Etwa 5% aller Patienten mit einer Colitis ulcerosa und 2% der M. Crohn-Patienten entwickeln
als Komplikation der Grundkrankheit ein Pyoderma gangraenosum (PG). Das Pyoderma gangraenosum
ist eine durch unkontrollierte Leukozytenaktivierung lokal zu Abszedierung und Nekrosebildung
führende, destruierende und sehr schmerzhafte entzündliche Dermatose. Wir präsentieren
den Fall einer 38-jährigen Patientin mit einem Pyoderma gangraenosum der linken Stirnregion
(Foto 1). Bei Aufnahme bestand eine hochfloride Pancolitis ulcerosa (Mayo Score 8
Punkte) mit steroidrefraktären Verlauf, Anämie, Gewichtsverlust von 4kg in einem Monat
sowie subfebrilen Temperaturen. Nach Ausschluss von Kontraindikationen wurde eine
Therapie mit einem TNF alpha Blocker (Infliximab) i.v. etabliert. Innerhalb weniger
Tage nach Erstgabe kam es zu einer deutlichen Abheilung des an prominenter Stelle
lokalisierten PG (Bilder 2–3). Überlappend Therapie mit oralem Azathioprin. Im Verlauf
vollständige und inzwischen 2 Jahre anhaltende Remission (Mayo Score 1 Punkt) der
Colitis ulcerosa mit kompletter, narbenfreier Abheilung des PG (Bild 4). Der Bericht
steht in Übereinstimmung mit der aktuellen, an Kasuistiken und kleineren Serien orientierten
Literatur, welche sowohl für das PG sowohl bei Colitis ulcerosa wie bei M. Crohn eine
sehr gute Wirksamkeit von TNF alpha Blockern belegt.