Zusammenfassung
Hintergrund: Von den in der Praxis tätigen Physiotherapeuten wird vermehrt evidenzbasiertes therapeutisches
Handeln erwartet. Dies setzt voraus, dass sie sich kontinuierlich über die neusten
Forschungsergebnisse informieren. Die jährlich zunehmende Anzahl an Neupublikationen
vor allem im Bereich der (randomisierten) klinischen Studien macht es Berufsangehörigen
im Gesundheitswesen zeitlich oft schwer, sich neben ihrem Praxisalltag auf dem neusten
Wissensstand zu halten. Mit systematischen Literaturstudien und Metaanalysen kann
dem zunehmenden Information overflow auf eine effiziente Art und Weise entgegengewirkt werden.
Ziel/Methode: Die vorliegende Arbeit bringt Hintergrundinformationen und die Systematik systematischer
Literaturstudien und Metaanalysen in einen physiotherapeutisch verständlichen Kontext.
Ergebnisse: Metaanalysen stellen eine systematische und quantitative Methode der Zusammenführung
evidenter Ergebnisse aus individuellen vergleichbaren Studien dar, um wichtige (physio-)therapeutische
Fragestellungen zu beantworten.
Schlussfolgerung: Für praktizierende Physiotherapeuten besitzt die Fähigkeit des Lesens und des kritischen
Interpretierens von Metaanalysen einen großen Stellenwert in Bezug auf das evidenzbasierte
therapeutische Handeln.
Abstract
Background: Practicing physiotherapists are increasingly expected to work evidence-based. This
requires that they continuously catch up with the latest research findings. Due to
the annually growing number of new publications predominantly in the field of (randomised)
clinical studies health care professionals have time problems to keep up with the
actual state of knowledge alongside with their daily practice. Systematic literature
studies and meta-analyses can efficiently counteract this growing information overflow.
Objective/Method: This article adjusts background information and the systematics of systematic literature
studies and meta-analyses to a physiotherapeutically comprehensible context.
Results: Meta-analyses generate a systematic and quantitative method of consolidating evident
results of individual comparable studies in order to answer important (physiotherapeutic)
questions.
Conclusion: With a view towards evidence-based therapeutic management the ability of reading
and critically interpreting meta-analyses is very important for practising physiotherapists.
Schlüsselwörter
systematische Reviews - Metaanalyse - Physiotherapie
Key words
systematic reviews - meta-analysis - physiotherapy