ergopraxis 2011; 4(5): 13
DOI: 10.1055/s-0031-1279819
wissenschaft

Prävention – Kinder psychisch erkrankter Eltern als wichtige Zielgruppe

Further Information

Publication History

Publication Date:
06 May 2011 (online)

 

Kinder von Eltern mit psychischen Störungen unterliegen einem erhöhten Erkrankungsrisiko und können von Präventionsprogrammen profitieren. Dies bestätigt eine Forschungsgruppe um die Psychologin Dr. WiegandGrefe an der Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf.

In einer Querschnittsstudie untersuchten die Forscher, wie 62 stationär behandelte Eltern die Gesundheit ihrer Kinder einschätzten. Sie befragten die Eltern mithilfe der „Child Behavior Checklist”, um Informationen über die sozioemotionalen Kompetenzen, Verhaltensauffälligkeiten und körperlichen Beschwerden der Kinder zu ermitteln. Anschließend setzten sie die erhobenen Daten mit den elterlichen Diagnosen, deren Schweregraden und vorhandenen Begleiterkrankungen in Beziehung. Dabei stellten sie fest, dass ein signifikanter Zusammenhang zwischen der elterlichen Diagnosegruppe und dem psychischen Gesundheitszustand der Kinder besteht.

Psychische Auffälligkeiten liegen besonders häufig bei Kindern vor, deren Eltern eine Persönlichkeitsstörung aufweisen. Kinder von Eltern mit Suchterkrankungen zeigen hingegen die geringsten Auffälligkeiten. Auch die Dauer der elterlichen Erkrankung beeinflusst den psychischen Gesundheitszustand der Kinder. Interessanterweise verringern sich die Schwierigkeiten der Kinder, je länger die Erkrankung der Eltern besteht. Die Forscher vermuten, dass die Kinder im Laufe der Zeit Coping-Strategien entwickeln („Coping-Strategien”). Sie empfehlen, Kinder psychisch kranker Eltern in Präventionsangebote einzubeziehen. Außerdem fordern sie weitere Studien, welche die Gesundheit der Kinder aus neutraler Perspektive bewerten.

akb

Fortschr Neurol Psychiat; DOI: 10.1055/s-0029-1245623

COPING-STRATEGIEN – Bewältigungsverhalten

engl.: to cope with = bewältigen, überwinden

Bewältigungsstrategie, Coping- Strategie oder Coping bezeichnet den Umgang mit einem bedeutsamen Lebensereignis, einer schwierigen Lebensphase oder das Bewältigungsverhalten von Menschen mit chronischen Krankheiten und Behinderungen.

    >