physioscience 2012; 8(1): 6-13
DOI: 10.1055/s-0031-1281836
Beitrag zum wissenschaftlichen Diskurs
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York ·

Wirkung von stochastischer Resonanztherapie bei Patienten mit peripherer Neuropathie

Randomisierte klinische StudieEffects of Random Whole-Body Vibration in Patients with PolyneuropathyRandomised Controlled Trial
P. Hartmann
1   Philipps-Universität Marburg, Fachbereich Medizin/Physiotherapie, Marburg
,
M. Mohokum
1   Philipps-Universität Marburg, Fachbereich Medizin/Physiotherapie, Marburg
,
H. Sitter
2   Institut für Chirurgische Forschung, Universitätsklinikum Gießen und Marburg, Marburg
,
U. Wolf
1   Philipps-Universität Marburg, Fachbereich Medizin/Physiotherapie, Marburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

02 May 2011

12 July 2011

Publication Date:
27 February 2012 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Bei der Polyneuropathie handelt es sich um eine Schädigung mehrerer oder aller peripheren Nerven. Sie kann mit teils quälenden neuropathischen Schmerzen einhergehen und ist für erhebliche Morbidität, eine erhöhte Mortalität und Beeinträchtigung der Lebensqualität verantwortlich. Durch die Polyneuropathie kommt es zudem zu häufigen Stürzen. Die Schmerzbehandlung basiert im Wesentlichen auf Medikamenten. Bei Morbus Parkinson und Rückenmarksverletzungen konnte die stochastische Resonanztherapie zentral- und periphernervale Interaktionsmechanismen positiv beeinflussen, was mit einer Verbesserung der posturalen Kontrolle einherging.

Ziel: Untersuchung des Einflusses der stochastischen Resonanztherapie bei Patienten mit peripherer Neuropathie auf Vibrationsempfinden, Schmerz, statische und dynamische posturale Kontrolle.

Methode: Für die randomisierte klinische Studie wurden 32 Patienten mit Polyneuropathie randomisiert in Experimental- und Kontrollgruppe eingeteilt. Die Experimentalgruppe erhielt über einen Zeitraum von 8 Wochen 2-mal wöchentlich stochastische Resonanztherapie, die Kontrollgruppe eine Wassertherapie.

Ergebnisse: Die Schmerzintensität auf der Visuellen Analogskala verringerte sich in beiden Gruppen: in der Experimentalgruppe um 18,8 mm, in der Kontrollgruppe um 5,06 mm. Die Verbesserungen im Intergruppenvergleich waren nicht signifikant. Das Vibrationsempfinden verbesserte sich im Prä-post-Vergleich ebenfalls. Am Messpunkt des linken Großzehengrundgelenks zeigte sich eine statistisch nicht signifikante Verbesserung des Vibrationsempfindens von 2,13 auf 2,47 (Experimentalgruppe) und von 1,82 auf 2,94 (Kontrollgruppe). Die Verbesserungen waren an allen anderen Messpunkten gleichermaßen nicht signifikant. Die statische und dynamische posturale Kontrolle konnte verbessert werden, die Ergebnisse waren jedoch nicht signifikant (p > 0,05).

Schlussfolgerungen: Die stochastische Resonanztherapie zeigt bei Patienten mit Polyneuropathie klinisch positive Effekte. Allerdings ist sie bei Patienten mit peripherer Neuropathie einer Wassertherapie nicht überlegen. Die weitere Untersuchung von Ganzkörpervibrationen beim Krankheitsbild der peripheren Neuropathie wäre notwendig, um mehr Wissen über diesen Sachverhalt zu generieren.

Abstract

Introduction: Polyneuropathy is a damage of several or all peripheral nerves. It may occur with partly excruciating neuropathic pain and is responsible for substantial morbidity, increased mortality, and impaired quality of life. Polyneuropathy leads to repetitive falls. Pain treatment is mainly based on drug therapy. In patients with Morbus Parkinson and spinal cord injuries whole-body-vibration had positive influence on central and peripheral nerve interaction which coincided with improved postural control.

Objective: Investigation of the effects of whole-body-vibration in patients with polyneuropathy in relation to vibration sensation, pain as well as static and dynamic postural control.

Methods: For this randomised controlled trial 32 polyneuropathy patients were randomly allocated to an experimental and a control group. The experimental group received whole-body vibration therapy twice a week over a period of 8 weeks, the control group received water therapy.

Results: Both treatments reduced the pain intensity on the visual analogue scale: by 18.8 mm in the experimental group and by 5.06 mm in the control group. Improvements in intergroup comparison were not significant. The pre-/post comparison of vibration sensation also improved. The measuring points of the left metatarsophalangeal joint I showed a statistically not significant decrease of vibration sensation from 2.13 to 2.47 (experimental group) and from 1.82 to 2.94 (control group). Static and dynamic postural control improved, yet not statistically significant (p > 0.05).

Conclusions: In patients with polyneuropathy whole-body vibration shows clinically positive effects. In patients with peripheral neuropathy it has, however, no superior effects compared to water therapy. Further investigation of whole-body vibration in peripheral neuropathy would be necessary to generate more information on this issue.