RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0031-1271116
Fritz Juliusberg (1872 – 1939) – Ausnahmedermatologe im Mahlstrom deutscher Geschichte
Fritz Juliusberg (1872 – 1939) – Outstanding Dermatologist in the Maelstrom of German HistoryPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
29. November 2011 (online)

Zusammenfassung
Vorgestellt werden Leben und Werk des Fritz Juliusberg ([Abb. 1]), geboren am 16. 2. 1872 in Breslau. Bereits als Assistenzarzt in Frankfurt/M. beschrieb er 1898 die Pustulosis acuta varioliformis, die als Pustulosis Kaposi-Juliusberg oder Eczema herpeticatum in die Literatur einging. Nur ein Jahr später ist er in Breslau Erstbeschreiber der Pityriasis lichenoides chronica, die ebenfalls nach ihm benannt wurde. Bis zum Ende des Ersten Weltkrieges war Juliusberg Leiter der Hautabteilung des Stadtkrankenhauses in Posen (heute Poznań, Polen). In der Folge wurde er wiederholt zum Spielball der politischen Entwicklungen in Deutschland. Durch die nationalsozialistischen Rassengesetze schließlich seiner Existenzgrundlage endgültig beraubt, nahm er sich am 25. 3. 1939 in seiner Wohnung in Berlin-Wilmersdorf das Leben.
Abstract
Presented are the life and work of Fritz Juliusberg ([Abb. 1]), born on 16. 2. 1872 in Breslau. Already as an assistant doctor in Frankfurt/M. in 1898 he described the Pustulosis acuta varioliformis, which was noted down as Pustulosis Kaposi-Juliusberg or Eczema herpeticatum in the literature. Only one year later he is the first author to describe the Pityriasis lichenoides chronica, which was also named after him. Until the end of the First World War Juliusberg was head of the dermatological department of the municipal hospital in Posen (today Poznań, Poland). Events in the years to follow made him the pawn of political development in Germany. Finally, deprived of his basis of existence by the national socialist race laws, he committed suicide on 25. 3. 1939 in his flat in Berlin-Wilmersdorf.
-
Literatur
- 1 Eitner O. Hrsg. Das St. Maria-Magdalenen-Gymnasium zu Breslau vom 13. bis zum 20. Jahrhundert. Die Geschichte des ehrwürdigen Gymnasiums. Bad Honnef: O. Eitner; 2003
- 2 Fischer-Voswinckel P. Biographisches Lexikon der hervorragenden Ärzte der letzten fünfzig Jahre von Isidor Fischer. Berlin 1932 – 1933, Bände III – IV: Nachträge und Ergänzungen, bearbeitet und herausgegeben von Voswinckel P. 3. Band Aba-Kom. Hildesheim: Georg Olms Verlag; 2002
- 3 Schwoch R. Hrsg. Berliner jüdische Kassenärzte und ihr Schicksal im Nationalsozialismus. Ein Gedenkbuch. Berlin: Hentrich & Hentrich; 2009
- 4 Riecke E. Hrsg. Deutscher Dermatologenkalender. Leipzig: Verlag von Leopold Voss; 1929
- 5 Juliusberg F. Ueber Pustulosis acuta varioliformis. Arch Dermatol Syph 1898; 45: 21-28
- 6 Juliusberg F. Ueber „colloide Degeneration“ der Haut speciell in Granulations- und Narbengewebe. Arch Dermatol Syph 1902; 61: 175-194
- 7 Juliusberg F. Ueber die Pityriasis lichenoides chronica (psoriasiform-lichenoides Exanthem). Arch Dermatol Syph 1899; 50: 359-374
- 8 Zimmermann R. Maximilian Wolters. In: Gross GE. Hrsg. 100 Jahre Universitäts-Hautklinik und Poliklinik Rostock (März 2002). Im Internet: http://duk.med.uni-rostock.de/public/index.php?id=61 Stand: 11.05.2011
- 9 Jakoby B. Das Hospital und Siechenheim Fröbelstraße (1889 – 1934). In: Berlin-Brandenburgische Geschichtswerkstatt Hrsg. Prenzlauer, Ecke Fröbelstraße. Hospital der Reichshauptstadt, Haftort der Geheimdienste, Bezirksamt Prenzlauer Berg 1889 – 1989. Berlin: Lukas; 2006: 25-49
- 10 Juliusberg F. Über das Pseudoxanthoma elasticum (Elastom der Haut). Arch Dermatol Syph 1907; 84: 301-318
- 11 Borck FK, Halbach B, Zander K. Krankenhäuser bis 1918. Architekten- und Ingenieur-Verein zu Berlin Hrsg. Berlin und seine Bauten. Teil 7, Band A. Berlin: Architekten- und Ingenieur-Verein; 1997: 37-70
- 12 Simmer HH. The 50th anniversary of the death of Ludwig Pick (1868-1944). Der Pathologe 1994; 15: 65-68
- 13 Hundeiker M. Karl Herxheimer (1861 – 1942). In: Löser C, Plewig G. Hrsg. Pantheon der Dermatologie. Heidelberg: Springer; 2008: 447-451
- 14 Juliusberg F. Lymphangio-Endothelioma cutis abdominis. Ein Beitrag zur Kenntnis der Endotheliome der Haut. Arch Dermatol Syph 1908; 89: 77-92
- 15 Juliusberg F. Beitrag zur Kenntnis der Syphiloides post-érosives. Arch Dermatol Syph 1909; 98: 91-100
- 16 Scholz A, Sebastian G. Albert Neisser und seine Schüler. In: Herzberg JJ, Korting GW. Hrsg. Zur Geschichte der Deutschen Dermatologie – On the history of German dermatology. Berlin: Grosse; 1987: 65-82
- 17 Bialynicki-Birula R, Baran E. Geschichte der Dermatologie in Polen – History of Polish dermatology. In: Scholz A, Holubar K, Burg G. Hrsg. Geschichte der deutschsprachigen Dermatologie – History of German Language Dermatology. Weinheim: Wiley-VCH; 2009: 533-556
- 18 Juliusberg F. Beitrag zur Kenntnis der Epidermolysis bullosa hereditaria (Köbner). Arch Dermatol Syph 1920; 127: 902-905
- 19 Juliusberg F. Über ein aus weißen Flecken zusammengesetztes Exanthem. Arch Dermatol Syph 1912; 113: 509-516
- 20 Juliusberg F. Ein Fall von schwerer Quecksilbervergiftung. Arch Dermatol Syph 1911; 110: 409-418
- 21 Juliusberg F. Experimentelle Untersuchung über die Quecksilberresorption bei der Schmierkur. Arch Dermatol Syph 1901; 56: 65-88
- 22 Juliusberg F. Schädigungen durch die jetzt gebräuchlichen Syphilismittel. Deutsche Zeitschrift für die gesamte gerichtliche Medizin 1927; 9: 464-477
- 23 Pałat Z. Zespół zabudowań szpitala miejskiego przy Ul. Szkolnej (Gebäudekomplex des Stadtkrankenhauses in der Schulstr). In: Wiesiołowski J. Hrsg. Szpitale (Krankenhäuser). Poznań: KMP; 2007: 61-75
- 24 Vogt D. Der großpolnische Aufstand 1918/1919. Bericht, Erinnerungen, Dokumente. Marburg: J.-G.-Herder-Institut; 1980
- 25 Eppinger S. Das Schicksal der jüdischen Dermatologen Deutschlands in der Zeit des Nationalsozialismus. Frankfurt am Main: Mabuse; 2001
- 26 Heinemann W. Erinnerungen eines Braunschweiger Juden nach 30 Jahren in der Fremde. In: Bilzer B, Moderhack R. Hrsg. Brunsvicensia Judaica – Gedenkbuch für jüdische Mitbürger der Stadt Braunschweig. Braunschweig: Waisenhaus-Buchdruckerei und Verlag; 1966: 105-131
- 27 Juliusberg F. Die psoriasiformen, pityriasiformen, exfoliativen Erythrodermien. In: Jadassohn J. Hrsg. Handbuch der Haut- und Geschlechtskrankheiten. Bd VII/1 Berlin: Springer; 1928: 289-377
- 28 Juliusberg F. Nebenwirkungen der Wismutbehandlung. In: Jadassohn J. Hrsg. Handbuch der Haut- und Geschlechtskrankheiten. Bd. XIII Berlin: Springer; 1928: 479-482
- 29 Juliusberg F. Lichen ruber und Pityriasis rubra pilaris. In: Jadassohn J. Hrsg. Handbuch der Haut- und Geschlechtskrankheiten. Bd. VII/2 Berlin: Springer; 1931: 1-168
- 30 Grzybowski A, Jablonska S. Fritz Juliusberg (1872-1939): his life and achievements in dermatology. Clinics in Dermatology 2010; 28: 467-471
- 31 Juliusberg F. Leitfaden der Kosmetik für Ärzte. Berlin: Urban & Schwarzenberg; 1922