Klin Monbl Augenheilkd 2012; 229(6): 615-620
DOI: 10.1055/s-0032-1312913
Klinische Studie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Klinische Ergebnisse nach Descemet-Membran-Endothelzelltransplantation

Clinical Results after Descemet Membrane Endothelial Keratoplasty
E. Yoeruek
1   Universitätsklinikum Tübingen, Department für Augenheilkunde
,
T. Bayyoud
1   Universitätsklinikum Tübingen, Department für Augenheilkunde
,
D. Röck
1   Universitätsklinikum Tübingen, Department für Augenheilkunde
,
P. Szurman
1   Universitätsklinikum Tübingen, Department für Augenheilkunde
2   Knappschaftskrankenhaus Sulzbach
,
K.-U. Bartz-Schmidt
1   Universitätsklinikum Tübingen, Department für Augenheilkunde
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

31 January 2012

14 May 2012

Publication Date:
29 June 2012 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Erkrankungen der Endothelzellschicht der Hornhaut stellen eine häufige Indikation zur Durchführung einer Keratoplastik dar. In den letzten Jahren erlebten posteriore lamelläre Keratoplastiktechniken eine Renaissance. Die letzte Weiterentwicklung ist die isolierte Transplantation der Descemet-Membran mit Endothelzellen, kurz als DMEK (Descemet Membrane Endothelial Keratoplasty) bezeichnet. Die Studie wurde durchgeführt, um die Ergebnisse sowie das perioperative Management der DMEK zu evaluieren.

Patienten und Methoden: 70 Patienten (75 Augen) mit Endotheldekompensation (50 Augen mit Fuchs-Endothel-Dystrophie und 25 Augen mit bullöser Keratopathie bei Pseudophakie) wurden mit der DMEK-Technik in der Tübinger Augenklinik operiert. Die Sehschärfe, Refraktion, Augeninnendruckmessung, spaltlampenmikroskopische Untersuchung, Pachymetrie und Endothelzelldichte wurden untersucht (1 Woche postoperativ, 2 Wochen postoperativ, 4 Wochen postoperativ, 3 Monate, in drei monatlichen Abständen postoperativ).

Ergebnisse: Das mittlere Alter der 45 Frauen und 25 Männer betrug zum Operationszeitpunkt 73 Jahre (36 – 91 Jahre). Der mittlere postoperative Nachuntersuchungszeitraum betrug 12,1 Monate. Bei einem Patienten wurde eine autologe DMEK, bei 4 Patienten eine Triple-DMEK durchgeführt. Der mittlere präoperative LogMAR-Visus betrug 0,87 ± 0,41. In der ersten Woche konnten wir einen nicht signifikanten Anstieg auf 0,82 ± 0,40 beobachten (p = 0,544). Bei der Abschlussuntersuchung wurde ein LogMAR-Visus von 0,32 ± 0,35 erreicht, der im Vergleich zu den präoperativen Werten eine hochsignifikante Verbesserung darstellte. Die wichtigste und häufigste Komplikation war bei 23 Augen (31 %) die Transplantatdislokation, die mit einer erneuten intrakameralen Luftgabe in den meisten Fällen wieder zum Anliegen gebracht werden kann. Komplikationen wie permanente Augeninnendrucksteigerungen, Epitheleinwüchse oder eine Endophthalmitis traten bei keinem der Patienten auf.

Schlussfolgerung: Mit der DMEK-Operation lässt sich in der Mehrzahl der Patienten eine schnelle und fast vollständige visuelle Rehabilitation erreichen. Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass wir die Sicherheit und Effizienz der DMEK als neue Operationsmethode der posterioren lamellären Keratoplastik bestätigen konnten. Vergleichbare Studien deuten daraufhin, dass die DMEK-Operation mittlerweile zum Goldstandard der isolierten therapiebedürftigen endothelialen Erkrankung geworden ist.

Abstract

Background: Diseases of the endothelial cell layer represent a common indication for perforating keratoplasty. In recent years posterior lamellar keratoplasty techniques have undergone a revival. The latest and most promising advancement is the isolated transplantation of Descemet’s membrane (DM) with the endothelial layer – also known as Descemet’s membrane endothelial keratoplasty (DMEK). This study was conducted to evaluate the clinical results of our DMEK patients and to assess the perioperative management.

Patients and Methods: 70 patients (75 eyes) with endothelial cell decompensation (50 eyes with Fuchs endothelial dystrophy and 25 eyes with bullous keratopathy) had undergone DMEK surgery at the Tübingen Eye Clinic. Visual acuity, refractive error, intraocular pressure, slit lamp examination, pachymetry and endothelial cell density were considered and re-examined at intervals of 1, 2 and 4 weeks postoperatively with further 3 monthly follow-ups.

Results: The mean age of the 45 female and 25 male patients at time of surgery was 73 years (36 to 91 years). The mean follow-up period was 12.1 months. One patient received an autologous and 4 patients a triple procedure. The mean preoperative LogMAR visual acuity was 0.87 ± 0.41. After 1 week a LogMAR visual acuity of 0.82 ± 0.4 was observed (p = 0.544). At the final examination the LogMAR visual acuity was 0.32 ± 0.35 (p < 0.001, a highly significant result as compared to the preoperative value). The most common and important complication was the dislocation of the transplant which was seen in 23 eyes (31 %). The use of intracameral air pressurisation re-appositioned most transplants. Complications such as highly elevated intraocular pressure, epithelial inclusions or endophthalmitis were not noted in any patient.

Conclusions: DMEK surgery lead to a significant visual rehabilitation in a majority of patients in a relatively short postoperative period. It may be considered as a gold standard to treat isolated endothelial diseases as has been implicated by other studies. Thus, the safety and efficiency of this new type of posterior lamellar keratoplasty technique has been confirmed.