Klin Monbl Augenheilkd 2012; 229 - D35
DOI: 10.1055/s-0032-1327161

Implantation einer Irismatch® IOL bei traumatischer Aniridie und Aphakie

K Trompelt 1, R Augsten 1, N Fuchs 1, J Strobel 1
  • 1Jena

Hintergrund: Irisdefekte sind zumeist kongenital oder traumatisch bedingt, betreffen häufig jüngere Patienten (<30 Jahre) und sind eine dennoch seltene Erkrankung. Die Patienten beklagen eine erhöhte Blendempfindlichkeit, reduziertes Kontrastempfinden sowie Photophobie. Daraus resultiert eine Verminderung des funktionellen Sehvermögens und somit auch der Lebensqualität. Meist mit komplexer Beeinträchtigung weiterer okulärer Strukturen assoziiert, stellt die Aniridie oftmals ein therapeutisches Problem dar.

Methode: Präsentiert wird der Fall einer 77-jährigen Patientin mit traumatischer Mydriasis, partieller Iridodialyse und Linsenverlust in den Glaskörperraum nach schwerer Contusio bulbi im Dezember 2010. Nach Pars-Plana-Vitrektomie mit Linsenextraktion aus dem Glaskörperraum wurde im Juni 2011 die Indikation zur Implantation einer Irismatch® IOL gestellt. Diese spezielle Irisblenden-Intraokularlinse (Firma Morcher) ist ein Aniridie-Implantat aus PMMA, die aus einem individuell angefertigten farbigen Diaphragma mit Iriszeichnung besteht.

Ergebnis: Nach einer intensiven Vorbereitungsphase konnte im Februar 2012 die Implantation der Irismatch® IOL erfolgreich durchgeführt werden. Dadurch wurde bei unserer Patientin das Blendungsempfinden erheblich reduziert und somit auch eine Steigerung der Lebensqualität erreicht. Darüber hinaus spielte das erzielte kosmetische Ergebnis für die Patientin eine große Rolle.

Schlussfolgerungen: Die Implantation einer Irismatch® IOL ist nur eine der vielfältigen Korrekturmöglichkeiten bei Irisdefekten. Heutzutage steht bei partieller als auch totaler Aniridie eine Vielzahl chirurgischer Korrekturmöglichkeiten zur Verfügung. Durch diese Vielfältigkeit ist immer die optimale Korrektur der bestehenden Irisdefekte anzustreben, um ein funktionell und optisch bestmögliches Ergebnis zu erzielen.