ZWR - Das Deutsche Zahnärzteblatt 2011; 120(1/02): 26-31
DOI: 10.1055/s-0031-1274172
Fortbildung
Funktionsdiagnostik
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Klinische Basisdiagnostik und -therapie von craniomandibulären Dysfunktionen – Basistherapieoptionen

Basic Diagnostics and Treatment of Craniomandibular Dysfunctions – Basic Therapeutic OptionsS. Hahnel, M. Behr, G. Handel
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 February 2011 (online)

Nach funktionsanalytischer Untersuchung und Diagnosestellung bedarf es einer abgestimmten Therapie zur Reduktion von schmerzhaften Befunden im orofazialen System bzw. einer funktionstherapeutischen Vorbehandlung vor umfassender prothetischer Neuversorgung. Da eine Vielzahl unterschiedlicher Möglichkeiten und Verfahren zur Behandlung von Patienten mit craniomandibulären Dysfunktionen existiert, ist es Ziel der vorliegenden Arbeit, einen kurzen Abriss über verschiedene, zeitgemäße Therapieoptionen zu geben, bei denen die klassische zahnärztliche Schienentherapie nach wie vor einen großen Stellenwert besitzt. Darüber hinaus können auch physiotherapeutische und medikamentöse Maßnahmen zur Anwendung kommen.

For the treatment of patients with temporomandibular disorders it is necessary to provide treatment options for the efficient reduction of pain and prior to extensive prosthetic rehabilitation. Today, a broad number of treatment approaches exists concerning particularly splint appliances and location of the musculoskeletally stable position. Thus, the aim of this article is to provide a survey on contemporary treatment options, which may, apart from classical splint therapy, include manual techniques and medical treatment.

Literatur

  • 1 Ahlers MO, Biffar R, Bumann A et al.. Terminologie der Deutschen Gesellschaft für Funktionsdiagnostik und Therapie (DGFDT) und der Deutschen Gesellschaft für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde (DGzPW).  2005; 
  • 2 Ash MM. Schienentherapie. München: Elsevier; 2006
  • 3 Behr M, Stebner K, Kolbeck C et al.. Outcomes of temporomandibular disorder therapy: observations over 13 years.  Acta Odontol Scand. 2007;  65 249-253
  • 4 Bodere C, Woda A. Effect of a jig on EMG activity in different orofacial pain conditions.  Int J Prosthodont. 2008;  21 253-258
  • 5 Bumann A, Lotzmann U. Farbatlanten der Zahnmedizin, Band 12: Funktionsdiagnostik und Therapieprinzipien. Stuttgart: Thieme; 2000
  • 6 Dao TTT, Lavigne GJ. Oral splints: the crutches for temporomandibular disorders and bruxism?.  Crit Rev Oral Biol Med. 1998;  9 345-361
  • 7 Farrar WB. Differentiation of temporomandibular joint dysfunction to simplify treatment.  J Prosthet Dent. 1972;  28 629-636
  • 8 Fink M, Ismail F, Heßling K et al.. Einsatz der physikalischen Therapie bei der Behandlung der kraniomandibulären Dysfunktion.  Manuelle Medizin. 2007;  45 255-260
  • 9 Freesmeyer WB. Okklusionsschienen.  Zahnärztliche Mitteilungen. 2004;  22 50-59
  • 10 Fussnegger MR. Medikamentöse Begleittherapie bei Patienten mit craniomandibulären Dysfunktionen und orofazialen Schmerzen.  Quintessenz. 2007;  58 481-487
  • 11 Groot G Landweer. Praxisskript CranioMandibularConcept I. Lübeck: Upledger Institut Deutschland; 2004
  • 12 Haketa T, Kino K, Sugisaki M et al.. Randomized clinical trial of treatment for TMJ disc displacement.  J Dent Res. 2010;  89 1259-1263
  • 13 Köneke C. Funtions- und Strukturanalyse des stomatognathen Systems, Schienentherapie und interdisziplinäre Patientenführung. In: Köneke C Craniomandibuläre Dysfunktionen. Berlin: Quintessenz Verlag; 2010: 31-84
  • 14 Leder S. Funktionsstörungen erkennen und behandeln. Balingen: Spitta Verlag; 2005
  • 15 Linsen S, Grüner M, Schmidt-Beer U et al.. Veränderungen der Kondylenposition unter Einsatz verschiedener Schienentypen mit und ohne Kopf-Kinn-Kappe.  Dtsch Zahnärztl Z. 2008;  63 755-760
  • 16 Lotzmann U. Okklusionsschienen und andere Aufbißbehelfe. Grundlagen zur Theorie und Praxis. München: Verlag Neuer Merkur; 1992
  • 17 Moncayo S. Biomechanics of pivoting appliances.  J Orofacial Pain. 1994;  80 190-196
  • 18 Okeson JP. Management of Temporomandibular Disorders and Occlusion. St. Louis: Mosby Elsevier; 2008
  • 19 Ottl P, Lauer HC. Okklusionschienentherapie – Indikationen und Wertung aus heutiger Sicht.  Hessisches Zahnärztemagazin. 2002;  2 36-43
  • 20 Schindler HJ. Die therapeutische Positionierung des Unterkiefers mit ballistischen Schließbewegungen. Eine Pilotstudie.  DZZ. 2002;  57 368-372
  • 21 Schmitter M, Zahran M, Duc JM et al.. Conservative therapy in patients with anterior disc displacement without reduction using 2 common splints: a randomized clinical trial.  J Oral Maxillofac Surg. 2005;  63 1295-1303
  • 22 Singer E, Dionne R. A controlled evaluation of ibuprofen and diazepam for chronic orofacial muscle pain.  J Orofac Pain. 1997;  11 139-146
  • 23 Stapelmann H, Türp JC. The NTI-tss device for the therapy of bruxism, temporomandibular disorders, and headache – Where do we stand? A qualitative systematic review of the literature.  BMC Oral Health. 2008;  8 22
  • 24 Stelzenmüller W. Praktische Anwendungsbeispiele – Physiotherapie bei CMD. In: Stelzenmüller W, Wiesner J Therapie von Kiefergelenkschmerzen. Stuttgart: Thieme; 2010: 329-355
  • 25 Stiesch-Scholz M, Kempert J, Wolter S et al.. Comparative prospective study on splint therapy of anterior disc displacement without reduction.  J Oral Rehabil. 2005;  32 474-479
  • 26 Türp JC. Okklusionsschienen.  DZZ. 2002;  57 393-395
  • 27 Wiesner J. Ein systematisches Konzept für die Schienentherapie. In: Stelzenmüller W, Wiesner J Therapie von Kiefergelenkschmerzen. Stuttgart: Thieme; 2010: 277-312
  • 28 Wiesner J. Schmerztherapie in der zahnärztlichen Praxis. In: Stelzenmüller W, Wiesner J Therapie von Kiefergelenkschmerzen. Stuttgart: Thieme; 2010: 266-276

Korrespondenzadresse

Dr. Sebastian Hahnel

Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik, Universitätsklinikum Regensburg

Franz-Josef-Strauss-Allee 11

93042 Regensburg

Email: Sebastian.Hahnel@klinik.uni-regensburg.de

    >