Rofo 2012; 184(10): 893-898
DOI: 10.1055/s-0032-1312848
Gastrointestinaltrakt
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Klinischer Stellenwert der Durchleuchtung der Magen-Darm-Passage (MDP) an einem Universitätsklinikum

Clinical Significance of Conventional Follow-Through Examinations of the Gastrointestinal Passage in a University Hospital
L. Egger
1   Institut für Röntgendiagnostik, Universitätsklinikum Regensburg
,
T. Fikentscher
1   Institut für Röntgendiagnostik, Universitätsklinikum Regensburg
,
F. Poschenrieder
1   Institut für Röntgendiagnostik, Universitätsklinikum Regensburg
,
S. Röhrl
1   Institut für Röntgendiagnostik, Universitätsklinikum Regensburg
,
C. Friedrich
1   Institut für Röntgendiagnostik, Universitätsklinikum Regensburg
,
G. Schill
1   Institut für Röntgendiagnostik, Universitätsklinikum Regensburg
,
A. Agha
2   Klinik und Poliklinik für Chirurgie, Universitätsklinikum Regensburg
,
P. Hoffstetter
1   Institut für Röntgendiagnostik, Universitätsklinikum Regensburg
,
C. Überbacher
3   Abteilung für Hämatologie und Internistische Onkologie, Universitätsklinikum Regensburg
,
C. Stroszczynski
1   Institut für Röntgendiagnostik, Universitätsklinikum Regensburg
,
A. G. Schreyer
1   Institut für Röntgendiagnostik, Universitätsklinikum Regensburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

08 June 2011

13 April 2012

Publication Date:
18 June 2012 (online)

Zusammenfassung

Ziel: Die radiologische Untersuchung der Magen-Darm-Passage unter Durchleuchtung (MDP) ist weiterhin eine häufig durchgeführte Untersuchung. Da sich moderne Schnittbildverfahren im Klinikalltag etabliert haben, die ein breiteres Informationsspektrum liefern und dabei ohne oder mit vergleichbarer Strahlenexposition auskommen, stellt sich die Frage nach dem aktuellen Stellenwert der MDP, welchen die vorliegende Studie ermitteln will.

Material und Methoden: Retrospektiv wurden die Daten von 300 zufällig ausgewählten Patienten analysiert, die zwischen 2001 und 2009 an einem Klinikum der Maximalversorgung mittels MDP untersucht worden waren. Es wurde die Bedeutung der MDP unter Berücksichtigung der Krankengeschichte, Anamnese und Therapie des Patienten basierend auf der radiologischen und allgemeinen Patientendokumentation analysiert.

Ergebnisse: Die Hauptindikation zur MDP bestand im Ausschluss einer unklaren gastrointestinalen Passagestörung und/oder Stenose (70 %). Die Untersuchung war in 10 % mit Komplikationen behaftet, die in 2 % zu einem Untersuchungsabbruch führten. Bei am Abdomen operierten Patienten wurde die MDP im Median nach 8 Tagen veranlasst, bei 35 % dieser Gruppe innerhalb der ersten 6 postoperativen Tage. Bei 87 % der Patienten wurde vor Initiierung einer medikamentösen oder operativen Therapie weitere Diagnostik veranlasst. Kein Patient wurde nach einer MDP operiert, ohne vorher durch weitere diagnostische Verfahren abgeklärt worden zu sein. Die durchschnittliche Strahlenexposition der MDP lag bei etwa 7 mSv.

Schlussfolgerung: Angesichts der allgemeinen Verfügbarkeit moderner Schnittbildmethoden, die in der Regel vor weiteren therapeutischen Maßnahmen als erforderlich angesehen werden, sollte die Indikation zur konventionellen Durchleuchtung der MDP äußerst restriktiv gestellt werden. Die mit der Durchleuchtung verbundene, relativ hohe Strahlenexposition untermauert diese Aussage.

Abstract

Purpose: The follow-through examination (FTE) is still a widely used radiological method. Modern sectional imaging techniques (CT, MRI, sonography) are established routine examinations offering a wider range of information. In this context the study tries to answer the question of the current significance of FTE of the gastrointestinal tract.

Materials and Methods: We retrospectively analyzed data of 300 patients, who had undergone FTE between 2001 and 2009 in a university hospital. The medical history, current anamnesis and the therapeutic consequences of the examination for each patient were evaluated based on radiological reports and electronic medical files.

Results: The most frequent indication to perform the examination was an uncertain gastrointestinal passage or/and the exclusion of stenosis (70 %). In 10 % of all FTEs there were complications which led to examination abortion in 2 % of cases. In patients who underwent surgery of the abdomen, the examination was performed 8 days (median) after surgery. In 35 % of these patients, FTE was done within the first 6 days after surgery. 87 % of the patients received further diagnostics before getting pharmacotherapy or surgery. None of the analyzed patients had been operated on after an FTE of the abdomen without being investigated by another diagnostic method. The average radiation exposure was 7 mSv.

Conclusion: Considering the wide availability of modern sectional imaging methods that are usually necessary for taking significant therapeutic steps, the indication for FTE examinations of the gastrointestinal tract should be very restrictive. The relatively high radiation exposure supports this suggestion.

 
  • Literatur

  • 1 Schreyer AG, Seitz J, Feuerbach S et al. Modern imaging using computer tomography and magnetic resonance imaging for inflammatory bowel disease (IBD) AU1. Inflamm Bowel Dis 2004; 10: 45-54
  • 2 Hart D, Wall BF. UK population dose from medical X-ray examinations. Eur J Radiol 2004; 50: 285-291
  • 3 Wells HD, Hyrnchak MA, Burbridge BE. Direct effects of contrast media on rat lungs. Canadian Association of Radiologists journal = Journal l‘Association canadienne des radiologistes 1991; 42: 261-264
  • 4 Martin BJ, Corlew MM, Wood H et al. The association of swallowing dysfunction and aspiration pneumonia. Dysphagia 1994; 9: 1-6
  • 5 Landwehr P. Radiologische Akutdiagnostik bei Darmobstruktion. Chirurg 2006; 77: 889-897
  • 6 Zorger N, Schreyer AG. Multidetektor-CT bei abdominellen Notfällen. Radiologe 2009; 49: 523-532
  • 7 Janson R, Christ F, Schneider B et al. Wertigkeit der oralen Gastrografin-Passage in der Ileus-Diagnostik. Fortschr Röntgenstr 1982; 136: 641-648
  • 8 Haug K, Brügger L, von Flüe M. Neue Aspekte in der Behandlung der postoperativen Darmatonie. Schweiz Med Forum 2004; 4: 108-114
  • 9 Watkins DT, Robertson CL. Water-soluble radiocontrast material in the treatment of postoperative ileus. Am J Obstet Gynecol 1985; 152: 450-455
  • 10 Henne-Bruns D, Lohnert M. Aktueller Stand zur Diagnostik und nichtoperativen Therapie des Dünndarmileus. Chirurg 2000; 71: 503-509
  • 11 Finan MA, Barton DP, Fiorica JV et al. Ileus following gynecologic surgery: management with water-soluble hyperosmolar radiocontrast material. South Med J 1995; 88: 539-542
  • 12 Kim SY, Lee KH, Kim K et al. Acute Appendicitis in Young Adults: Low- versus Standard-Radiation-Dose Contrast-enhanced Abdominal CT for Diagnosis. Radiology 2011; 260: 437-445