Zusammenfassung
Hintergrund: In dieser Studie wurde die Validität der Messprofile, die mit einer Sensorkontaktlinse
an einem Auge erreicht wurden, mit applanatorisch gemessenen Augendruckprofilen des
anderen Auges vergleichend untersucht. Die Messungen fanden in unterschiedlichen Kopf-Körper-Positionen
statt. Der gesamte Untersuchungsablauf wurde dann in identer Weise wiederholt, um
die Reproduzierbarkeit zu prüfen. Patienten/Material und Methoden: Bei 5 gesunden Probanden mit gesunden Augen wurde der Augeninnendruck des rechten
Auges in unterschiedlichen Kopf-Körper-Positionen (45 Minuten aufrecht, 30 Minuten
horizontal liegend, 20 Minuten Kopf-Körper tief, dann wiederum 30 Minuten aufrecht)
mit einem Applanationstonometer (Goldmann und Perkins) gemessen. Das linke Auge erhielt
die Sensorkontaktlinse Triggerfish, welche in 5-minütigen Intervallen die durch die
Änderungen des Augendrucks hervorgerufenen Änderungen der Hornhautkurvatur elektronisch
maß. Dann wurden innerhalb von 2 bis 8 Wochen alle Untersuchungen wiederholt. Ergebnisse: Der zu Beginn des Untersuchungsablaufs applanatorisch gemessene mittlere Augendruck
des rechten Auges blieb im Mittel während der 45 Minuten in aufrechter Haltung gleich
(14 mmHg), um nach 30 Minuten in horizontaler Lage auf 20 mmHg anzusteigen, nach 20
Minuten Kopf-Körper-Tieflage auf 22,4 mmHg weiter anzusteigen, und dann nach 30 Minuten
in aufrechter Haltung wieder zum Ausgangsdruck zurückzukehren. Bei der Wiederholungsuntersuchung
fand sich ein sehr ähnliches bergförmiges Profil ohne statistisch signifikante Unterschiede.
In Vergleich zum applanatorischen Profil zeigte das mittlere Triggerfish-Profil keinen
bergförmigen Verlauf. Im Gegenteil, die mittleren Messwerte waren im Vergleich zum
aufrechten Zustand nach der Horizontallage grenzwertig niedriger und nach der Kopftieflage
signifikant niedriger. Für alle Mittelwerte der 26 Paarmessungen zwischen Erst- und
Zweituntersuchung ergaben sich keine statistisch signifikanten Unterschiede. Schlussfolgerung: Die applanatorisch gemessenen Augendruckwerte zeigten nach Lageveränderungen (aufrecht,
horizontal, Kopf-Körper tief, aufrecht) das erwartete, physiologisch bergförmige Profil.
Die mittels Sensorkontaktlinse gleichzeitig erhaltenen Messprofile der Partneraugen
waren in keinem Fall bergförmig, sondern flach oder sogar abfallend bei Kopftieflage.
Die Ursache für diese fehlende Validität kann nicht erklärt werden. Die Reproduzierbarkeit
der Messungen war sowohl bei der Applanationstonometrie als auch bei der Sensorkontaktlinse
gegeben (keine signifikanten Abweichungen zwischen der Erst- und der Zweituntersuchung).
Beurteilungen der Triggerfish-Profile mögen mit Skepsis interpretiert werden.
Abstract
Purpose: The aim of this study was to check the validity of the profiles gained by a sensor
contact lens in one eye. We compared these values with measurements done by applanation
tonometry in the other eye. The measurements were done in different body postures
and head positions. All examinations were repeated 2 to 8 weeks afterwards to check
the reproducibility. Patients, Material and Methods: Five young healthy individuals with normal eyes had the intraocular pressure (IOP)
of their right eye measured by applanation tonometry (Goldmann and Perkins) in different
postures (45 minutes upright, 30 minutes supine, 20 minutes head-body down and 30
minutes upright). Simultanously the left eye had a sensor contact lens, which measured
the changes of the corneal curvature due to changes of the IOP within intervals of
5 minutes. Within 2–8 weeks all examinations were repeated completely in the same
manner. Results: After 45 minutes in upright position the mean IOP remained unchanged (14 mmHg), increased
after 30 minutes in supine position (20 mmHg), increased again after 20 minutes in
head-body-down position (22.4 mmHg) and came back to 14 mmHg after 30 minutes in upright
position. A very similar profile was obtained in the repeat examinations. In contrast,
the mean profiles gained by the sensor contact lens were not in a positive slope-like
shape, but the mean values showed a flat or surprisingly, an even downward profile
(head-body-down position). No statistical differences were found between all mean
values of the first and repeat examinations. Conclusions: Intraocular pressure measurements gained by applanation tonometry showed the expected
physiological positive slope profile during changes of the body and head positions
(upright, supine, head-body-down). None of the profiles simultaneously gained by the
sensor contact lens had a slope-like shape, but were flat or even downward. The reasons
for the lacking validity between applanation tonometry and sensor contact lens cannot
be explained. This makes the interpretation of Triggerfish profiles uncertain and
they should therefore be done with caution. The reproducibility of the applanation
tonometry values as well as of the sensor contact lens values was good and showed
no significant differences.
Schlüsselwörter
Applanationstonometrie - Sensorkontaktlinse - Intraokulardruck - Validität - Reproduzierbarkeit
Key words
applanation tonometry - sensor contact lens - intraocular pressure - validity - reproducibility