Zusammenfassung
Die konfokale In-vivo-Mikroskopie bietet die faszinierende Möglichkeit, schnell und
nicht invasiv histologisch-zytologische Schnittbilder der Augenoberfläche zu gewinnen
und Langzeitverläufe zu beobachten. Sie erleichtert die Einordnung unklarer Hornhautbefunde,
kann wichtige differenzialdiagnostische Hinweise in der Abklärung von Bindehauterkrankungen
geben und hat unser Wissen über Erkrankungen des Lidrands erweitert. Zur richtigen
Interpretation von konfokalmikroskopischen Scans sind profunde Kenntnisse der mikroskopischen
Anatomie und Histopathologie notwendig. Um die Inter-Untersucher-Variabilität zu reduzieren
und einen Vergleich wissenschaftlicher Arbeiten zu erlauben, müssen konfokalmikroskopisch-histologische
Korrelationen erarbeitet und Standards für die Interpretation in vivo konfokalmikrokoskopischer
Befunde erstellt werden. Bei unklarer Dignität einer Läsion der Augenoberfläche ist
nach wie vor die exzisionale Biopsie mit histopathologischer Untersuchung Goldstandard.
Abstract
In vivo confocal microcopy is a fascinating technique to obtain rapidly and non-invasively
histological/cytological sections of the ocular surface, and observe long-term changes.
It allows classification of corneal findings, facilitates the diagnosis of conjunctival
lesions, and has broadened our understanding of lid margin disease. To correctly interpret
in vivo confocal scans, profound knowledge of microscopic anatomy and histopathology
are crucial. To reduce inter-observer variability and allow comparison of scientific
studies, in vivo confocal-histopathological correlations have to be investigated,
and standards for the interpretation of in vivo confocal microscopic findings must
be established. In suspicious lesions of the ocular surface an excisional biopsy and
histopathological examination are still the gold standard.
Schlüsselwörter
Pathologie - Bindehaut - Kornea - Lider - okuläre Tumoren - Anatomie
Key words
pathology - conjunctiva - cornea - lids - ocular tumours - anatomy