Zusammenfassung
Hintergrund: Zentrales Ziel der Bewegungstherapie in der Rehabilitation ist die Hinführung zu
einem körperlich aktiven Lebensstil. Bisher dominieren in der Bewegungstherapie funktionsorientierte
Ansätze, die nur bedingt eine langfristige Änderung des Bewegungsverhaltens unterstützen.
Demgegenüber werden verhaltensbezogene Aspekte selten in bewegungstherapeutische Interventionen
integriert.
Ziel: Aufbauend auf einer systematischen Reflektion psychologischer Theorien des Gesundheitsverhaltens
sollen effektive Methoden und Inhalte speziell für eine verhaltensbezogene Bewegungstherapie
(VBT) abgeleitet werden, die sich auf die Bindung an körperlich-sportliche Aktivität
richten.
Konzeptionell-methodisches Vorgehen: Ausgangspunkt bildet eine theoriegeleitete Bestimmung indviduumsbezogener Verhaltensdeterminanten
körperlich-sportlicher Aktivitäten. Anschließend erfolgt die Identifikation von Interventionstechniken
zu deren Beeinflussung. Die Wirksamkeit der Techniken wird anhand ihres Effektes auf
die Steigerung der körperlichen Aktivitäten bewertet. Hierfür wird die vorhandene
Evidenz auf Basis internationaler Übersichtsarbeiten sowie Kontrollgruppenstudien
aus dem deutschen Rehabilitationssetting zusammengefasst. Abschließend werden Empfehlungen
zur Gestaltung einer VBT abgeleitet.
Ergebnisse: Insgesamt konnten für die VBT 28 Techniken zur Förderung körperlich-sportlicher Aktivität
identifiziert werden. Effektiv ist insbesondere die Anwendung von Selbstbeobachtung
(z. B. Bewegungstagebücher) in verschiedenen Kombinationen mit weiteren Techniken,
wie z. B. Vertragsvereinbarungen, Feedback, Belohnung, Generierung vielfältiger Bewegungserfahrungen,
Handlungs- und Bewältigungsplanung.
Diskussion: Die Integration von verhaltensbezogenen Interventionstechniken in die Bewegungstherapie
stellt einen vielversprechenden Weg zur Initiierung eines körperlich aktiven Lebensstils
dar.
Abstract
Background: The promotion of a physically active lifestyle has become an important issue in exercise
therapy. Exercise-only interventions are frequently used for the rehabilitation of
individuals with chronic diseases. These do indeed improve functional and physical
performance, but they are not alone sufficient to initiate long lasting changes in
physical-activity behaviour. Behaviour-related aspects are rarely integrated into
exercise-therapy interventions.
Objective: Based on theories of health behaviour change, effective techniques for changing physical-activity
behaviour in the context of exercise therapy will be identified.
Methodology: The starting point is a theory-driven definition of individual behavioural determinants
of physical activity and the identification of techniques for influencing the determinants.
Subsequently, the potential of the techniques for enhancing physical activity is evaluated.
The available evidence was reviewed on the basis of international reviews and control-group
studies from the German rehabilitation setting. Finally, recommendations are offered
for designing exercise-based interventions to promote participation in and adherence
to physical activity.
Results: A total of 28 techniques for the promotion of physical activity behaviour were identified.
An approach that proved particularly effective was self-monitoring of physical activity
behaviour in a variety of combinations with other techniques, such as contracting,
feedback, rewards, generating one's own varied exercise experience, action planning
and barrier management.
Discussion: The integration of behaviour-related techniques in the context of exercise therapy
interventions shows great promise as a means of initiating and promoting a physically
active lifestyle.
Schlüsselwörter
Bewegungstherapie - Sporttherapie - körperliche Aktivität - Patientenschulung - Verhaltensänderung
Key words
exercise therapy - sport therapy - physical activity - patient education - behavior
change