Die elektronische Analyse ätiologischer Faktoren wurde als ein Zusatzmodul des ArcusDigma
II (EAEF; entwickelt von Prof. Bumann; KaVo/Biberach) zur Überprüfung eines kausalen
Zusammenhangs zwischen craniomandibulären Dysfunktionen (CMD) und der statischen und
dynamischen Okklusion sowie Parafunktionen herangezogen. Bei 55 Patienten mit unterschiedlichen
CMD-Beschwerden wurde eine manuelle Strukturanalyse (MSA) durchgeführt, wobei 20 Patienten
mit einem spezifischen reproduzierbaren Belastungsvektor zur weiterführenden Untersuchung
mithilfe der EAEF selektiert wurden. Es konnten bei 95 % Patienten reproduzierbare
statische Okklusalvektoren und bei allen Patienten reproduzierbare dynamische Okklusalvektoren
nachgewiesen werden. Für die Untersuchung eines kausalen Zusammenhangs zwischen Belastungs-
und Bruxismusvektor konnte lediglich eine schwache Übereinstimmung aufgezeigt werden.
The electronic analysis of etiological factors (EAEF; inaugurated by Prof. Bumann)
was performed as additional module of Arcus digma 2 system (Comp, KaVo Biberach, Germany)
in order to evaluate the dependance between CMD-signs,, static and dynamic occlusion
and parafunctional behaviour. 55 patients with different CMD-symptoms were examined
by using techniques of manual structural analysis MSA). 20 patients with a specific
loading vector could be selected for EAEF. Specific static occlusion vectors resulted
in 95 % of the patients; within all patients dynamic occlusion vectors arose. The
correlation between occlusion vectors and vectors of bruxism was significant, but
weak.
Schlüsselwörter EAEF - craniomandibuläre Dysfunktionen (CMD) - Belastungsvektor - Okklusalvektor -
statische und dynamische Okklusion
Key words Craniomandibular Disorders (CMD) - Clinical Structure Analysis - Loading Vector -
Occlusion Vector - Static Occlusion - Dynamic Occlusion