Endoskopie heute 2012; 25(4): 258-261
DOI: 10.1055/s-0032-1325597
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Stand der Technik und klinische Anwendungen der konfokalen Laser-Endomikroskopie

Technique and Clinical Applications of Confocal Laser Endomicroscopy
M. Grauer
,
H. Neumann
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
17. Dezember 2012 (online)

Zusammenfassung

Seit ihrer Einführung im Jahr 2003 hat sich die konfokale Laser-Endomikroskopie (CLE) zu einem wertvollen Instrument in der gastrointestinalen Bildgebung entwickelt. Die CLE erlaubt die Gewinnung einer In-vivo-Histologie während der endoskopischen Untersuchung. Bis zum gegenwärtigen Zeitpunkt konnte in zahlreichen Studien das Potenzial der CLE unter anderem für die In-vivo-Diagnostik des Barrett-Ösophagus und der Zöliakie sowie für die Identifikation einzelner Bakterienspezies gezeigt werden. Weitere Studien zur CLE belegen das Potenzial für die Diagnose von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen sowie von kolorektalen Polypen. Im Weiteren ermöglicht die CLE unter Verwendung fluoreszenzmarkierter Anti­kör­per die sogenannte „molekulare Bildgebung“. Dieser Überblick fasst die technischen Aspekte zur CLE sowie wesentliche klinische Studien für die In-vivo-Diagnostik gastrointestinaler Er­krankungen zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich der konfokalen Bildgebung.

Abstract

Since 2003, confocal laser endomicroscopy (CLE) has emerged as a valuable tool for gastrointestinal endoscopic imaging. CLE enables obtainment of in vivo histology during ongoing endoscopy in real time. To date, numerous studies have shown various applications of CLE, including in vivo diagnosis of Barrett’s esophagus, celiac disease, bacterial infections, CED and colonic polyps. Moreover, recent data suggest the potential application of endomicroscopy in the field of molecular imaging. Additionally, new applications and developments in the field of confocal imaging were introduced including CLE of the liver, pancreatic, and bile ducts. This review focuses on the technical aspects of CLE and potential clinical applications.