Ernährung & Medizin 2012; 27(3): 120-123
DOI: 10.1055/s-0032-1325194
wissen
Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG Stuttgart

Ist „Bio“ besser?

Ganzheitliche Lebensweise scheint vorteilhaft
Sylvia Pfaff
Food Information Service Europe
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
12 September 2012 (online)

Zusammenfassung

Ökologische Lebensmittel zeichnen sich nur geringfügig durch bessere Analysenwerte aus. Das bessere Wohlbefinden von Biokonsumenten liegt daher wohl eher an einer ganzheitlichen Lebensweise. Biokonsumenten interessieren sich mehr für Ernährung, bewegen sich mehr, rauchen weniger als der Durchschnitt und haben ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Arbeit und Freizeit. Zudem beruhigt das Wissen, etwas Gutes für die Nachhaltigkeit beim Kauf von Bioprodukten getan zu haben.

 
  • Literatur

  • 1 Verordnung (EG) Nr. 834/2007 des Rates vom 28. Juni 2007 über die ökologische/biologische Produktion und die Kennzeichnung von ökologischen/biologischen Erzeugnissen und zur Aufhebung der Verordnung (EWG) Nr. 2092/91.
  • 2 Verordnung (EG) Nr. 345/2008 vom 17. April 2008 mit Durchführungsbestimmungen zur Regelung der Einfuhren aus Drittländern gemäß der Verordnung (EWG) Nr. 2092/91 des Rates über den ökologischen Landbau und die entsprechende Kennzeichnung der landwirtschaftlichen Erzeugnisse und Lebensmittel.
  • 3 Verordnung (EG) Nr. 889/2008 der Kommission vom 5. September 2008 mit Durchführungsvorschriften zur Verordnung (EG) Nr. 834/2007 des Rates über die ökologische/biologische Produktion und die Kennzeichnung von ökologischen/biologischen Erzeugnissen hinsichtlich der ökologischen/biologischen Produktion, Kennzeichnung und Kontrolle.
  • 4 Verordnung (EG) Nr. 1235/2008 vom 8. Dezember 2008 (Durchführungsvorschriften zur neuen EG-Öko-Basisverordnung hinsichtlich der Regelung der Einfuhren von ökologischen/biologischen Erzeugnissen aus Drittländern).
  • 5 Durchführungsverordnungen: z. B. VO (EU) Nr. 203/2012, VO (EU) Nr. 126/2012, VO (EU) Nr. 426/2011, VO (EU) Nr. 344/2011, VO (EU) Nr. 271/2010, VO (EG) Nr. 1254/2008.
  • 6 Ökomonitoring 2010. Programm der Lebensmittelüberwachung Baden-Württemberg. Stuttgart: Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz; 06/2011 http://www.untersuchungsaemter-bw.de/pdf/oekomonitoring2010.pdf
  • 7 UmweltWissen. Pflanzenschutzmittel in der Umwelt. Augsburg: Bayerisches Landesamt für Umwelt; 2008
  • 8 Schneider K, Rösch T, Jackson L, Hoffmann I. Öko-Lebensmittel – das komplexe Zusammenspiel von Einflussfaktoren und Auswirkungen [Poster]. Gießen: 11. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau; 15.–18.3.2011 >http://orgprints.org/17721/3/Roesch_17721.pdf
  • 9 Spiller A, Zühlsdorf A. Wohlfühlen, Bio und Gesundheit: Eine vergleichende Analyse der Alltagsbedürfnisse von Käufersegmenten im Backwarenmarkt. Göttingen: 2010 http://www.agrifood-consulting.de/fileadmin/agrifood/Wohlf %C3 %BChlen_Bio_und_Gesundheit.pdf
  • 10 BÖLN, fischer Appelt, relations Hrsg. Ökobarometer 2012. Repräsentative Bevölkerungsbefragung im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) http://www.oekolandbau.de/fileadmin/redaktion/dokumente/journalisten/Oekobarometer2012_Sheets_BA.pdf