Fortschr Neurol Psychiatr 2012; 80(10): 589-592
DOI: 10.1055/s-0032-1312957
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ein Internist für die Psychiatrie: Carl August Wunderlich (1815 – 1877)

An Internist for Psychiatry: Carl August Wunderlich (1815 – 1877)
R. Tölle
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 August 2012 (online)

Zusammenfassung

C. A. Wunderlich (1815 – 1877) war einer der bedeutendsten Internisten in Deutschland des 19. Jahrhunderts. Daneben war er für die Psychiatrie aufgeschlossen und aktiv. Er übersetzte ein wichtiges psychiatrisches Buch, vermittelte seinem Freund Wilhelm Griesinger die Grundlegung seiner Laufbahn, hielt eine Vorlesung über Psychiatrie und war der Herausgeber der Schriften Griesingers. Er förderte das Prinzip der „klinischen Methode“ in der Medizin im Allgemeinen wie auch speziell in der Psychiatrie. Wunderlich hat sich um die Entwicklung der Psychiatrie im 19. Jahrhundert verdient gemacht.

Abstract

In 19th century Germany C. A. Wunderlich (1815 – 1877) was one of the most important specialists of internal medicine. In addition he was receptive and alive to psychiatry. He translated an important book and held a lecture on psychiatry. He helped his friend Wilhelm Griesinger in the foundation of zhis career and later published his works. Wunderlich brought forward the principal of “clinical method” in medicine in general and particularly in psychiatry. Wunderlich rendered outstanding services to the development of psychiatry in the 19th century.

 
  • Literatur

  • 1 Wunderlich CA. Wien und Paris. Ein Beitrag zur Geschichte und Beurteilung der gegenwärtigen Heilkunde in Deutschland und Frankreich 1841. Nachdruck. Bern: Huber; 1974
  • 2 Heubner O. C.A. Wunderlich. Nekrolog. Archiv der Heilkunde 1878; 19: 289-320
  • 3 Roser W. Zur Erinnerung an C.A. Wunderlich. Archiv der Heilkunde 1878; 19: 321-339
  • 4 Strümpell A. Zur Erinnerung an Carl August Wunderlich. Med Klin 1915; 11: 901-903
  • 5 Wunderlich CA. Wilhelm Griesinger: Nekrolog. Archiv der Heilkunde 1869; 10: 113-150
  • 6 von Brunn W. Die Tübinger physiologische Heilkunde. Ärzteblatt für Baden-Württemberg 1963: 337 –342
  • 7 Guislain J. Traité sur les phrénopathies, ou doctrine nouvelle des maladies mentales. Brüssel 1833. Deutsch: Abhandlung über die Phrenopathien oder neues System der Seelenstörungen. Stuttgart: Riger; 1838
  • 8 Westphal C. Nekrolog nach einer Rede gehalten zur Gedenkfeier für Griesinger 1868. Arch Psychiat Nervenkl 1868; 1: 760-773
  • 9 Griesinger W. Die Pathologie und Therapie der psychischen Krankheiten 1845. Stuttgart: Krabbe; Zweite erweiterte Auflage (1861, Braunschweig: Wreden) dritte Auflage (1871) und vierte Auflage (1876) ebenda, beide unverändert).
  • 10 Angermeyer C, Steinberg H. 200 Jahre Psychiatrie an der Universität Leipzig. Personen und Konzepte 2005. Heidelberg: Springer;
  • 11 Wunderlich CA. Das Verhalten der Eigenwärme in Krankheiten. Leipzig: Wiegand; 1870
  • 12 Lazarus M. Rede auf W. Griesinger. Berlin: Hirschwald; und in Arch Psychiat Nervenkr 1869;1: 775-782
  • 13 Griesinger W. Gesammelte Abhandlungen. Herausgegeben von C.A. Wunderlich in 2 Bänden. Berlin: Hirschwald; 1872
  • 14 Kraepelin E. Psychiatrie. 8. Aufl. in 4 Bänden. 1909 – 1915 Leipzig: Barth;
  • 15 Steinberg H. Karl-Ludwig Kahlbaum – Leben und Werk bis zur Zeit seines Bekanntwerdens. Fortschr Neurol Psychiat 1999; 67: 367-372
  • 16 Kahlbaum K. Beiträge zur klinischen Erweiterung der psychischen Symptomenkomplexe. Allg Z Psychiat 1869; 26: 357-359