Abstract
Purpose: Snapping ulnar nerve syndrome (dislocation of the ulnar nerve over the medial epicondyle)
is one of many causes of ulnar neuropathy at the elbow. This preliminary study was
performed to search for sonographic signs suggesting the presence of this condition.
Methods and Materials: We retrospectively investigated 11 patients with snapping ulnar nerve syndrome (SNAP)
in comparison with an age-matched group of 20 patients with idiopathic cubital tunnel
syndrome (SNU). Patients were grouped according to the presence of paretic or merely
sensory deficits. Nerve cross section area (CSA) and thickness of outer epineurium
(ET) was measured and correlated with neurological findings. Statistical differences
were evaluated with the Mann-Whitney U-Test.
Results: 5 SNAP (10 SNU) patients had sensory symptoms only, 6 SNAP (10 SNU) patients had paretic
deficits. CSA in sensory SNU was 0.14 cm2, in paretic SNU 0.19 cm2, in sensory SNAP 0.15 cm2 and in paretic SNAP 0.14 cm2. ET in sensory SNU was 0.85 mm, 0.8 mm in paretic SNU, 1.05 mm in sensory SNAP and
1.1 in paretic SNAP. Differences in CSA were not significant depending on symptoms
or group, differences in ET were not significant depending on symptoms but on group
(SNAP versus SNU) at α = 0.05.
Conclusion: A thickened, hyperechoic outer epineurium in a patient with ulnar neuropathy at the
elbow might be a statistically significant differential feature of snapping ulnar
nerve syndrome and should be involved in a further functional sonographic evaluation
during flexion/extension of the elbow.
Zusammenfassung
Ziel: Das Snapping-ulnaris-Syndrom ist eine von vielen Ursachen einer Ulnarisneuropathie
am Ellbogen. Diese Studie wurde durchgeführt, um sonografische Kriterien für das Vorliegen
einer Ulnarisluxation zu definieren.
Material und Methoden: Wir untersuchten retrospektiv 11 Patienten mit einem Snapping-ulnaris-Syndrom (SNAP)
und verglichen das Kollektiv mit einer alterskorrelierenden Kontrollgruppe von 20 Patienten
mit idiopathischem Kubitaltunnelsydrom (SNU). Des Weiteren wurden die Patienten entsprechend
ihrer motorischen oder nur sensorischen Defizite in 2 Gruppen unterteilt. Die Nervenquerschnittsfläche
(NQF) sowie die Epineuriumdicke (ED) wurden gemessen und mit den vorliegenden neurologischen
Befunden korreliert. Statistische Unterschiede wurden mittels Mann-Whitney-U-Test
ermittelt.
Ergebnisse: 5 SNAP- (10 SNU-) Patienten hatten ausschließlich sensorische Symptome, 6 SNAP- (10
SNU-) Patienten wiesen motorische Defizite auf. Die NQF in den Patienten mit sensorischem
SNU betrug 0,14 cm2, mit motorischem SNU 0,19 cm2, in jenen mit sensorischem SNAP 0,15 cm2 und mit motorischem SNAP 0,14 cm2. Die ED betrug bei Patienten mit sensorischem SNU 0,85 mm, 0,8 mm bei Patienten mit
motorischem SNU; bei jenen mit sensorischem SNAP 1,05 und mit motorischem SNAP 1,1. Die
Unterschiede in der NQF waren weder symptom- noch gruppenbezogen signifikant; Unterschiede
bezüglich der ED waren mit α = 0,05 signifikant bezogen auf die Gruppen (SNAP versus
SNU), jedoch nicht signifikant bezogen auf die Symptome (motorisch versus sensorisch).
Schlussfolgerung: Ein verdicktes, hyperechogenes äußeres Epineurium in Patienten mit Ulnarisneuropathie
am Ellbogen scheint ein statistisch signifikantes differenzialdiagnostisches Charakteristikum
eines Snapping-ulnaris-Syndroms zu sein und sollte aus klinischer Sicht mit einer
weiteren Evaluierung des Nervs mittels dynamischer Funktionssonografie während der
Flexion/Extension des Ellbogens einhergehen.
Key words
nervous-peripheral - ultrasound - soft tissues