Zusammenfassung
Hintergrund: Die Einführung der S3-Leitlinie „Sedierung in der gastrointestinalen Endoskopie“ im
Jahr 2008 hat zu wesentlichen organisatorischen, strukturellen, personellen, finanziellen
und juristischen Veränderungen im Alltag von gastrointestinalen Endoskopieabteilungen
geführt. Die Arbeit untersucht die ökonomische Auswirkung und die Veränderung der
juristischen Sachlage. Darüber hinaus erfolgte eine Bestandsaufnahme der Umsetzung
der Leitlinie durch eine elektronische Umfrage unter den Mitgliedern der Arbeitsgemeinschaft
der leitenden Gastroenterologen im Krankenhaus (ALGK).
Methoden: Die finanzielle Mehrbelastung im Bereich der Personalkosten, die bei korrektem Einhalten
der Sedierungsleitlinie entsteht, wurde anhand der Untersuchungszahlen aus dem Jahr
2009 einer Endoskopieabteilung eines nicht universitären Krankenhauses der Maximalversorgung
berechnet. Die Darstellung der juristischen Bedeutung der Leitlinie erfolgte durch
einen bez. des Medizinrechts versierten Juristen. Die Frage, inwieweit die Leitlinie
im Jahr 2011 im Alltag aktiver endoskopischer Abteilungen umgesetzt wird, wurde mithilfe
eines elektronisch an die Mitglieder der ALGK versendeten Evaluationsbogens ermittelt.
Ergebnisse: Die Umsetzung der S3-Sedierungsleitlinie führt zu einer erheblichen finanziellen
Mehrbelastung im Bereich der Personalkosten. Bei einer Annahme von knapp 8000 stationären
Endoskopien ergibt sich bei einer konservativen Rechnung ein zusätzlicher Betrag von
257 462,– € (Arbeitgeber-Bruttokosten) per anno. Die Analyse der Umfrage unter den
Mitgliedern der ALGK bez. der Umsetzung der S3-Leitlinie 3 Jahre nach Publikation
zeigte, dass diese in den wesentlichen Punkten, insbesondere dem Einsatz der 3. Person
zur Sedierung, nicht erfolgt ist.
Schlussfolgerung: Die S3-Leitlinie „Sedierung in der gastrointestinalen Endoskopie“ führt zu einer
erheblichen finanziellen Mehrbelastung im Bereich der Personalkosten durch die Vorgabe
einer 3. Person, die ausschließlich mit der Sedierung betraut ist. Diese Empfehlung
wurde von den Autoren der Leitlinie ohne Vorliegen einer Evidenz ausgesprochen. Zudem
führt sie zu einer deutlichen Veränderung der juristischen Sachlage, was im Schadensfall
mit erheblichen Konsequenzen für den behandelnden Arzt verknüpft ist. Die Fragebogenevaluation
unter den Mitgliedern der ALGK zeigte, dass eine Umsetzung in der stationären Gastroenterologie
bisher nicht erfolgt ist.
Abstract
Background: The introduction of the S3 guideline on “Sedation in Gastrointestinal Endoscopy”
in 2008 led to substantial organisational, structural, staffing-related, financial,
and legal changes in the everyday work of departments of gastrointestinal endoscopy.
This study examines the economic effects of this and the change in the legal situation.
In addition, the extent to which the guideline has been implemented was assessed using
an electronic questionnaire circulated to the members of the Working Group of Head
Gastroenterologists in Hospitals (ALGK).
Methods: The increased financial burden in the area of staff costs resulting from correct
compliance with the sedation guideline was calculated using research figures from
an endoscopy department in a maximum-care non-university hospital, dating from 2009.
Interpretation of the legal implications of the guideline was provided by lawyers
familiar with medical legislation. The question of the extent to which the guideline
has been implemented in everyday clinical practice in endoscopy departments in 2011
was investigated using an evaluation questionnaire sent to the members of the ALGK.
Results: Implementation of the S3 sedation guideline leads to a substantial increase in the
financial burden in the area of staff costs. Assuming 8000 in-patient endoscopy procedures,
a conservative estimate indicates extra costs amounting to € 257 462.– per year (gross
costs for the employer). The analysis of the questionnaire sent to ALGK members on
the implementation of the S3 guideline 3 years after its publication showed that its
major points, particularly the deployment of a third staff member for sedation, have
not been acted on.
Conclusions: The S3 guideline on “Sedation in Gastrointestinal Endoscopy” leads to a substantial
increase in the financial burden in the area of staff costs by requiring the presence
of a third person exclusively concerned with sedation. This recommendation was issued
by the authors of the guideline without any evidence being available. In addition,
it leads to a clear change in the legal situation, which in case of claims arising
is associated with substantial implications for the physician responsible. The questionnaire
evaluation among the members of the ALGK showed that the guideline has not so far
been implemented in in-patient gastroenterology.
Schlüsselwörter S3-Leitlinie „Sedierung in der gastrointestinalen Endoskopie“ - Kostenanalyse - juristische
Veränderungen
Key words S3 guideline on “Sedation in Gastrointestinal Endoscopy” - cost analysis - legal changes