Zentralbl Chir 2013; 138(2): 189-197
DOI: 10.1055/s-0031-1283774
Originalarbeit
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Qualitätssicherung mit Routinedaten (QSR) in der Allgemein- und Viszeralchirurgie am Beispiel von Kolon- und Hernienoperationen

Quality Assurance with Hospital Routine Data in General and Visceral Surgery: Colon and Hernia Surgery
R. Mantke
1   Klinikum Brandenburg, Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Brandenburg, Deutschland
,
A. Becker
2   Clinotel Krankenhausverbund GmbH, Köln, Deutschland
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
27 October 2011 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Routinedaten ermöglichen nicht nur die Darstellung einer Abteilung unter qualitätsrelevanten Aspekten sondern auch den Vergleich mit anderen Kliniken im Rahmen von standortübergreifenden Klinikträgern oder Krankenhausverbünden. Am Beispiel einer Allgemein- und Viszeralchirurgie werden die aktuellen Möglichkeiten des Systems aufgezeigt.

Material und Methoden: Kennzahlen und deren Algorithmen werden von der CLINOTEL-Geschäftsstelle unter Beratung der betreffenden Fachdisziplinen entwickelt. Definiert wird individuell in allen Kennzahlen (KEZ) die Grundgesamtheit über Ein- und Ausschlusskriterien sowie das spezifische Kriterium, welches für das zu suchende unerwünschte Ereignis steht. Zusätzlich werden Fallreports übermittelt, hierbei handelt es sich um eine Auflistung relevanter Falldaten, die erstellt wird, sobald bei der Analyse der Falldaten mindestens eine KEZ festgestellt wird (Screeningfunktion).

Ergebnisse: Zu 251 Hernien wurden insgesamt 16 Fallreporte generiert, dies entspricht 6,4 %, bei 58 Kolonresektionen waren es 21 Fallreporte (36,2 %). 5 Fälle mit Hernien und 11 aus der Gruppe der Kolonresektionen wurden in M & M-Konferenzen vorgestellt, in deren Verlauf Maßnahmen zur Prävention unerwünschter Ereignisse bei Kolon- und Hernieneingriffen abgeleitet werden konnten. Hierzu gehörte auch die Einführung einer Checkliste „Sofortige Arztkonsultation“, die eine Auflistung von klinischen Symptomen enthält, die aus unserer Sicht eine sofortige Arztkonsultation erfordern. Unsere M & M-Konferenz lief bis dato ohne ein definiertes „Drehbuch“ ab, welches auch zwingend zu bearbeitende und somit auch zu beantwortende Fragen beinhalten würde. Die Komplexität einzelner Fälle zeigte jedoch, dass die Konferenzen in einem mehr formalisierten Format ablaufen müssen.

Schlussfolgerung: Für die Abteilungsleitung einer chirurgischen Klinik stellt die QSR einen wichtigen Informationskanal mit günstigem Aufwand-Nutzen-Verhältnis dar. Die gewonnenen Informationen können für ein klinisches Qualitätsmonitoring und auch Screening auffälliger Behandlungsverläufe eingesetzt werden. Unter Berücksichtigung der intrinsischen Limitierungen der Klassifikationssysteme für Diagnosen und Prozeduren und einer systematischen Kontrolle der Dokumentations- und Kodierungsqualität ergibt sich hieraus ein kontinuierlicher Prozess der Verbesserung chirurgischer Versorgung.

Abstract

Background: Routine data not only allow for the mapping of a department in terms of quality-relevant aspects, but also for a comparison with other hospitals in the context of hospital associations. Currently available system options are demonstrated using the example of a department for general and visceral surgery.

Material and Methods: Quality indicators and their algorithms have been developed by the CLINOTEL office in consultation with specialist disciplines. The base population as well as the specific criterion that stands for the unwanted event to be investigated is defined for all individual quality indicators by way of in- and exclusion criteria. In addition, case reports are transmitted; these are lists of relevant case data, which are prepared as soon as at least one quality indicator has been identified from the analysis of the case data (screening function).

Results: A total of 16 case reports were generated for 251 cases of hernia, which corresponds to 6.4 %. There were 21 case reports for 58 colon resections (36.2 %). 5 cases of hernia and 11 cases from the group of colon resections were presented in M & M conferences, in the course of which measures to prevent unwanted events during colon and hernia surgery were developed. A part of these measures was also the introduction of a “for immediate medical attention” checklist, containing a list of clinical symptoms that in our view require the immediate attention of a doctor. Previously, our M & M conference had no defined “script” that would include questions in need of urgent attention and therefore of urgent answers. However, the complexity of individual cases has shown that the conferences must acquire a more formalised format.

Conclusion: QSR constitutes an important information channel with a positive cost-benefit ratio for department managers of surgical clinics. The information gained can be used for clinical quality monitoring and also for the screening of conspicuous courses of treatment. Taking into account the intrinsic limitations of classification systems for diagnoses and procedures, and a systematic monitoring of documentation and coding quality, this should result in a continuous improvement process in terms of surgical care.