Zusammenfassung
Anamnese und klinischer Befund: Mit 2017 gemeldeten Fällen fand 2010 die bisher größte Hantavirus-Epidemie in Deutschland
statt. Wir berichten über zwei besondere Fälle, die die Bandbreite der klinischen
Manifestation der Hantavirus-Erkrankung und die Fallstricke der Diagnostik verdeutlichen
sollen. Im ersten Fall eines schwer erkrankten dialysepflichtigen 44-jährigen Patienten
mit einer ursprünglich grippalen Symptomatik und rasch eintretender Oligurie lenkte
eine auswärts negativ bestimmte Hantavirus-Serologie den Fokus auf eine rapid-progressive
Glomerulonephritis, im Fall 2 stand bei einem 22-jährigen männlichen Patienten eine
schwere neurologische Symptomatik mit konvulsiven Episoden im Vordergrund.
Untersuchung, Therapie und Verlauf: Die histologische Begutachtung der Nierenbiopsie in Fall 1 ergab das klassische Bild
eines tubulointerstitiellen Schadens der Nierenrinde und des äußeren Marks wie bei
Hantavirus-Infektionen. Eine erneute virologische Untersuchung konnte dann auch im
EDTA-Plasma Puumalavirus-RNA als Akutmarker nachweisen. Nach mehreren Hämodialysen
und einem Steroidbolus kam es zu einer langsamen klinischen Besserung. Im Fall 2 führte
die zunächst schwere neurologische Symptomatik zu einer umfassenden Diagnostik einschließlich
Liquorpunktion und MRT, bevor im weiteren Verlauf durch den Nachweis spezifischer
Antikörper und Puumalavirus-RNA eine Nephropathia epidemica als Erkrankung diagnostiziert
wurde. Der Patient erholte sich nach 10 Tagen.
Folgerung: Die Nephropathia epidemica kann in seltenen Fällen aufgrund der Symptomvariabilität
und auch begleitender extrarenaler Manifestationen differenzialdiagnostische Probleme
bereiten. Aufgrund der Analogie zu anderen aggressiven renalen Erkrankungen ist eine
schnelle Diagnosestellung wichtig.
Abstract
History and admission findings: With 2017 notified cases the largest hantavirus epidemic in Germany has occurred
in 2010. We report on two interesting cases illustrating the wide range of the individual
clinical course and the diagnostic problems in hantavirus disease. The first patient
was a seriously ill 44-year-old man who needed dialysis after an onset of flu-like
symptoms with oliguria. An initially negative result of a hantavirus serology focused
attention on rapidly progressive glomerulonephritis. The second patient, a 22-year-old
man, presented with severe neurological symptoms with seizures.
Treatment and course: Pathological examination of the renal-biopsy specimen in Case 1 reportedly showed
the typical pattern of tubulointerstitial damage in the renal cortex and the outer
medulla as in hantavirus infection. In a repeated analysis Puumala virus RNA as a
marker of acute infection was found. After dialysis and administration of higher-dose
systemic glucocorticoids the patient slowly recovered. In Case 2 the severe neurological
symptoms caused a complete neurological diagnostic with lumbar puncture and MRI before
the detection of specific antibodies and Puumala virus RNA showed that nephropathia
epidemica was the disease. The patient recovered after 10 days.
Conclusion: Because of the variability of symptoms and the extrarenal manifestations of the disease
the nephropathia epidemica can occasionally cause problems of differential diagnosis.
A rapid diagnosis is important because of the urgent differentiation of other renal
diseases with bad prognosis.
Schlüsselwörter
Hantavirus - Hämorrhagisches Fieber mit Renalem Syndrom - Epidemie 2010
Keywords
Hantavirus - Hemorrhagic fever with renal syndrome - Epidemic 2010