B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2012; 28(1): 22-29
DOI: 10.1055/s-0031-1283892
WISSENSCHAFT

© Karl F. Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Nutzung, Bewertung und Qualitätssicherung primärpräventiver Gesundheitssportprogramme

Use, evaluation and quality management of primary preventive health programmesI. Pahmeier1 , M. Tiemann2 , H. Maatmann1
  • 1Universität Vechta, Arbeitsbereich Sportwissenschaft / Vechta
  • 2AOK NORDWEST / Dortmund
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

2011

2011

Publikationsdatum:
20. Februar 2012 (online)

Die gesetzlichen Krankenkassen sind nach dem „Leitfaden Prävention“ gefordert, Verfahren zur Qualitätssicherung, Dokumentation und Erfolgskontrolle ihrer Präventionsangebote zu entwickeln und routinemäßig anzuwenden. Die AOK NORDWEST kommt dieser Forderung seit vielen Jahren nach, indem sie in allen primärpräventiven Kursen systematisch schriftliche Befragungen der Teilnehmer durchführt. Der vorliegende Beitrag referiert das eingesetzte Qualitätsverfahren und beschreibt erste Ergebnisse der Befragung von N = 7050 Teilnehmern aus Gesundheitssportkursen zu den Bereichen Sozialstatus, Kurszugang, Kursbewertung, Qualität und Bewertung der Kursleiter, Beschwerdewahrnehmung, Stellenwert der Programme zur Bewältigung bzw. Vorbeugung von Beschwerden sowie zu Aspekten der Bindung und der Nachhaltigkeit der körperlich-sportlichen Aktivität. Dabei zeigt sich, dass die Teilnehmer die Gesundheitssportprogramme insgesamt sehr positiv bewerten und ihnen sowohl für die Bewältigung als auch für die Vorbeugung von Beschwerden einen großen Stellenwert beimessen. Zudem wird deutlich, dass mit diesen Programmen keineswegs nur oder vorrangig Personen aus mittleren oder höheren, sondern auch aus bildungsferneren Schichten erreicht werden. 

Prevention and health promotion are important mandates of the statutory health insurance companies in Germany. Quality management system is therefore an important prerequisite of ensuring successful adoption of the programme. For this reason, the AOK North-West, one of the biggest health insurance companies in Germany, has developed a measurement system for a routine evaluation of prevention and health promotion programmes. The article describes the measurement instrument and preliminary findings from 7050 participants in structured courses for the promotion of physical activity. The questionnaire particularly covered socio-demographic data (age, gender, educational background and occupational status), quality appraisal of courses and instructors, physical complaints as well as exercise adherence. On average, the intervention programmes were positively evaluated by the participants and estimated as very important for prevention as well as coping complaints. In contrast to other findings, people of all social classes including near-illiterate classes attended the prevention courses offered by the AOK North-West. 

Literatur

  • 1 World Health Organization .Global recommendations on physical activity for health. Geneva: World Health Organization; 2010
  • 2 Robert Koch-Institut Hrsg. Gesundheit in Deutschland (Gesundheitsberichterstattung des Bundes). Berlin: Robert Koch-Institut; 2006: 103-105
  • 3 Woll A, Tittlbach S, Bös K. Aktivität und Gesundheit im Erwachsenenalter. In: Bös K, Brehm W, Hrsg Handbuch Gesundheitssport. 2. Auflage. Schorndorf: Hofmann; 2006: 129-141
  • 4 World Health Organization .World health report. Primary health care. Geneva: World Health Organization; 2008
  • 5 Keeler E B, Manning W G, Newhouse J P. et al . The external costs of a sedentary lifestyle.  American Journal of Public Health. 1989;  79 975-981
  • 6 Rütten A, Abu-Omar K, Lampert T. et al .Körperliche Aktivität (Gesundheitsberichterstattung des Bundes Heft 26. Berlin: Robert Koch-Institut; 2005
  • 7 Tiemann M, Wanek V. Rechtliche Grundlagen für Gesundheitssport in der Gesetzlichen Krankenversicherung. In: Bös K, Brehm W, Hrsg Handbuch Gesundheitssport. 2. Auflage. Schorndorf: Hofmann; 2006: 145-153
  • 8 GKV-Spitzenverband Hrsg. Leitfaden Prävention. Handlungsfelder und Kriterien des GKV-Spitzenverbandes zur Umsetzung von §§ 20 und 20 a SGB V vom 21. Juni 2000 in der Fassung vom 27. August 2010. Berlin: GKV-Spitzenverband; 2010
  • 9 Brehm W, Pahmeier I, Tiemann M. Gesundheitsförderung durch sportliche Aktivierung. Qualitätsmerkmale und Qualitätskontrollen sportlicher Aktivierungsprogramme zum Erhalt und zur Wiederherstellung von Gesundheit und Wohlbefinden (Projektbericht). Universität Bayreuth: Institut für Sportwissenschaft; 1994
  • 10 Brehm W, Janke A, Sygusch R. et al .Gesund durch Gesundheitssport. Zielgruppenorientierte Konzeption, Durchführung und Evaluation von Gesundheitssportprogrammen. Weinheim: Juventa; 2006
  • 11 Tiemann M. Öffentliche Gesundheit und Gesundheitssport. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft; 2010
  • 12 Kliche T, Schreiner-Kürten K, Wanek V. et al . Gesundheitswirkungen von Prävention: Erprobung des Evaluationssystems der Krankenkassen im Individualansatz und erste Befunde aus 212 Gesundheitskursen.  Gesundheitswesen. 2011;  73 258-263
  • 13 Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e. V. (MDS) und GKV-Spitzenverband Hrsg. Präventionsbericht 2010. Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung: Primärprävention und betriebliche Gesundheitsförderung. Berichtsjahr 2009. Berlin: MDS und GKV-Spitzenverband; 2010
  • 14 Fuchs R. Motivation und Volition im Freizeit und Gesundheitssport. In: Tietjens M, Strauß B, Hrsg Handbuch Sportpsychologie. Schorndorf: Hofmann; 2006: 270-278
  • 15 Lampert T. Sozialstatus, sportliche Aktivität und Gesundheit.  Public Health Forum. 2003;  11(41) 7-8
  • 16 Medizinischer Dienst der Spitzenverbände der Krankenkassen e. V. (MDS) Hrsg. Leistungen der Primärprävention und der betrieblichen Gesundheitsförderung. Dokumentation 2003. Essen: MDS; 2003
  • 17 Pahmeier I. Barrieren vor und Bindung an gesundheitssportliche Aktivität. In: Bös K, Brehm W, Hrsg Handbuch Gesundheitssport. 2. Auflage. Schorndorf: Hofmann; 2006: 222-235
  • 18 Wagner P. Kommen und Gehen. Determinanten der dauerhaften Teilnahme an bewegungsorientierten Programmen. In: Walter U, Drupp M, Schwartz F W, Hrsg Prävention durch Krankenkassen. Zielgruppen, Zugangswege, Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit. Weinheim: Juventa; 2002: 142-152

Korrespondenzadresse

Prof. Dr. I. Pahmeier

Universität Vechta · Arbeitsbereich Sportwissenschaft

Driverstraße 22

49377 Vechta

Telefon: 0 44 41 / 1 53 16

eMail: iris.pahmeier@uni-vechta.de

    >