Literatur
- 1 http://www.gesundheitsinformation.de/frueherkennungsprogramme-haben-sehtests-fuer-alle-vorschulkinder-mehr.513.de.html (3.6.2011)
- 2
Gusek-Schneider G C.
Hochgradige Amblyopie – Literaturreview.
Klin Monatsbl Augenheilkd.
2011;
228
859-863
- 3
Becker R, Teichler G, Gräf M.
Vergleich von Landoltring- und ETDRS-Buchstaben-Sehschärfe bei Augengesunden und Patienten
mit unterschiedlichen Augenerkrankungen.
Klin Monatsbl Augenheilkd.
2011;
228
864-867
- 4
Tegetmeyer H.
Einsatzmöglichkeiten der optischen Kohärenztomografie bei der Diagnostik von Erkrankungen
der Makula und des Nervus opticus bei Kindern.
Klin Monatsbl Augenheilkd.
2011;
228
868-873
- 5
Schmidt S, Gräf M, Kaufmann H et al.
Behandlung des Strabismus sursoadductorius (congenital superior oblique palsy) im
Kindesalter.
Klin Monatsbl Augenheilkd.
2011;
228
874-879
- 6
Esser J, Schittkowski M, Eckstein A.
Endokrine Orbitopathie: M.-rectus-inferior-Sehnenverlängerung bei großen vertikalen
Schielwinkeln, die nicht durch eine einfache Muskelrücklagerung korrigiert werden
können.
Klin Monatsbl Augenheilkd.
2011;
228
880-886
- 7
Eckstein A, Esser J.
Durch eine kleine temporale Tarsorrhaphie lässt sich der Effekt der Unterlidverlängerung
mit Implantat bei Patienten einer Endokrinen Orbitopathie signifikant steigern.
Klin Monatsbl Augenheilkd.
2011;
228
887-891
Prof. Dr. Joachim Esser
Universitätsaugenklinik
Hufelandstr. 55
45122 Essen
Telefon: ++ 49/2 01/7 23 29 07
Fax: ++ 49/2 01/7 23 56 41
eMail: joachim.esser@uni-essen.de