Abstract
Purpose: Sudden retinal blindness is a common complication of temporal arteritis (TA). Another
common cause is embolic occlusion of the central retinal artery (CRA). The aim of
this prospective study was to examine the diagnostic value of hyperechoic material
in the CRA for the exclusion of vasculitis as a cause. The authors used orbital color-coded
sonography (OCCS) for the detection of hyperechoic material.
Materials and Methods: 24 patients with sudden vision loss were included in the study after the exclusion
of other causes (e. g. vitreous bleeding, retinal detachment). Parallel to routine
diagnostic workup, OCCS was performed in all patients.
Results: 7 patients with a diagnosis of TA presented with different degrees of hypoperfusion
in the CRA without hyperechoic material (referred to as “spot sign”) detected by OCCS. Diagnostic
workup in the remaining 17 patients revealed other causes of sudden vision loss, such
as central retinal artery occlusion (CRAO) (12), anterior ischemic optic neuropathy
(AION) (2), upstream vascular stenosis or occlusion (2) and delayed reperfusion of
the CRA (1). The hyperechoic “spot sign” was visible in 10 of 12 patients (83 %) with
embolic CRAO. The detection of embolic CRAO using the “spot sign” had a sensitivity
of 83 % and a specificity of 100 %. The missing “spot sign” in patients with TA was
a highly specific finding (p-value 0.01).
Conclusion: The detection of the “spot sign” specifically minimizes the probability of TA as
a reason for sudden blindness.
Zusammenfassung
Ziel: Die plötzliche einseitige Erblindung ist eine gängige Komplikation der Arteriitis
temporalis (AT). Eine weitere häufige Ursache ist der embolische Verschluss der A.
centralis retinae (ACR). Das Ziel dieser prospektiven Studie war die Untersuchung
der diagnostischen Wertigkeit sichtbaren hyperechogenen Materials in der ACR (im Weiteren
„Spot Sign“ genannt) zum Ausschluss einer Vaskulitis als Ursache. Hierfür kam farbkodierter
Ultraschall retrobulbärer Strukturen zum Einsatz.
Material und Methoden: 24 Patienten mit plötzlicher einseitiger Erblindung wurden nach Ausschluss nicht
vaskulärer Ursachen (wie Glaskörperblutung oder Netzhautablösung) in die Studie eingeschlossen.
Neben der Routinediagnostik wurde eine farbkodierte Ultraschalluntersuchung retrobulbärer
Strukturen bei jedem Pat. durchgeführt.
Ergebnisse: Eine Arteriitis temporalis konnte bei insgesamt 7 Patienten nachgewiesen werden.
Bei keinem dieser Patienten zeigte sich ein „Spot Sign“ im Ultraschall, jedoch fiel
meist eine Hypoperfusion der ACR unterschiedlichen Ausmaßes auf. Die übrigen 17 Patienten
hatten andere Ursachen der plötzlichen Erblindung, wie Zentralarterienverschlüsse
(12), anteriore ischämische Optikusneuropathien (AION) (2), Hypoperfusion durch vorgeschaltete
Stenosen oder Gefäßverschlüsse (2) und Z. n. rekanalisiertem Zentralarterienverschluss
(1). Das hyperechogene „Spot Sign“ konnte in 10 von 12 Pat. (83 %) mit embolischem
Zentralarterienverschluss nachgewiesen werden. Der Nachweis eines embolischen ACR-Verschlusses
mittels „Spot Sign“ hatte eine Sensitivität von 83 % und eine Spezifität von 100 %.
Das Fehlen des „Spot Sign“ bei Pat. mit AT war ein hochsignifikanter Befund (p-Wert
von 0,01).
Schlussfolgerung: Der Nachweis des „Spot Signs“ minimiert spezifisch die Wahrscheinlichkeit einer AT
als Ursache einer plötzlichen Erblindung.
Key words
retinal arteries - ultrasound color Doppler - embolism/thrombosis - vasculitis