intensiv 2012; 20(03): 139-145
DOI: 10.1055/s-0032-1310332
CNE
Qualitätsentwicklung
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Kollegen-Visite

Authors

  • Hanswerner Bause

    1   Ehemals Abteilung für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin, Schmerztherapie Asklepios Klinik Altona (AKA), Hamburg
  • Jan Braun

    2   Klinik für Anästhesiologie, Charité Centrum, Berlin
  • Stefan Kluge

    3   Zentrum für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Klinik für Intensivmedizin, Universitätsklinikum Eppendorf (UKE), Hamburg
  • Sebastian Wirtz

    4   Abteilung für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin, Asklepios Klinik Barmbek (AKB), Hamburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 April 2012 (online)

Preview

Zusammenfassung

Peer Review - In keinem anderen Bereich ist es so wichtig, Fehler zu vermeiden, wie in der Medizin. Das gilt in Krankenhäusern besonders für die Operationssäle, aber auch für die Intensivstationen. Eine Möglichkeit zur Qualitätskontrolle ist das sogenannte Peer-Review-Verfahren – ein entwicklungsorientiertes Evaluationsverfahren, das den Erfahrungsaustausch von Intensivstationen und ein professionelles Verständnis von Qualität fördert. In einem standardisierten Prozess werden Kollegen von anderen Kollegen beurteilt mit dem Ziel, die Qualität der medizinischen Ergebnisse zu verbessern.