Zusammenfassung:
Etwa 50 % der nicht-traumatischen Bewusstseinsstörungen werden durch primär
zerebrale Erkrankungen wie Epilepsie, Hirnblutung oder Meningo-Enzephalitis
verursacht. Auch internistische Erkrankungen können zu fokalen Symptomen und
Auffälligkeiten der zerebralen Bildgebung führen. Daher müssen die Informationen
aus Anamnese, Inspektion, allgemeiner und neurologischer klinischer
Untersuchung, Labor- und Zusatzuntersuchungen – insbesondere der zerebralen
Bildgebung – im Rahmen einer mehrdimensionalen Kategorisierung zu einer
schlüssigen Arbeitsdiagnose zusammengefügt werden. Dabei müssen zeitgleich bei
entsprechendem Verdacht auch bereits spezifische Therapieoptionen wahrgenommen
werden. Prognostisch entscheidend ist eine schnelle und dennoch ausreichend
differenzierte Diagnosestellung. Ein strukturiertes Vorgehen mit einer
Untersuchung neurologischer Kernfunktionen ermöglicht eine Syndromdiagnose und
verhindert es, relevante differenzialdiagnostische Schritte zu übersehen.
Allerdings gilt es, Fallstricke des diagnostischen und therapeutischen Vorgehens
zu beachten.
Abstract
About 50 % of non-traumatic impairments of consciousness are caused by primary
cerebral diseases such as epilepsy, intracerebral hemorrhage or
meningoencephalitis. In addition to primary cerebral conditions, internal
diseases can also lead to focal neurological symptoms or neuroimaging
abnormalities. Anamnestic informations, body inspection, clinical neurological
examination as well as laboratory and imaging findings have to be added and
categorized by a multilevel composition to establish a conclusive diagnosis.
Simultaneously therapeutic measures for suspected primary cerebral diseases must
be initiated, for example a rapid antibiotic treatment in case of a possible
bacterial meningitis. A fast and structured diagnostic approach is crucial for
ensuring a good prognosis and helps to miss relevant diagnostic steps. Potential
diagnostic and therapeutic pitfalls must be kept in mind.
Schlüsselwörter
Bewusstseinsstörung - Akutversorgung - Notaufnahme
Keywords
impaired consciousness - initial assessment - emergency room