Zusammenfassung
Thematischer Hintergrund:
Vor dem Hintergrund der Entwicklung eines Memorandums zur qualitativen Versorgungsforschung ist das Ziel des zweiten Teils des 3-teiligen Diskussionspapiers der Arbeitsgruppe „Qualitative Methoden der Versorgungsforschung“ des „Deutschen Netzwerkes für Versorgungsforschung e. V.“ die exemplarische Darstellung qualitativer Forschungspraxis in der Versorgungsforschung in Deutschland (Was wird in der deutschen Versorgungsforschung qualitativ erforscht?). Darüber hinaus besteht das Anliegen, über die Explikation ausgewählter Erhebungs- und Auswertungsmethoden Möglichkeiten qualitativer Forschung für die Versorgungsforschung in Deutschland aufzuzeigen (Welche Möglichkeiten bietet die qualitative Versorgungsforschung?).
Qualitative Forschung in der Versorgungsforschung – ein exemplarischer Blick:
Die Praxis qualitativer Versorgungsforschung wird exemplarisch über die Beiträge des für die deutsche Versorgungsforschung zentralen Kongresses für Versorgungsforschung nachgezeichnet. Hierzu werden alle Kongressbeiträge des 8. Deutschen Kongresses für Versorgungsforschung des Deutschen Netzwerks Versorgungsforschung e. V. (DNVF), welche durch explizite Kennzeichnung oder aufgrund des dargelegten Forschungsdesigns einem qualitativen oder einem kombinierten qualitativ-quantitativen Forschungsvorgehen zuzuordnen sind, unter Berücksichtigung zentraler Leitfragen betrachtet (Welche Versorgungskontexte werden thematisiert? Welche Akteure/Akteurinnen stehen im Mittelpunkt der Forschung? Welche Forschungsziele werden verfolgt? Welche Erhebungs- und Auswertungsmethoden finden Anwendung und wie werden diese kombiniert?). Zudem erfolgt eine Explikation der am häufigsten zur Anwendung gekommenen Erhebungs- und Auswertungsmethoden.
Qualitative Forschung im Rahmen des Versorgungsforschungskongresses 2009:
Es zeigt sich, dass nahezu ein Fünftel der Kongressbeiträge (n=74) einen ausschließlich (n=47) oder einen anteiligen qualitativen Fokus (n=27) aufweist. Die in den Abstracts benannten Forschungsziele umfassen die Bereiche der Bedarfsforschung (41%), der Instrumentenentwicklung (36%), der Evaluation (22%) und der Theoriebildung (1%). Zur Datenerhebung werden am häufigsten Interviews mit Einzelpersonen (n=45) und Gruppenverfahren (n=29) durchgeführt. In 35 Kongressbeiträgen wird auf eine Anwendung der qualitativen Inhaltsanalyse verwiesen, 30 Beiträge enthalten unklare oder keine Angaben zu den verwendeten Auswertungsmethoden. Neben einer quantitativen Übersicht der dem Kongressband entnommenen Abstracts erfolgen Einblicke in die mittels qualitativer Methoden bearbeiteten Themenvielfalt.
Resümee:
Der Betrachtung qualitativer Forschungspraxis anhand von Kongressabstracts sind deutliche Grenzen gesetzt. Dennoch verweist dieser exemplarische Überblick einerseits auf die Vielfalt der zur Anwendung gebrachten und miteinander kombinierten Erhebungs-und Auswertungsmethoden, anderseits wird eine schwerpunktmäßige Nutzung einzelner Erhebungs- und Auswertungsmethoden deutlich. Angesichts dessen könnte ein Memorandum zur qualitativen Versorgungsforschung über die Darlegung noch ungenutzter Potenziale einen Beitrag zur Weiterentwicklung der qualitativen Versorgungsforschung in Deutschland leisten.
Abstract
Background:
This is the second part of a 3-part discussion paper by the working group on “Qualitative Methods” in the German network of health services research (DNVF) that shall contribute to the development of a memorandum concerning qualitative health services research. It aims to depict the different types of qualitative research that are conducted in health services research in Germany. In addition, the authors present a specific set of qualitative data collection and analysis tools to demonstrate the potential of qualitative research for health services research.
Qualitative Research in Health Services Research – an Overview:
To give an overview of the types of qualitative research conducted in German health services research, the abstracts of the 8th German Conference on Health Services Research were filtered to identify qualitative or mixed-methods studies. These were then analysed by looking at the context which was studied, who was studied, the aims of the studies, and what type of methods were used. Those methods that were mentioned most often for data collection and analysis are described in detail.
Qualitative Research at the Conference for Health Services Research 2009:
Approximately a fifth of all abstracts (n=74) had a qualitative (n=47) or a mixed-methods approach combining quantitative and qualitative methods (n=27). Research aims included needs assessment (41%), survey development (36%), evaluation (22%), and theorizing (1%). Data collection mostly consisted of one-on-one interviews (n=45) and group discussions (n=29). Qualitative content analysis was named in 35 abstracts, 30 abstracts did not reference their method of analysis. In addition to a quantitative summary of the abstract findings, the diversity of fields addressed by qualitative methods is highlighted.
Conclusion:
Although drawing conclusions on the use of qualitative methods in German health services research from the analysis of conference abstracts is not possible, the overview we present demonstrates the diversity of methods used for data collection and analysis and showed that a few select methods are extensively used. One of the tasks a memorandum of qualitative health services research should accomplish is to highlight underutilized research methods, which may help to develop the potential of qualitative methodology in German health services research.
Schlüsselwörter Versorgungsforschung - qualitative Methoden - Gütekriterien
Key words health services research - qualitative research methods - quality indicators