Zusammenfassung
Hintergrund: Die Art der verwendeten Optotypen kann den gemessenen Sehschärfewert beeinflussen,
selbst wenn das kritische Detail unter dem gleichen Gesichtswinkel erscheint. In dieser
Arbeit wurden an Augengesunden und an Patienten mit Augenerkrankungen die mit ETDRS-Buchstaben
und die mit Landoltringen bestimmte Sehschärfe verglichen. Patienten und Methoden: Es wurden 100 Patienten (Alter 8 –90 Jahre) mit Schielamblyopie (39), Refraktionsamblyopie
(5), Katarakt (24) und Makulopathie (32) sowie 13 augengesunde Probanden (Alter 18
–33 Jahre) untersucht. Verwendet wurden die retroilluminierten ETDRS-Tafeln 1, 2 und
R (Lighthouse) und eine retroilluminierte Tafel mit Landoltringen in derselben örtlichen
Anordnung (Precision Vision). Das Prüfkriterium war 3 / 5. Falschantworten wurden
dokumentiert. In der Patientengruppe wurde das Auge mit dem geringeren Visus ausgewertet,
in der Gruppe der Augengesunden das rechte Auge. Ergebnisse: Es fanden sich nur geringe, statistisch nicht signifikante Unterschiede zwischen
der mit ETDRS-Buchstaben und der mit dem Landoltring (LR) ermittelten Werte. LogMAR
(in Klammern SEM) für LR/ETDRS-1 in der Gesamtgruppe 0,60 (0,04)/ 0,55 (0,04), bei
Schielamblyopie 0,85 (0,08)/ 0,80 (0,08), Refraktionsamblyopie 0,27 (0,04)/ 0,23 (0,05),
Katarakt 0,57 (0,07)/ 0,51 (0,07), Netzhauterkrankung 0,67 (0,06)/ 0,61 (0,06), gesunden
Augen –0,17 (0,03)/ –0,17 (0,02). Die mittlere Differenz zwischen LR und ETDRS-1 lag
bei 0,49 Stufen in der Gesamtgruppe und 0,51 Stufen in der Gruppe der schielamblyopen
Augen, wobei die ETDRS-Sehschärfe jeweils höher war. Die Messungen mit den ETDRS-2-
und R-Tafeln ergaben sehr ähnliche Resultate. Schlussfolgerung: Es fand sich kein klinisch relevanter Unterschied zwischen Landoltring-Visus und
der mit ETDRS-Tafeln bestimmten Sehschärfe. Dies gilt für gesunde Augen und häufige
Augenerkrankungen wie Katarakt, Makulopathien und Amblyopie. Beim Vergleich von Messwerten
ist jedoch zu berücksichtigen, dass die ETDRS-Werte bei Erwachsenen im Visusbereich
unter 0,32 um 0,5 bis 1,0 Stufe über dem Landoltring-Visus liegen.
Abstract
Purpose: Results of visual acuity determination can differ depending on the stimuli being
used, even if their critical details appear under the same visual angle. In this study,
visual acuity measured with the Landolt C was compared to acuity measured with ETDRS
charts in subjects with and without visual disorders. Patients and Methods: One hundred patients (age 8 to 90 years) with strabismus amblyopia (39), refractive
amblyopia (5), cataract (24) and maculopathy (32) as well as 13 healthy volunteers
(age 18 to 33 years) were examined. Retro-illuminated ETDRS 1, 2 and R charts (Lighthouse)
and a retro-illuminated Landolt C chart with the same arrangement of optotypes (Precision
Vision) were used. Three out of 5 optotypes in each line had to be correctly identified.
In the patient group, the eyes with the lower visual acuity were tested, while the
right eyes of the healthy subjects were monitored. Wrong answers were monitored and
the results were noted in interpolated logMAR. Results: Differences between Landolt C (LC) and ETDRS acuity were only small and statistically
not significant. LogMAR values (SEM in parentheses) for LC /ETDRS 1 were: entire group:
0.60 (0.04)/ 0.55 (0.04), strabismus amblyopia: 0.85 (0.08)/ 0.80 (0.08), refractive
amblyopia: 0.27 (0.04)/ 0.23 (0.05), cataract: 0.57 (0.07)/ 0.51 (0.07), retinal disease:
0.67 (0.06)/ 0.61 (0.06), healthy eyes: –0.17 (0.03)/ –0.17 (0.02). The mean difference
between LC and ETDRS 1 was 0.49 lines in the entire group and 0.51 lines in strabismus
amblyopia in favour of ETDRS 1 values. ETDRS 2 and R charts yielded similar results.
Conclusions: In healthy subjects and in patients with various eye disorders including strabismus
amblyopia, there was only a slight difference between visual acuity measured by ETDRS
charts compared to the Landolt C. Comparing data of different settings it must be
considered that in the lower visual acuity range (< 0.32), the mean ETDRS acuity of
adults overestimates the Landolt C acuity by 0.5 and 1.0 line.
Schlüsselwörter
Strabologie - Neuroophthalmologie - Gutachten - Kinderophthamologie
Key words
strabism - Neuroophthalmology - expert opinions - paediatric ophthalmology