Zusammenfassung
Neben der klassischen Indikationsstellung der Kataraktoperation bei Vorliegen einer
visusmindernden Trübung in der kristallinen Linse gewinnt die Extraktion der noch
nicht getrübten Linse auch als primär refraktiver Eingriff zunehmend an Bedeutung.
Die vorliegende Literaturübersicht soll unter Berücksichtigung der gültigen Empfehlungen
verschiedener Fachgesellschaften und neuerer Studien helfen, die Inzidenz einer postoperativen
Endophthalmitis einzuschätzen und evidenzbasierte Empfehlungen zur Prophylaxe, Diagnose
und Therapie geben.
Die nach Kataraktextraktion berichtete Inzidenz beträgt in den meisten umfangreichen
Studien zwischen 0,04 % und 0,3 %. Die beiderseitige Kataraktoperation am selben Tag
findet international zunehmend Verbreitung. Ob dabei das Endophthalmitisrisiko verändert
ist, bleibt derzeit schwierig abzuschätzen. Von einer postoperativen Endophthalmitis
ist das Toxic Anterior Segment Syndrome (TASS) abzugrenzen. Dabei handelt es sich
um eine akut auftretende sterile Entzündung nach Kataraktoperation. Reste von Reinigungs-
und Sterilisationsmitteln am chirurgischen Instrumentarium werden als Hauptauslöser
vermutet. Zudem gilt die unsachgemäße Präparation von intrakameralen Spüllösungen
und Antibiotika als ein bedeutsamer Grund. Ein TASS wurde auch nach Implantation einer
irisgestützten Vorderkammerlinse in ein phakes Auge berichtet. Das in der ESCRS-Studie
zur Endophthalmitisprophylaxe verwendete und für die kataraktchirurgische Routine
anempfohlene Cefuroxim ist in Deutschland nicht als fertige Lösung für die intraoperative
Applikation kommerziell erhältlich. Zur Prophylaxe der postoperativen Endophthalmitis
werden in verschiedenen Ländern unterschiedliche Maßnahmen praktiziert, deren Wert
nicht exakt quantifizierbar ist. Die Povidon-Iod-Antisepsis gilt immer noch als am
besten abgesicherte Komponente zur Endophthalmitisprophylaxe. Zur Therapie der akuten
postoperativen Endophthalmitis wird ergänzend zur intravitrealen Instillation von
Antibiotika deren systemische Gabe empfohlen. Wenige Kasuistiken wurden publiziert,
in denen eine Infektion nach Implantation von refraktiven Linsen in ein phakes Auge
beschrieben wurde, jedoch konnten wir keine aussagekräftige Angabe zur Inzidenz der
Endophthalmitis nach Implantation von refraktiven Intraokularlinsen finden. Aufgrund
der Tatsache, dass die Introkularlinse nicht in den Kapselsack implantiert wird, sondern
vor die Augenlinse bzw. in die Vorderkammer, und der insgesamt vermutlich besseren
antimikrobiellen Abwehrlage in dieser überwiegend jüngeren Population im Vergleich
zu Kataraktpatienten kann vermutet werden, dass die Infektionsrate niedriger ist als
nach der Kataraktoperation. Dennoch erscheint ein prospektives Register zur Dokumentation
möglichst aller Endophthalmitispatienten wünschenswert.
Abstract
Apart from the classical indication of removing an opaque lens that is compromising
vision, extraction of the crystalline lens is gaining increasing importance as a refractive
procedure. This literature review which considers the present guidelines of various
ophthalmological societies and recently published studies is intended to give an estimate
of the incidence of postoperative endophthalmitis and evidence-based recommendations
for its prophylaxis, diagnosis, and therapy. The incidence of endophthalmitis after
cataract extraction is reported to be 0.04 % to 0.3 % in most sizeable studies. Immediate
sequential bilateral cataract surgery is internationally gaining popularity. It remains
difficult to estimate whether or not the risk of endophthalmitis is affected with
this approach. A toxic anterior segment syndrome (TASS) needs to be differentiated
from postoperative endophthalmitis. TASS is an acute sterile inflammation after cataract
surgery. Remnants of detergents and antiseptics on the surgical instruments are supposed
to be main triggers. Additionally, the inappropriate preparation of solutions and
antibiotics for intracameral use is considered to be a major cause. A case of TASS
was also reported after implantation of an iris-fixated anterior chamber lens in a
phakic eye. The cefuroxime solution that was prophylactically used in the ESCRS study
and that is recommended for routine cataract surgery is not commercially available
in Germany as a ready preparation for intraoperative application. Different measures
are undertaken in different countries to prevent postoperative endophthalmitis, whose
values are not exactly quantifiable. Antisepsis with povidone-iodine is still considered
to be the component with the best evidence. For management of acute postoperative
endophthalmitis, the systemic application of antibiotics is recommended in addition
to their intravitreal injection. Few case reports have been published describing an
infection after the implantation of refractive intraocular lenses (IOLs) in a phakic
eye. However, we could not find meaningful information regarding the incidence of
endophthalmitis after implantation of refractive IOLs. Based on the fact that these
IOLs are not implanted into the capsular bag but in front of the crystalline lens
or into the anterior chamber, and the presumably better anti-microbial immunity of
this younger population compared to cataract patients, one may assume that the infection
rate is lower than after cataract surgery. Nevertheless, a prospective register to
document all endophthalmitis cases is desirable.
Schlüsselwörter
postoperative Endophthalmitis - Inzidenz - refraktive Linsenimplantation - phake IOL
- Kataraktoperation
Key words
postoperative endophthalmitis - incidence - refractive intraocular lens implantation
- phakic IOL - cataract surgery