Aktuelle Ernährungsmedizin 2011; 36(5): 282-285
DOI: 10.1055/s-0031-1276928
Standpunkt
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Mikronährstoffsupplemente bei onkologischen Patienten

Gibt es rationale Gründe?Micronutrient Supplements for Cancer PatientsAre there any Evidence Based Reasons?H.  K.  Biesalski1
  • 1Institut für Biologische Chemie und Ernährungswissenschaft, Universität Hohenheim, Stuttgart
Further Information

Publication History

Publication Date:
01 October 2011 (online)

Preview

Zusammenfassung

Vitamine, Minerale, Spurenelemente insbesondere Antioxidanzien werden von bis zu 70 % der onkologischen Patienten in unterschiedlichsten Kombinationen und Konzentrationen eingenommen. Die Rationale für die Einnahme ist unterschiedlich und oft auch unbegründet. Während normal dosierte Mikronährstoffpräparate aufgrund der oft bestehenden Mangelernährung unkritisch sind, ist bei den vielfach empfohlenen hoch dosierten Präparaten, vor allem den Antioxidanzien, die Datenlage unklar und es ist nicht sicher inwieweit hier statt des positiven Effektes ein negativer eintreten kann. Die Radio- und Chemotherapie wirkt u. a. über die Bildung reaktiver Sauerstoffverbindungen (ROS), die wiederum durch Antioxidanzien abgefangen werden. ROS sind aber auch für Nebenwirkungen mitverantwortlich, sodass Antioxidanzien hier eher nützlich sein könnten. Dies gilt es bei der Beurteilung der wissenschaftlichen Evidenz für den Einsatz von Antioxidanzien abzuwägen.

Abstract

Vitamins, Minerals, trace elements and especially antioxidants are used from 70 % of oncological patients in different combinations and concentrations. The reason to consume these micronutrients differs and is in many cases not justified. Multivitamin supplements within a normal range (100 % DRI) are without any risk for cancer patients. Indeed, due to the frequently occurring malnutrition they might be rather beneficial. The frequently recommended antioxidants in high concentrations however, might be either beneficial or harmful. Radio- and chemotherapie exert some effects on cancer cells via generation of reactive oxygen species (ROS). Antioxidants may neutralise ROS and consequently have a harmful effect regarding the therapeutic efficacy. On the other hand ROS are in part also responsible for side effects of radio- and chemotherapy and antioxidants might be beneficial. If antioxidants are recommended, this has to be taken in mind and critically analysed.

Literatur

Prof. Dr. med. Hans K. Biesalski

Institut für Biologische Chemie und Ernährungswissenschaft, Universität Hohenheim, Stuttgart

Garbenstraße 30

70593 Stuttgart

Email: biesal@uni-hohenheim.de