Orthopädie und Unfallchirurgie up2date 2013; 8(2): 155-170
DOI: 10.1055/s-0032-1325001
Schultergürtel und obere Extremität
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Tendopathien und Sehnenverletzungen

Authors

  • C. Schoch

    1   St. Vinzenz Klinik, Pfronten im Allgäu GmbH
  • M. Geyer

    1   St. Vinzenz Klinik, Pfronten im Allgäu GmbH
  • T. Harnoß

    1   St. Vinzenz Klinik, Pfronten im Allgäu GmbH
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
25. April 2013 (online)

Preview

Sehnenschädigungen zählen zu den häufigsten Problemen bei Sportlern. Rupturen können spontan auftreten, sind jedoch meist nur die letzte Stufe eines vorbestehenden degenerativen Prozesses. Bis zu 50 % sind überlastungsbedingt. Das Lebenszeitrisiko eines ambitionierten Läufers für eine Ruptur der Achillessehne beträgt z. B. 11 %. Vor allem große Sehnen, wie die Achillessehne, die Patellarsehne, die Rotatorenmanschette oder die Extensorensehnen des Unterarms, reagieren empfindlich auf Über- und Fehlbelastungen.

Auch in der Normalbevölkerung kann es zu Sehnenschädigungen aufgrund degenerativer Vorschädigung kommen.