Aktuelle Dermatologie 2012; 38(03): 74-77
DOI: 10.1055/s-0031-1291549
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Apoptoseresistenz beim kutanen T-Zell-Lymphom[*]

Apoptosis Resistance in Cutaneous T-Cell Lymphoma
C. D. Klemke
Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Mannheim, Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg, Universitätsklinikum Mannheim
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 January 2012 (online)

Preview

Zusammenfassung

Kutane Lymphome sind langsam wachsende, maligne Tumoren, deren klinischer Verlauf auf eine Apoptoseresistenz hindeutet. In unseren Untersuchungen haben wir bei verschiedenen CTCL-Tumorzelllinien gezielt die Wege des aktivierungsinduzierten Zelltods (AICD) untersucht, um das Konzept einer Apoptoseresistenz zu überprüfen. Dabei konnten wir keine Erhöhung der Expression des inhibitorischen Moleküls c-FLIP feststellen, während die T-Zell-Rezeptor (TZR)-Aktivierung mit dem α-CD3-Antikörper keine Apoptose in den Tumorzelllinien auslösen konnte. Diese AICD-Resistenz ließ sich auch bei zirkulierenden CD4 +-Tumorzellen beim Sézary-Syndrom nachweisen, mit einer im Vergleich zu gesunden Kontrollen signifikant reduzierten Apoptoserate nach TZR-Stimulation. Da der CD95-Rezeptor der Tumorzellen eine normale Funktion zeigte, wäre zu vermuten, dass eine Hemmung der TZR-Signalübertragung vorliegt, die zur Reduktion von ROS und intrazellulärem Ca2 + führt und somit die Bildung des CD95 L blockiert, der für die Initiierung des AICD notwendig ist. Hieraus ergeben sich möglicherweise neue therapeutische Zielansätze zur Behandlung von Patienten mit CTCL.

Abstract

The clinical course of cutaneous T-cell lymphomas (CTCL) is slow, possibly suggesting resistance of the tumor cells to apoptosis. In order to better understand this concept, we analyzed the pathways of activation-induced cell death (AICD), both in CTCL-tumor cell lines and in circulating CD4 + cells from patients with Sézary's syndrome. In our experiments we found no increased expression of c-FLIP, whereas, there was no apoptosis induced by α-CD3 antibody. The resistance to AICD showing reduced apoptosis after TCR stimulation was found significant, as compared to normal controls. Since the CD95 receptor was found functionally responsive, inhibitory signals interacting with TCR stimulation reduce intracellular ROS and Ca2 + and thereby block the induction of the CD95 L, which is required for the induction of AICD. Based on these findings new therapeutic approaches in CTCL may be considered.

* Nach einem Vortrag auf dem 11. Jahressymposion der Berliner Stiftung für Dermatologie am 2. Juli 2011 in Berlin, anlässlich der wissenschaftlichen Sitzung zu Ehren von Herrn Prof. Dr. Dr. h. c. mult. C. E. Orfanos. Die experimentellen Befunde wurden in Cancer Research 2009; 69: 4175 – 4183) veröffentlicht.