Zusammenfassung
Thematischer Hintergrund:
Vor dem Hintergrund der Entwicklung eines Memorandums zur qualitativen Versorgungsforschung
ist das Ziel des zweiten Teils des 3-teiligen Diskussionspapiers der Arbeitsgruppe
„Qualitative Methoden der Versorgungsforschung“ des „Deutschen Netzwerkes für Versorgungsforschung
e. V.“ die exemplarische Darstellung qualitativer Forschungspraxis in der Versorgungsforschung
in Deutschland (Was wird in der deutschen Versorgungsforschung qualitativ erforscht?).
Darüber hinaus besteht das Anliegen, über die Explikation ausgewählter Erhebungs-
und Auswertungsmethoden Möglichkeiten qualitativer Forschung für die Versorgungsforschung
in Deutschland aufzuzeigen (Welche Möglichkeiten bietet die qualitative Versorgungsforschung?).
Qualitative Forschung in der Versorgungsforschung – ein exemplarischer Blick:
Die Praxis qualitativer Versorgungsforschung wird exemplarisch über die Beiträge
des für die deutsche Versorgungsforschung zentralen Kongresses für Versorgungsforschung
nachgezeichnet. Hierzu werden alle Kongressbeiträge des 8. Deutschen Kongresses für
Versorgungsforschung des Deutschen Netzwerks Versorgungsforschung e. V. (DNVF), welche
durch explizite Kennzeichnung oder aufgrund des dargelegten Forschungsdesigns einem
qualitativen oder einem kombinierten qualitativ-quantitativen Forschungsvorgehen
zuzuordnen sind, unter Berücksichtigung zentraler Leitfragen betrachtet (Welche Versorgungskontexte
werden thematisiert? Welche Akteure/Akteurinnen stehen im Mittelpunkt der Forschung?
Welche Forschungsziele werden verfolgt? Welche Erhebungs- und Auswertungsmethoden
finden Anwendung und wie werden diese kombiniert?). Zudem erfolgt eine Explikation
der am häufigsten zur Anwendung gekommenen Erhebungs- und Auswertungsmethoden.
Qualitative Forschung im Rahmen des Versorgungsforschungskongresses 2009:
Es zeigt sich, dass nahezu ein Fünftel der Kongressbeiträge (n=74) einen ausschließlich
(n=47) oder einen anteiligen qualitativen Fokus (n=27) aufweist. Die in den Abstracts
benannten Forschungsziele umfassen die Bereiche der Bedarfsforschung (41%), der Instrumentenentwicklung
(36%), der Evaluation (22%) und der Theoriebildung (1%). Zur Datenerhebung werden
am häufigsten Interviews mit Einzelpersonen (n=45) und Gruppenverfahren (n=29) durchgeführt.
In 35 Kongressbeiträgen wird auf eine Anwendung der qualitativen Inhaltsanalyse verwiesen,
30 Beiträge enthalten unklare oder keine Angaben zu den verwendeten Auswertungsmethoden.
Neben einer quantitativen Übersicht der dem Kongressband entnommenen Abstracts erfolgen
Einblicke in die mittels qualitativer Methoden bearbeiteten Themenvielfalt.
Resümee:
Der Betrachtung qualitativer Forschungspraxis anhand von Kongressabstracts sind deutliche
Grenzen gesetzt. Dennoch verweist dieser exemplarische Überblick einerseits auf die
Vielfalt der zur Anwendung gebrachten und miteinander kombinierten Erhebungs-und Auswertungsmethoden,
anderseits wird eine schwerpunktmäßige Nutzung einzelner Erhebungs- und Auswertungsmethoden
deutlich. Angesichts dessen könnte ein Memorandum zur qualitativen Versorgungsforschung
über die Darlegung noch ungenutzter Potenziale einen Beitrag zur Weiterentwicklung
der qualitativen Versorgungsforschung in Deutschland leisten.
Abstract
Background:
This is the second part of a 3-part discussion paper by the working group on “Qualitative
Methods” in the German network of health services research (DNVF) that shall contribute
to the development of a memorandum concerning qualitative health services research.
It aims to depict the different types of qualitative research that are conducted
in health services research in Germany. In addition, the authors present a specific
set of qualitative data collection and analysis tools to demonstrate the potential
of qualitative research for health services research.
Qualitative Research in Health Services Research – an Overview:
To give an overview of the types of qualitative research conducted in German health
services research, the abstracts of the 8th German Conference on Health Services Research were filtered to identify qualitative
or mixed-methods studies. These were then analysed by looking at the context which
was studied, who was studied, the aims of the studies, and what type of methods
were used. Those methods that were mentioned most often for data collection and analysis
are described in detail.
Qualitative Research at the Conference for Health Services Research 2009:
Approximately a fifth of all abstracts (n=74) had a qualitative (n=47) or a mixed-methods
approach combining quantitative and qualitative methods (n=27). Research aims included
needs assessment (41%), survey development (36%), evaluation (22%), and theorizing
(1%). Data collection mostly consisted of one-on-one interviews (n=45) and group discussions
(n=29). Qualitative content analysis was named in 35 abstracts, 30 abstracts did not
reference their method of analysis. In addition to a quantitative summary of the
abstract findings, the diversity of fields addressed by qualitative methods is highlighted.
Conclusion:
Although drawing conclusions on the use of qualitative methods in German health services
research from the analysis of conference abstracts is not possible, the overview we
present demonstrates the diversity of methods used for data collection and analysis
and showed that a few select methods are extensively used. One of the tasks a memorandum
of qualitative health services research should accomplish is to highlight underutilized
research methods, which may help to develop the potential of qualitative methodology
in German health services research.
Schlüsselwörter Versorgungsforschung - qualitative Methoden - Gütekriterien
Key words health services research - qualitative research methods - quality indicators