Zusammenfassung
Ziel der Studie:
Erfassung und differenzierte Betrachtung der Entwicklung von Mobbing und Gewalt an
Schulen von 2002 bis 2010 in Deutschland.
Methodik:
Es werden die Daten der HBSC-Erhebungen Health Behaviour in School-aged Children 2002,
2006 und 2010 in Deutschland untersucht. Jeweils eine repräsentative Auswahl (N=17 929)
deutscher 11-, 13- und 15-jähriger Schülerinnen und Schüler wurde schriftlich befragt.
Die Auswertung der Daten erfolgt mittels deskriptiver Statistik und einer logistischen
Regressionsanalyse, mit den Kontrollvariablen Alter, Geschlecht, Sozialstatus und
Schulform sowie dem Erhebungsjahr.
Ergebnisse:
Es sind deutlich positive Trends zu verzeichnen: Von 2002 zu 2010 nimmt der Anteil
der Täter und der Täter-Opfer substanziell ab und der Anteil der Unbeteiligten zu.
Bei Kindern mit niedrigerem familiärem Wohlstand geschieht dies zeitlich verzögert.
Schlussfolgerungen:
Die offensichtlichen Erfolge bei der Gewaltprävention zeigen sich vor allem in Bezug
auf die Gruppe der Täter. Es wird diskutiert, ob zukünftige Prävention verstärkt auf
die Opfer – und dabei gezielt auf Schüler/innen aus bildungsfernen Milieus – ausgerichtet
sein sollte.
Abstract
Objective:
The purpose of this study was to undertake an assessment and differentiated examination
of the development of bullying and violence in schools between 2002 and 2010 in Germany.
Methods:
We examined the national German data of Health Behaviour in School-aged Children (HBSC)
study in 2002, 2006 and 2010. A paper-pencil questionnaire was distributed to a representative
sample (N=17 929) of 11-, 13- and 15-year-old school children. The evaluation of the
data was done by descriptive statistics and logistic regression analyses, controlled
by age, gender, family affluence, school type and survey year.
Results:
A clear positive trend could be identified: from 2002 to 2010 the number of bullys
and bully victims decreased whereas the group of the uninvolved pupils increased.
There was a delay in this trend for children with low family affluence.
Conclusion:
The obvious success in the prevention of violence is shown by the decreasing rate
of bullies. The paper discusses whether future prevention should focus more on victims
and children with educationally deprived background.
Schlüsselwörter Bullying - Schule - Trends - Gewalt an Schulen - Gewaltprävention
Key words bullying - school - time trends - school violence - prevention of violence