OP-Journal 2011; 27(2): 144-147
DOI: 10.1055/s-0031-1280191
Artikel zum Leitthema
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Klinische Erfahrungen, Indikationen und Grenzen – Navigation in der Becken- und Acetabulumchirurgie

Navigation in Surgery of the Pelvis and Acetabulum: Clinical Experience, Indications and Limitations
Benjamin König
,
Thomas Freude
,
Aljoscha Schäffler
,
Björn Gunnar Ochs
,
Fabian Stuby
,
Ulrich Stöckle
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
04. November 2011 (online)

Preview

Der Einsatz chirurgischer Navigationssysteme hat sich in Orthopädie und Unfallchirurgie für Anwendungen wie die Knie-TEP-Implantation oder dorsale Stabilisierungen an der Wirbelsäule bewährt. An Becken und Acetabulum steht insbesondere die perkutane navigierte SI-Schraubenplatzierung als etabliertes Verfahren im Vordergrund. Dazu wird insbesondere die C–Arm-Navigation mit 2–D- oder 3–D-Bildwandlern eingesetzt. Sie haben den Vorteil, direkt intraoperativ die Akquisition von Navigationsdaten zu gestatten und keine präoperative Verarbeitung von Bilddaten für die Navigation zu benötigen. Mit diesen Systemen lässt sich trotz komplexer Anatomie des Beckens nach erfolgter Reposition eine präzise Schraubenpositionierung durchführen. Für seltenere Indikationen wie Tumorresektionen wird neben o. g. Verfahren auch die CT-basierte Navigation verwendet, welche zwar keine Erstellung von Bilddaten im OP gestattet, jedoch eine Darstellung eines größeren Bilddatenvolumens und das Matching mit anderen Bildmodalitäten (MRI, PET CT) bei der präzisen Planung der Resektionsebenen ermöglicht.

Abstract

The use of computer-assisted navigation systems is now established in orthopaedic and trauma surgery, especially in total knee replacement and pedicle screw placement. In pelvic surgery the percutaneous SI screw placement is the main indication for the use of navigation systems. C–arm-based navigation is well-proven in this field. The main advantage is the intraoperative image acquisition with the possibility for the reconstruction of axial cut planes from the 3D dataset in 3D C–arm systems. Preoperative image data preparation is not necessary anymore. The screw placement can be done very precisely in complex anatomic structures of the pelvic ring and around the acetabulum. Besides the above-mentioned navigation techniques, the indication for CT-based navigation systems can be given in rare tumour resection cases in the pelvic region. This technique enables visualisation of large image dimensions as well as matching and image fusion with other imaging modalities like MRI and PET CT for the precise planning of resection planes.