Zusammenfassung
Anliegen Die Studie prüft anhand ausgewählter Kriterien, in welchem Umfang vormals forensisch
untergebrachte Klienten in die Gemeinde integriert werden können und welche Betreuung
sie benötigen. Methode Auswertung der Basisdokumentation des Gemeindepsychiatrischen Verbundes. Ergebnisse Die Integration in die Gemeinde ist möglich. Ehemalige forensische Patienten begehen
mehr aggressive Handlungen, die jedoch handhabbar sind. Die aggressiven Handlungen
werden mit der Dauer der Integration weniger. Kriseninterventionen sind nicht häufiger
als bei Klienten ohne forensische Vorgeschichte. Schlussfolgerungen Die Gemeindeintegration von Klienten „difficult to place“ kann in einem Gemeindepsychiatrischen
Verbund mit Versorgungsverpflichtung geleistet werden.
Abstract
Objective This study analyzes, to which extent clients formerly detained in forensic psychiatric
units can be integrated into the community and what kind of assistance they need.
Methods Analysis of basic documentation in community mental health care in 2 regions. Results Integration into the community is feasible. Former forensic patients are more likely
to show aggressive behaviour than clients without forensic history. These aggressive
acts nevertheless can be handled. Aggressive acts decrease with the duration of integration.
Crisis interventions are not more frequent in patients with forensic history. Conclusions Integration of patients who are „difficult to place“ into a community can be accomplished
by community based services with obligation to provide assistance.
Schlüsselwörter
forensische Psychiatrie - Nachsorge - Gemeindepsychiatrischer Verbund - Enthospitalisierung
Keywords
forensic psychiatry - aftercare - community mental health care - deinstitutionalisation
Literatur
1
Rosemann M.
Integration forensischer Patienten in die gemeindepsychiatrische Versorgung.
Recht & Psychiatrie.
2003;
21
10-14
2 Becker T, Bäuml J, Pitschel-Walz G Hrsg. Rehabilitation bei psychischen Erkrankungen.
Konzepte – Interventionen – Perspektiven.. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; 2007
3
Zinkler M.
Allgemeine forensische Psychiatrie – Wer kümmert sich um junge Menschen mit psychotischen
Störungen?.
Psychiat Prax.
2009;
36
103-105
4
Frank U.
Hilfe wider Willen – Ethische Konflikte bei zwangsweiser Behandlung.
Kerbe.
2007;
25
17-19
5
Weig W.
Der „schwierige“ Patient in der psychiatrischen Versorgung.
Nervenarzt.
2009;
80
847-854
6
Zinkler M.
Früher entlassen – schneller im Maßregelvollzug? Zum Verhältnis von allgemeiner und
forensischer Psychiatrie.
Recht & Psychiatrie.
2008;
26
102-105
7 Thornicroft G, Goldberg D. Has community care failed?. London; Maudsley Discussion
Paper No. 5 1998
8
Kaiser W, Hoffmann K, Isermann M et al.
Behandlerprognosen und Entlassungen nach zwei Jahren.
Psychiat Prax.
1998;
25
67-71
9
Kaiser W, Hoffmann K, Isermann M et al.
Langzeitpatienten im Betreuten Wohnen nach der Enthospitalisierung.
Psychiat Prax.
2001;
28
235-243
10
Kallert T, Looks P, Leiße M et al.
Enthospitalisierungsprozesse in deutschen psychiatrischen Großkrankenhäusern.
Fortschr Neurol Psychiat.
2006;
74
309-328
11
Franz M, Meyer T, Dubowy M et al.
Das Akkumulieren „Neuer Langzeitbewohner“ in klinikassoziierten psychiatrischen Heimen:
Eine Herausforderung für die psychiatrische Versorgung.
Psychiat Prax.
2010;
37
240-247
12
Kallert T, Leisse M, Winiecki P.
Comparing the effectiveness of different types of supported housing for patients with
chronic schizophrenia.
J Public Health.
2007;
15
29-42
13
Trieman N, Leff J.
Difficult to place patients in a psychiatric closure programme: the TAPS project 24.
Psychol Med.
1996;
26
765-774
14
Franz M, Meyer T, Ehlers F et al.
Schwer chronisch kranke schizophrene Langzeitpatienten. Welche Merkmale beeinflussen
den Prozess der Enthospitalisierung. Teil 4 der Hessischen Enthospitalisierungsstudie.
Krankenhauspsychiatrie.
2001;
12
(S 02)
95-100
15
Leiße M, Kallert T.
Individueller Hilfebedarf und Platzierung in gemeindepsychiatrischen Versorgungsangeboten.
Nervenarzt.
2003;
74
755-761
16
Richter D.
Evaluation des stationären und ambulant betreuten Wohnens psychisch behinderter Menschen
in den Wohnverbünden des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe.
Psychiat Prax.
2010;
37
127-133
17
Priebe S, Badesconyi A, Fioretti A.
Re-Institutionalisation in mental Health care: Comparison of data in service provision
from six countries.
BMJ.
2005;
330
123-126
18
Priebe S, Frottier P, Gaddini A et al.
Mental health care institutions in nine European countries. 2002 to 2006.
Psychiat Serv.
2008;
59
570-573
19
Bitter D, Entenfellner A, Matschnig T et al.
Da-Heim im Heim!? Bedeutet Ent-Hospitalisierung auch Ent-Institutionalisierung?.
Psychiat Prax.
2009;
36
261-269
20
Lamb R.
Lessons Learned from Deinstitutionalisation in the US.
BJP.
1993;
162
587-592
21
Graf F, Eichhorn M.
Werden psychiatrische Patienten zunehmend kriminalisiert, um für sie Behandlungsmöglichkeiten
zu schaffen?.
Psychiat Prax.
2003;
30
105-107
22
Schanda H.
Probleme bei der Versorgung psychisch kranker Rechtsbrecher – ein Problem der Allgemeinpsychiatrie?.
Psychiat Prax.
2000;
27
72-76
23
Forster R.
Die vielen Gesichter der Deinstitutionalisierung – soziologisch gedeutet.
Psychiat Prax.
2000;
27
39-43
24
Hodgins S, Müller-Isberner R, Allaire J F.
Attempting to understand the increase in the number of forensic beds in Europe: a
multi-site study of patients in forensic and general psychiatric services.
Int J Forensic Ment Health.
2006;
5
173-184
25
Traub H J, Weithmann G.
Maßregelvollzug nach § 63 StGB: Vergleich der Entwicklungen in den Bundesländern.
Nervenarzt.
2008;
79
594-503
26
Steadman H, Mulvey E, Monahan J.
Violence by People Discharged from Acute Psychiatric Inpatient Facilities and by Others
in the Same Neighborhoods.
Arch Gen Psychiatry.
1998;
55
393-401
27
Schmidt-Quernheim F.
Kommunizierende Röhren – Vom schwierigen Verhältnis von Sozialpsychiatrie und Maßregelvollzug.
Beobachtungen aus der Sicht einer forensischen Ambulanz.
Psychiat Prax.
2007;
34
218-222
28
Pörksen N, Scholz W.
Wer hat den Schwarzen Peter? Zur (Un-)Verbindlichkeit in der Nachsorge forensischer
Patienten.
Recht & Psychiatrie.
2003;
21
47-51
29
Freese R.
Ambulante Versorgung von psychisch kranken Straftätern im Maßregel- und Justizvollzug
– Analysen, Entwicklungen, Impulse.
Recht & Psychiatrie.
2003;
21
52-57
30 Konrad M, Schock S, Jaeger J. Dezentrale Heimversorgung in der Sozialpsychiatrie..
Bonn: Psychiatrie-Verlag; 2006
Dr. Michael Konrad
ZfP Südwürttemberg
Weingartshofer Straße 2
88214 Ravensburg
Email: michael.konrad@zfp-zentrum.de