Zusammenfassung
Hintergrund: Die derzeitige Situation in der Physiotherapie ist durch einen Wandel der Ausbildungsstrukturen
gekennzeichnet. Die Zunahme an Studienangeboten zeigt die aktuelle Entwicklung der
Akademisierung. Ein Grund für diese Entwicklungen sind steigende Anforderungen im
Gesundheitswesen, die zu einem großen Teil aus dem demografischen Wandel resultieren.
Multimorbidität, chronische Erkrankungen und dadurch steigende Kosten erfordern neue
Versorgungsstrukturen und Konzepte der einzelnen Akteure im Gesundheitswesen. Die
aktuell gültige physiotherapeutische Ausbildungs- und Prüfungsordnung orientiert sich
in ihren Kernelementen stark an einer naturwissenschaftlich-technischen Sichtweise
auf das Arbeitshandeln in der Physiotherapie. Die herausfordernden Bedingungen der
physiotherapeutischen Arbeit, die sich aus der Definition der Physiotherapie als personenbezogener
Dienstleistungsberuf ergeben, finden sich dagegen eher weniger bis gar nicht in der
Ausbildungs-und Prüfungsordnung.
Ziel: Identifizierung von Anforderungen an das Arbeitshandeln von Physiotherapeuten im
Handlungsfeld ambulante Physiotherapiepraxis.
Methode: 5 angestellte Physiotherapeuten mit unterschiedlicher Berufserfahrung und Qualifikation
wurden leitfadengestützt und mithilfe des problemzentrierten Interviews befragt. Die
erhobenen Daten wurden transkribiert und in Anlehnung an die Grounded theory ausgewertet.
Ergebnisse: Die identifizierten Anforderungen lassen sich 2 Themen zuordnen: Rahmenbedingungen
des Arbeitshandelns und Behandlungsprozess. Die Rahmenbedingungen im Handlungsfeld
ambulante Physiotherapiepraxis sind durch Zeitmangel geprägt, der sich aus einem Widerspruch
der zeitlichen Abläufe und der darin zu bewältigenden Aufgaben ergibt. Im Zusammenhang
mit dem Behandlungsprozess identifizierte Anforderungen resultieren aus der Interaktion
zwischen Patient und Therapeut und konnten den Bereichen Planung, Kommunikation und
Beziehungsgestaltung zugeordnet werden. Diese Anforderungen stehen in engem Zusammenhang
und führen häufig zur Überforderung der Therapeuten.
Schlussfolgerung: Interaktion ist als zentrale Aufgabe der Physiotherapie zu verstehen und daher systematisch in
das pädagogische Konzept und die methodisch-didaktische Umsetzung der Ausbildung zu
integrieren. Bei berufspolitischen Entscheidungen müssen Physiotherapeuten zudem auf
die besonderen Anforderungen von Interaktionsarbeit hinweisen und die dafür notwendigen
Rahmenbedingungen einfordern.
Abstract
Background: At present physiotherapy is characterised by educational system changes. Increasing
study program offers represents this rapid academisation progress. One reason for
this development is the growing demands in the health-care system caused by demographic
changes. Multimorbidity, chronic diseases and increasing costs require new patient-centered
structures and concepts of the several health care professionals. The currently valid
physiotherapy training and examination regulation’s core elements are mainly based
on a scientific-technological perspective towards physiotherapeutic practice. The
challenging conditions resulting from the definition of physiotherapy as service occupation,
however, are hardly or not at all to be found in physiotherapy training and examination
regulations.
Objective: Identifying requirements of physiotherapists working in the area of outpatient physiotherapy
practice.
Methods: Five employed physiotherapists with varying professional experience and qualification
were interviewed using a guideline-based and problem-centered approach. The collected
data was transliterated and evaluated on the basis of the grounded theory.
Results: The identified demands can be allocated to 2 topics: determining factors and treatment
process. As a consequence of the inconsistency of time schedule and tasks in hand,
the determining factors in the area of outpatient physiotherapy are characterised
by a constant lack of time. The demands related to the treatment process are due to
the interaction between patient and therapist and can be allocated to planning, communication
and patient-therapist-relationship. These challenges are closely related and often
lead to therapists’ overstrain.
Conclusions: Interaction is considered to be physiotherapy’s central purpose and therefore must be systematically
implemented into the pedagogic concept and the methodologic-didactic training. During
occupational political decisions physiotherapists must point out the significance
of interaction and stipulate the necessary determining factors.
Schlüsselwörter
Physiotherapie - Ausbildung - berufliche Praxis - Patienten-Therapeuten-Beziehung
Key words
physiotherapy - education - professional practice - patient-therapist-relation