – Ergebnisse des Bad Dürkheimer Prä-Post-Projektes. Verhaltensther 2005; 15: 78-87
  • 24 Rüddel H, Jürgensen R, Terporten G et al. Vergleich von Rehabilitationsergebnissen aus einer psychosomatischen Fachklinik mit integriertem vollstationären und teilstationären Rehabilitationskonzept. Rehabilitation 2002; 41: 189-191
  • 25 Schulz H, Lotz-Rambaldi W, Koch U et al. 1-Jahres-Katamnese sta­tionärer psychosomatischer Rehabilitation nach differentieller Zuweisung zu psychoanalytisch oder verhaltenstherapeutisch orientierter Behandlung. Psychother Psychosom Med Psychol 1999; 49: 114-130
  • 26 Steffanowski A, Löschmann C, Schmidt J et al. Meta-Analyse der Effekte stationärer psychosomatischer Rehabilitation. MESTA-Studie. Bern: Huber; 2007
  • 27 Paar GH, Kriebel R. Psychosomatische Rehabilitation. Psychother Psychosom Med Psychol 1999; 49: 295-301
  • 28 Koch S, Hillert A, Geissner E. Diagnostische Verfahren zum beruflichen Belastungs- und Bewältigungserleben in der psychosomatischen Rehabilitation. Rehabilitation 2007; 46: 82-92
  • 29 Schultze H, Bischoff C, Pein A et al. Konzeption und Evaluation einer sozialmedizinischen Patientenschulung für chronische Schmerzpatienten mit laufendem Rentenverfahren. Rehabilitation 2008; 47: 211-218
  • 30 Mösko M, Schneider J, Koch U et al. Beeinflusst der türkische Migra­tionshintergrund das Behandlungsergebnis?. Z Psychother Psychosom Med Psychol 2008; 58: 176-182
  • 31 Bürger W. Arbeit, Psychosomatik und medizinische Rehabilitation. Eine Längsschnittuntersuchung. Bern: Huber; 1997
  • 32 Forstmeier S, Rüddel H. Volitionale Kompetenzen als Prädiktoren des Therapieerfolges von Psychotherapie und psychosomatischer Rehabilitation. Prax Klin Verhaltensmed Rehab 2004; 67: 206-215
  • 33 Forstmeier S, Rüddel H. Improving volitional competence is crucial for the efficacy of psychosomatic therapy: A controlled clinical trail. Psychother Psychosom 2007; 76: 89-96
  • 34 Wagner S, Paulsen S, Bleichner F et al. Gedächtnismanagementtraining in der Rehabilitation (KTR). Z Gerontol Geriatr 2009; 42: 479-487
  • 35 Zwerenz R, Knickenberg RJ, Schattenburg L et al. Motivation zur psychosomatisch-psychotherapeutischen Bearbeitung von beruflichen Belastungen – Entwicklung und Validierung eines Fragebogens. Rehabilitation 2005; 44: 14-23
  • 36 Klauer T, Meibaum F, Schneider W. Selbst- und Fremdeinschätzung der Therapiemotivation als Prädiktoren von Behandlungsabbrüchen in der stationären Psychotherapie. Z Psychiatr Psychol Psychother 2007; 55: 59-66
  • 37 Hoffmann C, Ruf-Ballauf W. Stationäre psychosomatische Rehabilitation bei Patienten mit somatoformen Störungen sowie Patienten mit sozialmedizinisch relevanten Problemen: Ergebnisse einer Zweijahreskatamnese. Rehabilitation 2007; 46: 283-295
  • 38 Oster J, Müller G, von Wietersheim J. Wer profitiert? – Patientenmerkmale als Erfolgsprädiktoren in der psychosomatischen Rehabilitation. Rehabilitation 2009; 48: 95-102
  • 39 Lange M, Franke W, Petermann F. Wer profitiert nicht von der psychosomatischen Rehabilitation?. Rehabilitation 2012; DOI: 10.1055/s-0032-1304612.
  • 40 Kobelt A, Göbber J, Petermann F. Die Bedarfsfrage in der Rehabilitation und die Versorgung neuer Zielgruppen. Migranten in der Psychosomatischen Rehabilitation. Bundesgesundheitsbla 2011; 54: 475-481
  • 41 Künzler N, Garcia-Brand E, Schmauß M et al. Deutschkenntnisse psychiatrischer Patienten anderer Kulturen: Einfluss auf Freiwilligkeit und Dauer der stationären Behandlung. Psychiatr Prax 2004; 31: 21-23
  • 42 Calliess IT, Schmid-Ott G, Akguel G et al. Einstellung zu Psychotherapie bei jungen türkischen Migranten in Deutschland. Psychiatr Prax 2007; 7: 343-348
  • 43 Schmeling-Kludas C, Fröschlin R, Boll-Klatt A. Stationäre psychosomatische Rehabilitation für türkische Migranten: Was ist realisierbar, was ist erreichbar?. Rehabilitation 2003; 42: 363-370
  • 44 Prinz U, Nutzinger DO, Schulz H et al. Die Symptom-Checkliste-90-R und ihre Kurzversionen: Psychometrische Analysen bei Patienten mit psychischen Erkrankungen. Phys Med Rehab Kuror 2008; 18: 337-343
  • 45 Schulz H, Harfst T, Andreas S et al. Zusammenhang zwischen Patienten- und Therapeuteneinschätzungen der Ergebnisqualität in der Rehabilitation von Patienten mit psychischen/psychosomatischen Erkrankungen am Beispiel des SF-8. Rehabilitation 2009; 48: 270-276
  • 46 Harfst T, Koch U, Schulz H. Nachsorgeempfehlungen in der psychosomatischen Rehabilitation – Empirische Analysen auf der Basis des einheitlichen Entlassungsberichts der Rentenversicherungsträger. Rehabilitation 2002; 41: 407-414
  • 47 Kobelt A, Grosch E, Lamprecht F. Ambulante psychosomatische Nachsorge. Integratives Trainingsprogramm nach stationärer Rehabilita­tion. Stuttgart: Schattauer; 2002
  • 48 Kobelt A, Lieverscheidt B, Grosch E et al. Ambulante psychosomatische Nachsorge und soziale Ungleichheit. Eine katamnestische Studie vor dem Hintergrund überwunden geglaubter Schichtspezifität. Psychotherapeut 2010; 55: 43-48
  • 49 Deutsche Rentenversicherung Bund . Rahmenkonzeption Intensivierte Rehabilitatations-Nachsorge IRENA incl. Curriculum Hannover vom 1.1.2011. Berlin: DRV Bund; online http://www.deutsche-rentenversicherung-bund.de/cae/servlet/contentblob/37866/publicationFile/19388/irena_rahmenkonzeption_inkl_curriculum.pdf 20.07.2012
  • 50 Köpke KH. Aufwerten, ausbauen und systematisieren – Eine Analyse von Situation, Reformbedarf und innovativen Projekten zur Nachsorge in der Rehabilitation der Rentenversicherung. Rehabilitation 2005; 44: 344-352
  • 51 Linden M, Lind A, Fuhrmann B et al. Wohnortnahe Rehabilitation. Rehabilitation 2005; 44: 82-89
  • 52 Kobelt A, Grosch EV, Lamprecht F et al. Inanspruchnahme psychosomatischer Nachsorge nach stationärer Rehabilitation. Psychother Psychosom Med Psychol 2004; 54: 58-64
  • 53 Löffler J, Borrmann B, Burlingame G et al. Auswahl von Patienten für eine Gruppenpsychotherapie: Eine Studie zur Überprüfung des Group Selection Questionnaire (GSQ) an klinischen Stichproben aus dem deutschen Sprachraum. Z Psychiatr Psychol Psychother 2007; 55: 75-86
  • 54 Bischoff C, Schmädeke S, Dreher C et al. Akzeptanz von elektronischem Coaching in der psychosomatischen Rehabilitation. Verhaltensther Verhaltensmed 2010; 31: 274
  • 55 Golkaramnay V, Cicholas B, Vogler J. Internetgestützte Nachsorge nach stationärer psychosomatischer Rehabilitation. In: Petermann F. Hrsg Neue Ansätze in der psychosomatischen Rehabilitation. Regensburg: Roderer; 2010: 91-111
  • 56 Golkaramnay V, Wangemann T, Dogs J et al. Neue Brücken für Lücken in der psychotherapeutischen Versorgung durch das Internet: Hoffnungen, Herausforderungen und ein Lösungsansatz. Psychother Psychosom Med Psychol 2003; 53: 399-405
  • 57 Kordy H, Golkaramnay V, Wolf M et al. Internetchatgruppen in Psychotherapie und Psychosomatik – Akzeptanz und Wirksamkeit einer Internetbrücke zwischen Fachklinik und Alltag. Psychotherapeut 2006; 51: 144-153
  • 58 Tate DF, Zabinski MF. Computer and Internet applications for psychological treatment: Update for clinicians. J Clin Psychol 2004; 60: 209-220
  • 59 Döring N. Selbsthilfe, Beratung und Therapie im Internet. In: Batinic B. Hrsg Internet für Psychologen. Göttingen: Hogrefe; 2000: 509-547
  • 60 Benight CC, Ruzek JI, Waldrep E. Internet interventions for traumatic stress: a review and theoretically based example. J Trauma Stress 2008; 21: 513-520
  • 61 Lange A, van de Ven JP, Schrieken B. Interpay: Treatment of post-traumatic stress via the internet. Cogn Behav Ther 2003; 32: 110-124
  • 62 Schneider AJ, Mataix-Cols D, Marks IM et al. Internet-guided self-help with or without exposure therapy for phobic and panic disorders. Psychother Psychosom 2005; 74: 154-164
  • 63 Carlbring P, Nordgren LB, Furmark T et al. Long-term outcome of Internet-delivered cognitive-behavioural therapy for social phobia: a 30-month follow-up. Behav Res Ther 2009; 47: 848-850
  • 64 Cuijpers P, Donker T, van Straten A et al. Is guided self-help as effective as face-to-face psychotherapy for depression and anxiety disorders? A systematic review and meta-analysis of comparative outcome studies. Psychol Med 2010; 40: 1943-1957
  • 65 Griffiths KM, Farrer L, Christensen H. The efficacy of internet interventions for depression and anxiety disorders: a review of randomised controlled trials. Med J Aust 2010; 192: 4-11
  • 66 Newton MS, Ciliska D. Internet-based innovations for the prevention of eating disorders: a systematic review. Eat Disord 2006; 14: 365-384
  • 67 Zabinski MF, Wilfley DE, Calfas KJ et al. An interactive psychoeducational intervention for women at risk of developing an eating disorder. J Consult Clin Psychol 2004; 72: 914-919
  • 68 Andersson G, Cuijpers P. Internet-based and other computerized psychological treatments for adult depression: a meta-analysis. Cogn Behav Ther 2009; 38: 196-205
  • 69 Lustria ML, Cortese J, Noar SM et al. Computer-tailored health interventions delivered over the Web: review and analysis of key components. Patient Educ Couns 2009; 74: 156-173
  • 70 Neubauer E, Schiltenwolf M, Mößner M. Onlinenachsorge nach sta­tionärer multimodaler Schmerztherapie. In: Bauer S, Kordy H. Hrsg E-Mental Health. Heidelberg: Springer; 2009
  • 71 Bauer S, Okon E, Meermann R et al. Technology-enhanced maintenance of treatment gains in eating disorders: Efficacy of an intervention delivered via text messaging. J Consult Clin Psychol 2012; 80: 700-706
  • 72 Theissing J, Deck R. Rehanachsorge per Internet: Akzeptanz und Kompetenzen bei Patienten mit abdomineller Adipositas in der kardio-diabetologischen Rehabilitation. DRV-Schriften 2009; 83: 44-64
  • 73 Kobelt A, Karpinski N, Petermann F. Internetbasierte Datenerhebung und Diagnostik: Akzeptanz durch Patienten der medizinischen Rehabilitation. Phys Med Rehab Kuror 2010; 20: 316-321