Gesundheitswesen 2012; 74(5): 315-321
DOI: 10.1055/s-0031-1275715
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Gesundheitliche Folgen von Stalking

Health Consequence of Stalking VictimizationR. Will1 , E. Hintz1 , B. Blättner1
  • 1Hochschule Fulda, Fachbereich Pflege und Gesundheit
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 May 2011 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Lebenszeitprävalenz von Stalking liegt zwischen 12–20%, bei Frauen höher als bei Männern. Stalking ist ein Straftatbestand, wird aber nicht als tätlicher Angriff im Sinne des Opferrechtes gewertet. Zur Einschätzung der gesundheitlichen Folgen wurden in den Datenbanken EMBASE, MEDLINE, CINAHL, PsycINFO und Social Science Index in Deutsch oder Englisch publizierte Studien aus den Jahren 2002–2010 erfasst. 17 Studien und 2 Metaanalysen wurden als relevant identifiziert. Direkte körperliche Folgen sind vergleichsweise selten, dennoch berichten Stalking-Betroffene von einem schlechteren körperlichen Gesundheitsstatus. Etwa jedes zweite Stalkingopfer zeigt Beeinträchtigungen im psychischen Wohlbefinden. Beeinträchtigungen des sozialen Wohlbefindens sind häufig. Es besteht weiterer Forschungsbedarf, vor allem Langzeitstudien fehlen. Eine sozialrechtliche Neubewertung von Stalking dürfte, trotz der gesundheitlichen Folgen, nur für wenige Betroffene Nutzen bringen.

Abstract

Life time prevalence of stalking is about 12–20%, while females are more often affected than male. Stalking is a statutory offense. However, it is not an assault of victims’ law. For the purpose of health consequences for stalking victims, research in following database were conducted: EMBASE, CINAHL, MEDLINE, PsycINFO and Social Science Index. English and German published studies of the years 2002–2010 were included. 17 primary studies and 2 meta-analyses were identified. Direct physiological consequences are relatively rare; however stalking victims report a poorer physiological health status. Almost every second stalking victim shows impairments on his/her psychical well-being. Impairments of social well-being are common, too. As a result, there is still a lot of research, especially in long-term studies, required. Socio-legal reassessment of stalking will probably benefit only a few of the affected people.

Literatur

Korrespondenzadresse

E. HintzM.Sc. 

Hochschule Fulda

Fachbereich Pflege und

Gesundheit

Marquardstraße 35

36039 Fulda

Email: Elisabeth.Hintz@pg.hs-fulda.de