ZWR - Das Deutsche Zahnärzteblatt 2012; 121(01/02): 30-36
DOI: 10.1055/s-0032-1306462
CME-Fortbildung
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Wie erkenne ich als Praktiker craniomandibuläre Dysfunktionen?

C Küpper
,
S Savvaidis
,
H Küpper
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 February 2012 (online)

Lernziele

Der Leser sollte nach Durcharbeiten des Beitrags

  • sein Wissen über die Anatomie des Kiefergelenks sowie über die Funktionen der beteiligten Strukturen vertieft haben,

  • craniomandibuläre Dysfunktionen klinisch schnell und sicher diagnostizieren können,

  • seinen Kenntnisstand über weiterführende diagnostische Möglichkeiten erweitert haben und

  • häufig vorkommende craniomandibuläre Dysfunktionen und deren aktuelle wissenschaftliche Bewertung kennengelernt haben.

 
  • Literatur

  • 1 Ahlers MO, Jakstat HA. Klinische Funktionsanalyse. Interdisziplinäres Vorgehen mit optimierten Befundbögen. Auflage. Hamburg: dentaConcept Verlag; 2001. 2.
  • 2 Ahlers MO, Jakstat HA. Klinische und instrumentelle Funktionsdiagnostik vor und während kieferorthopädischer Behandlungen. In: Sander FG, Schwenzer N, Ehrenfeld M, Hrsg. Zahn- Mund- Kieferheilkunde, Kieferorthopädie. Auflage. Stuttgart: Thieme; 2011. 2.
  • 3 Bernhardt O, Schwahn C, Kocher T et al. Prevalence of wedge-shaped lesions. J Craniomand Func 2010; 2: 289-310
  • 4 Bösel C, Mazurek B, Haupt H et al. Chronic tinnitus and craniomandibular disorders. Effectiveness of functional therapy on perceived tinnitus distress. HNO 2008; 56: 707-713
  • 5 Bumann A, Lotzmann U. Funktionsdiagnostik und Therapieprinzipien. Auflage. Stuttgart: Thieme; 1999. 1.
  • 6 Deutsche Gesellschaft für Funktionsdiagnostik und -therapie. Stellungnahme ”Instrumentelle Funktionsanalyse. Prinzipien und Anwendung“. 2002
  • 7 Deutsche Gesellschaft für Funktionsdiagnostik und -therapie. Stellungnahme ”Klinische Funktionsdiagnostik“. 2003
  • 8 Deutsche Gesellschaft für Funktionsdiagnostik und -therapie. Stellungnahme ”Terminologie und Nomenklatur“. 2005
  • 9 Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund-, Kieferheilkunde. Stellungnahme ”Zähneknirschen und Zähnepressen – wie wirken sich solche Gewohnheiten auf unsere Gesundheit aus?“. 1999
  • 10 Emodi-Perlman A, Eli I, Friedman-Rubin P et al. Bruxism, oral parafunctions, anamnestic and clinical findings of temporomandibular disorders in children. J Oral Rehabil [Epub ahead of print] 2011;
  • 11 Ernst A, Freesmeyer WB. Funktionsstörungen im Kopf-Hals-Bereich. Auflage. Stuttgart: Thieme; 2008. 1.
  • 12 Foreman PA. Current concepts of diagnosis and treatment in temporomandibular joint and myofascial pain dysfunction. Anesth Prog 1989; 36: 201-203
  • 13 Freesmeyer WB. Was man vom Kiefergelenk des Menschen wissen sollte. Manuelle Medizin 2000; 38: 316-321
  • 14 Freesmeyer WB. Was man vom Kiefergelenk des Menschen wissen sollte, Teil II: Erkrankungen der Kiefergelenke (Arthropathien). Man Med Osteopath Med 2001; 39: 79-85
  • 15 Freesmeyer WB. Was man vom Kiefergelenk des Menschen wissen sollte, Teil III: Erkrankungen der Kiefergelenke (sekundäre Arthropathien). Man Med Osteopath Med 2001; 39: 126-132
  • 16 Freesmeyer WB. Was man vom Kiefergelenk des Menschen wissen sollte, Teil IV: Erkrankungen des Kiefergelenks (intrakapsuläre Verlagerungen). Man Med Osteopath Med 2001; 39: 188-194
  • 17 Gutowski A. Kompendium der funktionsorientierten und ästhetischen Zahnheilkunde. Auflage. Gutowski Seminare. 2003. 8.
  • 18 Hahnel S, Behr M, Handel G. Klinische Basisdiagnostik und -therapie von craniomandibulären Dysfunktionen. ZWR – Das Deutsche Zahnärzteblatt 2010; 119: 7-8
  • 19 Kim HI, Lee JY, Kim YK et al. Clinical and psychological characteristics of TMD patients with trauma history. Oral Dis 2010; 16: 188-192
  • 20 Kopp S, Sebald WG, Plato G. Erkennen und Bewerten von Dysfunktionen und Schmerzphänomenen im kraniomandibulären System. Manuelle Medizin 2000; 38: 329-334
  • 21 Küpper H. Persönliche Mitteilung. 2011;
  • 22 Lehmann KM, Hellwig E, Wenz HJ. Zahnärztliche Propädeutik. Auflage. Köln: Deutscher Zahnärzteverlag; 2012. 12.
  • 23 Leder S. Funktionsstörungen erkennen und behandeln. Auflage. Balingen: Spitta Verlag; 2008. 2.
  • 24 Manfredini D, Guarda-Nardini L, Winocur E et al. Research diagnostic criteria for temporomandibular disorders: a systematic review of axis I epidemiologic findings. Oral Surg Oral Med Oral Pathol Oral Radiol Endod 2011; 112: 453-462
  • 25 Mueller CK, Mueller A, Schultze-Mosgau S. Mandibular skeletal midline deviation as an independent predictor of TMD in different age groups. J Craniomand Func 2011; 3: 115-126
  • 26 Pasinato F, Alves SouzaJ, Castilhos Rodrigues Corrêa E et al. Temporomandibular disorder and generalized joint hypermobility: application of diagnostic criteria. Braz J Otorhinolaryngol 2011; 77: 418-425
  • 27 Pausenberger PR, Bernahrdt O, Meyer G et al. The mental state of and stress in subjects with symptoms of craniomandibular dysfunction. J Craniomand Func 2010; 2: 27-38
  • 28 Schindler HJ, Türp JC. Myalgie der Kiefermuskulatur. Schmerz 2009; 23: 303-312
  • 29 Schüz B, Kanzlivius B, Peroz I. Stress, Stressverarbeitung und kraniomandibuläre Dysfunktionen. Schmerz 2006; 20: 490-497
  • 30 Strub JR, Türp JC, Witkowski S et al. Curriculum Prothetik, Band I. Auflage. Berlin: Quintessenz Verlag; 3. 2005
  • 31 Troeltzsch M, Troeltzsch M, Cronin RJ et al. Prevalence and association of headaches, temporomandibular joint disorders and occlusal interferences. J Prosthet Dent 2011; 105: 410-417
  • 32 Winocur E, Reiter S, Livne S et al. The prevalence of symptoms related to TMD and their relationship to psychological status. J Craniomand Func 2010; 2: 39-50