Patienten mit Bulimie haben ein erhöhtes Risiko für Erosionen. Interessanterweise
leiden nicht alle dieser Patienten an Erosionen ganz unabhängig von der Schwere ihrer
Essstörung. Es wird vermutet, dass Unterschiede im Speichel dafür ursächlich sind.
Allerdings ist nur sehr wenig über verschiedene Speichelparameter, vor allem direkt
nach dem Erbrechen, bekannt. Daher wurden in einer kontrollierten, klinischen Studie
verschiedene Speichelparameter bei Patienten mit Bulimie untersucht. Es nahmen 28
Probanden teil, wovon 14 an Bulimie erkrankt waren; diese wurden mit 14 gesunden Probanden
(geschlechts- und alters-gematched) verglichen. Sieben der an Bulimie erkrankten Probanden
hatten Erosionen. Es wurden von allen Probanden der Ruhe- und der stimulierte Speichel
untersucht. Zusätzlich wurde von den Probanden mit Bulimie Speichel direkt und 30
min nach dem Erbrechen gewonnen. Folgenden Parameter wurden untersucht: Fließrate,
pH, Pufferkapazität sowie die Enzymaktivität der allgemeinen Proteasen, der Kollagenasen,
von Pepsin, Trypsin, Amylase, Peroxidase und Lysozym. Innerhalb der Basisparameter
Fließrate, pH und Pufferkapazität wurden nur geringe Unterschiede zwischen den Gruppen
gefunden. Die Unterschiede in der Enzymaktivität waren ausgeprägter. Im Ruhespeichel
der Probanden mit Bulimie und Erosionen konnte im Vergleich zur Kontrollgruppe eine
signifikant höhere Aktivität der Proteasen, Kollagenasen sowie von Pepsin gefunden
werden; im stimulierten Speichel wurde eine höhere Aktivität der Proteasen bei den
Probanden mit Bulimie gemessen. Die proteolytische Aktivität scheint eine Rolle bei
der Initiierung und der Progression von Erosionen zu spielen, vermutlich sowohl durch
die Degradation der organischen Bestandteile in der Zahnhartsubstanz als auch durch
eine Veränderung der Pellikel. Perspektivisch könnte der Nachweis bestimmter proteolytischer
Enzyme im Speichel zur Bestimmung des individuellen Risikos für Erosionen dienen.
Die Studie wurde gefördert durch die Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
(DGZMK).
Bulimie - Enzymaktivität - Erosionen - Risikoeinschätzung - Speichel - klinische Studie