Z Orthop Unfall 2011; 149(4): 402-406
DOI: 10.1055/s-0030-1271049
Fußchirurgie

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Arthrodesen mit ausschließlicher Schraubenosteosynthese in der Behandlung der diabetischen Charcot-Arthropathie des Rück- und Mittelfußes

Arthrodesis with Subsequent Screw Fixation in the Treatment of Diabetic Charcot Hind- and Midfoot ArthropathyU. Waldecker1
  • 1Orthopädie, Hufeland Klinik, Bad Ems
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
06. Mai 2011 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Die operativen rekonstruktiven Verfahren, die bei der Charcot-Arthropathie des diabetischen Fußes zum Tragen kommen, sind durch ausgedehnte Osteosynthesen und lange Konsolidierungsphasen gekennzeichnet. Eine direkte Vergleichbarkeit der osteosynthetischen Verfahren in der Behandlung der Charcot-Arthropathie ist problematisch. Die bisherigen klinischen Studien differieren in den verschiedensten Aspekten wie z. B. dem erwünschten Outcome, dem Operationszeitpunkt, den klinischen Charakteristika, der Schwere und dem Stadium der Erkrankung. Uniformität und Vergleichbarkeit der Studien ist nicht gegeben. Evidenzbasierte Therapiealgorithmen für die rekonstruktiven chirurgischen Verfahren in der Behandlung der Charcot-Arthropathie existieren nicht. Patienten und Methoden: In einer retrospektiven Studie wurden 12 Patienten (13 Füße) untersucht, bei denen im Rahmen der Behandlung einer Charcot-Arthropathie eine Arthrodese des Fußes durchgeführt wurde. Alle chirurgischen Verfahren erfolgten im Eichenholtz-Stadium 3. Bei 6 Patienten zeigte sich präoperativ ein diabetisches Ulkus, 6 Patienten waren ulkusfrei. Bei allen Arthrodesen kamen eine ausschließliche Schraubenosteosynthese sowie eine Spongiosaplastik zum Einsatz. Radiologische und klinische Kontrollen erfolgten präoperativ, direkt postoperativ, 3 Monate postoperativ sowie zum Zeitpunkt der letzten klinischen Vorstellung. Das mittlere Follow-up lag bei 2,4 Jahren. Ergebnisse: Zehn Patienten wiesen eine komplette knöcherne Fusion der Arthrodese nach einem mittleren Zeitraum von 4,3 Monaten auf. Ein Patient erlitt eine postoperative Wundinfektion, die schließlich zur Amputation führte. Ein Patient entwickelte eine instabile Pseudarthrose mit einem Rezidiv der Deformität. Alle pedalen Ulzera heilten in der Konsolidierungszeit folgenlos ab. Alle Patienten erlangten Gehfähigkeit und Belastbarkeit des Fußes innerhalb der ersten 7 postoperativen Monate. Schlussfolgerungen: Die rekonstruktive Arthrodese der Charcotarthropathie unter Anwendung der Schraubenosteosynthese erzielt gute Ergebnisse im Vergleich zu anderen Osteosyntheseverfahren.

Abstract

Background: Surgical reconstruction of Charcot arthropathy in diabetes is characterised by long consolidation periods and extensive osteosynthesis procedures. The different methods of osteosynthesis are difficult to compare. Studies differ in many aspects such as favourable outcome, timing of surgery, clinical features, severity and stage of the disease. Therefore uniformity and comparability of the studies is not given. An evidence-based therapy algorithm for the surgical reconstruction of Charcot feet does not exist. Patients and Methods: A retrospective study of twelve patients with 13 affected feet who had undergone arthrodesis of the foot to treat Charcot deformity was performed. All surgical procedures were performed at Eichenholtz stage 3. Six patients showed an ulcer of the foot at the time of surgery, six patients were without pedal ulceration. Screw fixation was used for reconstruction and bone grafting was performed in all patients. Radiographic measurements were recorded preoperatively, immediately postoperatively, 3 months postoperatively and at the time of the last follow-up. Patients were evaluated clinically and radiographically at an average of 2.4 years. Results: Complete osseous union was achieved in ten patients at an average of 4.3 months. There was one patient with a postoperative infection and an internal amputation, one patient with an unstable non-union, with recurrence of deformity. All pedal ulcers healed during the period of the osseous consolidation. All patients returned to an ambulatory status within 7 months. Conclusions: Open reduction and arthrodesis with the use of screw fixation alone for the surgical correction of Charcot arthropathy provide a good result compared to other fixation methods.

Literatur

PD Dr. med. Ute Waldecker

Orthopädie
Hufeland Klinik

Taunusallee 5

56130 Bad Ems

Telefon: 0 26 03/92 18 15

Fax: 0 26 03/92 19 11

eMail: utewaldecker@t-online.de