Zusammenfassung
Andauernde und beeinträchtigende Erschöpfung, die durch eine bekannte medizinische
Erkrankung
nicht erklärt werden kann, stellt das Kernmerkmal des chronischen Erschöpfungssyndroms
dar. Die in
Forschung und klinischer Praxis etablierten Klassifikationsansätze unterscheiden sich
vor allem
hinsichtlich geforderter Zusatzsymptomatik und zeitlichen Verlaufsvorgaben, implizit
aber auch
hinsichtlich zugrundeliegender ätiologischer Konzeptualisierungen. Für die Nähe zu
anderen
funktionellen somatischen Syndromen spricht die hohe Komorbidität mit anderen, organisch
nicht
hinreichend erklärten Körperbeschwerden. Entsprechend sollte sich die Diagnostik nicht
auf eine
sorgfältige somatische Abklärung der Erschöpfungssymptomatik begrenzen, sondern auch
das Vorliegen
weiterer körperlicher Beschwerden, psychosoziale Faktoren (spez. subjektive Krankheitskonzepte)
und
Auswirkungen des Gesamtbeschwerdebilds umfassen. Empfehlungen zum diagnostischen Vorgehen
und zur
Therapie geben die kürzlich von medizinischen und psychologischen Fachgesellschaften
(AWMF, DGPs) in
Deutschland entwickelten Leitlinien. Psychotherapie (v. a. kognitive Verhaltenstherapie)
und
therapeutisch angeleitete gestufte Aktivierung stellen evidenzbasierte Therapieoptionen
dar.
Abstract
Enduring and disabling fatigue that cannot be explained by a known disease is the
main
characteristic of chronic fatigue syndrome. Several definitions do exist, and classification
approaches vary regarding supplementary symptoms, time course, and by implicit concepts
of
aetiology. CFS can be considered as a functional somatic syndrome, e. g. supported
by the high rates
of comorbid bodily complaints and syndromes that lack clear medical explanation. Accordingly
the
diagnostic process should not be limited to the thorough physical examination, but
also address
additional somatic complaints, psychosocial factors (specifically subjective illness
beliefs), and
impairments. Recently German medical and psychological societies provided treatment
guidelines for
functional somatic syndromes. Cognitive behavioural therapy and graded activity are
evidence based
treatment methods for CFS.
Schlüsselwörter
Chronisches
Erschöpfungssyndrom - Ätiologie - Diagnose - Therapie
Keywords
chronic fatigue syndrome - aetiology - diagnostics - treatment