Zusammenfassung
Unter den gegenwärtigen Bedingungen ist die stationäre psychiatrisch-psychotherapeutische
Versorgung in der jetzigen Form nicht mehr lange aufrechtzuhalten. Unverändert besteht
die Aufgabe, die Versorgungsstrukturen an die Veränderungen in der Gesellschaft und
der Psychiatrie, einschließlich der Bedürfnisse der Patienten anzupassen. Kooperation,
Integration und Verzahnung sektor- und fachübergreifender Behandlungsangebote sind
die Herausforderung des nächsten Jahrzehnts. Sie verlangen vernetzte Organisationsformen
von hoher Komplexität und erfordern neue Denk- und Herangehensweisen. Am Beispiel
eines psychiatrischen Versorgungszentrums werden wesentliche Schritte und Instrumente
eines Strukturwandels im gesamttherapeutischen Dienst erläutert und im Zusammenhang
mit der Einführung eines pauschalierten Entgeltsystems psychiatrischer und psychosomatischer
Einrichtungen im Jahre 2013 diskutiert. Neue sektorübergreifende Konzepte könnten
die Versorgung besonders in Regionen mit fehlender bzw. unzulänglicher ambulanter
Struktur sicherstellen. Managementkompetenzen verbunden mit ganzheitlichem Denken
helfen dabei, patientenzentrierte Strukturen zu gestalten.
Abstract
Under current conditions psychiatric-psychotherapeutic inpatient care can not be sustained
in its present form for much longer. Therefore, our main priority must be to adapt
the care structures to the changes in society and psychiatry under consideration of
the patients’ needs. Cooperation, integration, and interlocking of cross-sectoral
and interdisciplinary treatment provision are the challenge of the next decade. They
will require networked organisation forms of high complexity as well as new mindsets
and approaches. Significant steps and instruments of a structural transformation in
the overall therapeutic services are elucidated using the example of a psychiatric
care centre and discussed in connection with the introduction of a new reimbursement
system for psychiatric and psychosomatic facilities in 2013. New cross-sectoral concepts
could ensure care, particularly in regions with lacking or inadequate outpatient structure.
Management competences combined with holistic thinking can help to create patient-centred
alignments in this context.
Schlüsselwörter
stationäre psychiatrisch-psychotherapeutische Versorgungsstrukturen - sektor- und
fachübergreifende Behandlung - vernetzte Organisationsformen von hoher Komplexität
- Managementkompetenzen
Keywords
psychiatric-psychotherapeutic inpatient care
- cross-sectoral and interdisciplinary treatment
- networked organisation forms of high complexity - management competences
Literatur
1
Wolfersdorf M, Kukla R.
Kliniken für Psychiatrie und Psychotherapie in Deutschland – klinische stationäre
psychiatrische und psychotherapeutische Versorgung 2003.
Krankenhauspsychiatrie.
2004;
15
12-15
2 Fritze J, Böcker F M. Ausschuss für Angelegenheiten der psychiatrischen Krankenversorgung
Sachsen-Anhalt,. 14. Bericht Mai 2006 – April 2007; 2007
3 Bundesarztregister der Kassenärztlichen Bundesvereinigung;. 2006
4
Jordan W, Adler L, Bleich S et al.
Rechtliche Aspekte von Delegation und Neuorganisation ärztlicher Tätigkeiten im psychiatrischen
Fachgebiet.
Psychiat Prax.
2011;
38
(S 02)
S1-S7
5
Jordan W, Bleich S, Cohrs S et al.
Definition des Kernbereichs ärztlicher Tätigkeit im psychiatrisch-psychotherapeutischen
Fachgebiet – Voraussetzung für jede Delegation.
Psychiat Prax.
2011;
38
(S 02)
S8-S15
6
Jordan W, Adler L, Bleich S et al.
Ärztemangel im psychiatrischen Krankenhaus – Zukunftssicherung durch Neuordnung des
ärztlichen Dienstes, eine Umsetzungsanalyse.
Psychiat Prax.
2011;
38
(S 02)
S16-S24
7 Welge M K, Al-Laham A. Strategisches Management.. Wiesbaden: Gabler Verlag; 2008
8 Wheelen T L, Hunger D L. Strategic Management and Business Policy: Concepts and
Cases.. Essex: Prentice Hall, Pearson International Edition; 2007. Eleventh Edition
9 Bitzer E M, Grobe T G, Dörning H et al. Barmer GEK Report Krankenhaus 2010;. Sankt
Augustin: Asgard-Verlag; 2010
10 Statistisches Bundesamt .Krankenhausstatistikverordnung 2006;. http://www.destatis.de und http://www.gbe-bund.de
11
Hohagen F, Lotz-Rambaldi W.
Ökonomisierung und Privatisierung in Psychiatrie und Psychotherapie.
Fortschr Neurol Psychiat.
2011;
79
329
12
Roick C, Heinrich S, Deister A et al.
Das Regionale Psychiatriebudget: Kosten und Effekte eines neuen sektorübergreifenden
Finanzierungsmodells für die psychiatrische Versorgung.
Psychiat Prax.
2008;
35
279-285
13
Schmidt-Michel P-O, Kuhn F, Bergmann F.
Die Integrierte Versorgung per Gesetz ist für die Psychiatrie gescheitert.
Psychiat Prax.
2008;
35
57-59
14
Deister A, Zeichner D, Witt T et al.
Veränderung der psychiatrischen Versorgung durch ein Regionales Budget. Ergebnisse
eines Modellprojektes in Schleswig-Holstein.
Psychiat Prax.
2010;
37
335-342
15
König H H, Heinrich S, Heider D et al.
Das Regionale Psychiatriebudget (RPB): Ein Modell für das neue pauschalierende Entgeltsystem
psychiatrischer Krankenhausleistungen? Analyse der Kosten und Effekte des RPB nach
3,5 Jahren Laufzeit.
Psychiat Prax.
2010;
37
34-42
16
Kruckenberg P, Beine K, Aderhold V et al.
Psychiatrisch-psychotherapeutisch-psychosomatische Behandlung durch das Krankenhaus.
Rahmenbedingungen zur Entwicklung eines sektorübergreifenden Budgets für die regionale
Pflichtversorgung.
Psychiat Prax.
2009;
36
246-249
17 Hammer R. Führungsorientierte Betriebswirtschaftslehre.. Wien: MANZ’sche Verlags-
und Universitätsbuchhandlung; 2007
Priv.-Doz. Dr. med. Wolfgang Jordan, MBA, MIM
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Klinikum Magdeburg gemeinnützige GmbH
Birkenallee 34
39130 Magdeburg
eMail: Wolfgang.Jordan@Klinikum-Magdeburg.de