Aktuelle Dermatologie 2012; 38(07): 287-293
DOI: 10.1055/s-0031-1291870
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Aktinische Keratosen und Plattenepithelkarzinom – berufliche Aspekte

Actinic Keratosis and Squamous Cell Carcinoma – Occupational Aspects
H. Schwantes
1   Abt. f. Berufsdermatologie, BG-Klinik Falkenstein
,
A-K. Dumke
1   Abt. f. Berufsdermatologie, BG-Klinik Falkenstein
,
O. Blome
3   IAEBK, Köln
,
P Elsner
2   Klinik für Hautkrankheiten, Universitätsklinikum Jena
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
16. März 2012 (online)

Zusammenfassung

Für die Entwicklung von Hautkrebsformen werden neben der individuellen Anlagebereitschaft auch äußerliche Einwirkungen auf das Hautorgan verantwortlich gemacht. Epidemiologische Studien belegen, dass die UV-Bestrahlung einen wesentlichen (Teil-)Faktor für die hohe und weiter zunehmende Hautkrebsinzidenz darstellt. Neben der geografischen UV-Strahlenbelastung sind das Freizeitverhalten der Menschen und die UV-Belastung bei Berufsangehörigen mit hohem Außenarbeitsanteil („outdoor worker“, wie Bau-, Straßen-, Garten-, Landwirtschaftsarbeiter, Schienenleger, Fischer, Seeleute usw.) nachgewiesene Einflussgrößen in der Entstehung insbesondere des Plattenepithelkarzinoms der Haut, einschließlich der dazu neigenden Hauveränderungen.

Das invasive Plattenepithelkarzinom der Haut entsteht typischerweise auf chronisch lichtgeschädigter Haut aus aktinischen Keratosen (Carcinomata in situ). Für diese noch ganz oberflächlichen, intraepithelialen Karzinome existieren exzellente Therapie- und Präventionsmöglichkeiten, sodass bei frühzeitiger Diagnostik und Einleitung von § 3-Maßnahmen BKV das Auftreten invasiver, beruflich verursachter Karzinome mit ihren möglichen Konsequenzen (eingreifende, evtl. entstellende Therapiemaßnahmen, Metastasierung, letaler Verlauf) mit hoher Wahrscheinlichkeit vermieden werden kann. Zur Früherfassung dieser Fälle ist ein dermatologisches Hautkrebsscreening und zur Prävention ein frühpräventives Verfahren analog zum Hautarztverfahren zu fordern.

Unabhängig von der Entscheidung des Verordnungsgebers zur Aufnahme des beruflichen Hautkrebses durch UV-Strahlung in die BK-Liste sollten die hier erläuterten, medizinisch erforderlichen und effektiven Präventionsmöglichkeiten am Arbeitsplatz, aber auch im Privatbereich, umgesetzt werden.

Abstract

Malignant skin tumours may be induced by a number of carcinogenic factors, apart from individual disposition such as genetic syndromes and immunosuppression. Numerous epidemiological studies confirm UV-radiation to be a main risk factor for the high and still increasing incidence of non-melanoma skin cancer.

In addition to geographical UV-radiation exposure, leisure time activities and UV-irradiance of professionals with a large proportion of outdoor work (e. g. construction, railway and garden workers, roadmen, agricultural employees, fishermen, and seafarers) are proven effects for the development of squamous-cell carcinoma and actinic keratoses. The invasive squamous-cell carcinoma develops typically in chronic light-damaged skin from actinic keratoses (carcinomata in situ). Excellent treatment and prevention options exist for the latter; therefore prevention of invasive squamous-cell carcinoma is possible.

Therefore in case of early diagnosis and introduction of § 3-measures of Ordinance on Occupational Diseases (“BKV”) occurrence of invasive, occupational carcinoma with their possible consequences (invading, possibly disfiguring therapy measures, metastasis, fatal course of disease) can be avoided with a high probability.

For the early recognition of these cases a dermatological skin cancer-screening and an early-preventive procedure analogue to the dermatologist procedure is required.

Independently of the legal decision if occupational UV-induced skin tumours in the German list of occupational diseases, the following medically necessary and effective preventive possibilities should be implemented at the workplace and in private life.

 
  • Literatur

  • 1 Blome O. Leistungen bei drohenden Berufskrankheiten. Schriftenr Z Wege Sozialversich. 06.01.1994: 273-293
  • 2 Breuninger H, Sebastian G, Kortmann RD. Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Onkologie (ADO) in der DDG. Deutsche Leitlinie: Plattenepithelkarzinom der Haut, der Lippen und der Augenlider. 2005
  • 3 Breuninger H, Sebastian G, Schwipper V. Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Onkologie (ADO) in der DDG. Deutsche Leitlinie: Basalzellkarzinom. 2005
  • 4 Bundessozialgericht. Urteil vom vom 5. 8. 1993. HVBG-Info 26:2314
  • 5 Bundessozialgericht. Urteil vom 7. September 2004. B 2 U 1/03 Bundessozialgericht Kassel
  • 6 Bundessozialgericht. Urteil vom 27. 6. 2006. B 2 U 5/05 R. Bundessozialgericht, Kassel
  • 7 Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung. „Beruflich verursachte Krebserkrankungen, 2005: 44“. Danach wurden von 1978 – 2003 sechs Hautkrebsfälle als BK-Nr. 1310 anerkannt.
  • 8 Diepgen TL. Bamberger Merkblatt: Begutachtungsempfehlungen für die Begutachtung von Haut und Hautkrebserkrankungen Teil II: Hautkrebs. Dermatologie in Beruf und Umwelt 2009; 59: 132-150
  • 9 Elsner P, Blome O. UV-induzierter berufsbedingter Hautkrebs. Trauma und Berufskrankheit 2010; 12: 227-231
  • 10 Elsner P, Hölzle E, Diepgen TL et al. Recommendation: daily sun protection in the prevention of chronic UV-induced skin damage. J Dtsch Dermatol Ges 2007; 5: 166-73
  • 11 Green A, Williams G, Neale R. Daily sunscreen application and betacarotene supplementation in prevention of basal-cell and squamous-cell carcinomas of the skin: a randomised controlled trial. Lancet 1999; 354: 723-729
  • 12 Koch B. §9, Anhang IV, 5102. In: Lauterbach H, Watermann F, Breuer J, Hrsg Unfallversicherung, Sozialgesetzbuch VII. Berlin: Bundesministerium für Arbeit und Soziales; 2004: 454-462
  • 13 Römer W, Brandenburg S. Versicherungsfall §3 BKV?. Besprechung des BSG Urteils vom 7. 9. 2004. Die BG; 2006: 169
  • 14 Stockfleth E, Forschner T, Diepgen T et al. Leitlinie: Aktinische Keratose. Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Onkologie (ADO) in der DDG; 2005
  • 15 DIN. Strahlungsphysik im optischen Bereich und Lichttechnik. DIN 5031-7; 1984
  • 16 SIFA-NEWS. Gefährdungen durch UV-Strahlung beim Schweißen. 2010 http://www.sifa-news.de/news/betriebssicherheit/gefaehrdungen-durch-uv-strahlung-beim-schweißen
  • 17 Schmitt J, Diepgen T, Bauer A. Occupational exposure to non-artificial UV-light and non melanocytic skin cancer – systemic review concerning a new occupational disease. JDDG 2010; 8: 250-264
  • 18 Austrian Research Centers/AUVA. Studie zur UV-Belastung beim Arbeiten im Freien. Bericht Teil 1. 2007
  • 19 Radespiel-Tröger M. Berufliche UV-Belastung und Hautkrebs. Zbl Arbeitsmed 2011; 61: 112-125
  • 20 Weber M, Schulmeister K, Graber F et al. Studie zur UV-Belastung bei Arbeiten im Freien – Datenkatalog. AUVA; 2007
  • 21 AWMF. Täglicher Lichtschutz in der Prävention chronischer UV-Schäden der Haut. Leitlinienregister Nr. 13/049. 2005
  • 22 UPF 2. www.uvstandard 801.de
  • 23 McCool JP, Reeder AI, Robinson EM et al. Outdoor Workers’ Perceptions of the Risks of Excess Sun-Exposure. J Occup Health 2009; 51: 404-411
  • 24 Kütting B, Drexler H. UV-induced skin cancer at workplace and evidence-based prevention. Int Arch Occup Environ Health 2010; 83: 843-854
  • 25 Rosso S et al. The multicentre south European study ‘Helios’ II: different sun exposure patterns in the aetiology of basal cell and squamous cell carcinomas of the skin. Br J Cancer 1996; 73: 1447-1454