Zusammenfassung
Anamnese und klinischer Befund: Ein 27-jähriger Patient, bei dem seit 6 Monaten eine HIV-Infektion und seit 3 Monaten
eine akute myeloische Leukämie bekannt waren, stellte sich zur fremd-allogenen Blutstammzelltransplantation
(HSZT) vor. Unter hochaktiver antiretroviraler Therapie war die Viruslast unter der
Nachweisgrenze.
Untersuchungen: Es gab keine Kontraindikationen zur allogenen HSZT.
Diagnose, Therapie und Verlauf: Die myeloablative Konditionierung erfolgte mittels
Ganzkörperbestrahlung und Cyclophosphamid. Antithymozytenglobulin, Tacrolimus
und Mycophenolatmofetil wurden zur Immunsuppression eingesetzt. Die kombinierte
antiretrovirale Therapie (nukleosidischer und nukleotidischer Reverse
Transkriptase-Inhibitor, geboosteter Protease-Inhibitor, Maraviroc und
Raltegravir) wurde aufrechterhalten und die Viruslast blieb unter der
Nachweisgrenze. Eine Graft-versus-Host-Erkrankung oder schwerwiegende infektiöse
Komplikationen traten nicht auf. Der Patient zeigte eine gute
Transplantatfunktion mit stabiler Hämatopoese. 6 Monate nach allogener HSZT
wurde ein lokalisiertes Kaposi-Sarkom diagnostiziert, das erfolgreich mittels
Exzision und Reduktion der Immunsuppression therapiert werden konnte. Knapp ein
Jahr nach allogener HSZT befindet sich die HI-Viruslast unter kombinierter
antiretroviraler Therapie bei steigender Zahl CD4+Zellen unter der
Nachweisgrenze.
Folgerung: Die allogene HSZT bei HIV-positiven Patienten scheint auf sichere Art und Weise
umsetzbar. Kaposi-Sarkome nach allogener HSZT sind selten und mit ausgeprägter
Immunsuppression assoziiert.
Abstract
History and admission findings: A 27-year-old male patient with a past
medical history of HIV presented with acute myeloid leukemia for allogeneic
hematopoietic stem cell transplantation (HSCT). Highly active anti-retroviral
therapy suppressed the viral load below detection threshold.
Investigations: There were no contraindications for allogeneic HSCT.
Treatment and course: Myeloablative conditioning consisted of total body
irradiation and cyclophosphamide. Anti-thymocyte globulin, tacrolimus and
mycophenolate mofetil were used for immunosuppression. Combined anti-retroviral
therapy (nucleoside and nucleotide analog reversetranscriptase inhibitor,
boostered protease inhibitor, maraviroc and raltegravir) was maintained for
allogeneic HSCT and viral load remained below detection threshold. No
graft-versus-host disease or serious infectious complications occurred. The
patient showed good graft function with stable hematopoiesis. Localized Kaposi‘s
sarcoma was diagnosed six months after allogeneic HSCT and treated successfully
with surgical excision and reduction of immunosuppression. Almost one year after
allogeneic HSCT, the CD4+ cell count is rising and viral load remains below
detection threshold with combined anti-retroviral therapy.
Conclusion: Allogeneic HSCT can be safely performed in HIV positive
patients. Kaposi‘s sarcoma is a rare event after allogeneic HSCT and linked to
strong immunosuppression.
Schlüsselwörter
Blutstammzelltransplantation - akute myeloische Leukämie - HIV - Kaposi-Sarkom
Keywords
hematopoietic stem cell transplantation - acute myeloid leukemia - HIV - Kaposi‘s
sarcoma