Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0030-1270018
Vergleich der Messwerte des ICare-Tonometers mit denen des Goldmann-Applanationstonometers in Abhängigkeit vom Lebensalter
Hintergrund: Ziel der Studie war die vergleichende Untersuchung des Augeninnendruckes mittels ICare- und Goldmann- Applanationstonometer (GAT) und die Frage nach Beeinflussung der Messergebnisse durch das Alter. Methoden: Bei allen eingeschlossenen Probanden erfolgte eine ophthalmologische Untersuchung. Die Messung der Hornhautdicke erfolgte mit dem Orbscan II, der intraokulare Druck (IOD) wurde mit dem ICare- Tonometer der Firma Tiolat sowie mit dem Goldmann- Applanationstonometer der Firma Haag- Streit gemessen. Die Messungen erfolgten abwechselnd an je einem Auge mit jeweils 3 Messungen in einem Zeitraum von 13 und 17 Uhr. Die statistische Analyse bezog sich auf die Mittelwerte. Ergebnisse: Untersucht wurden 73 Augen von gesunden Probanden (m:w; 31:42, Altersverteilung 21–70 Jahre). Die Hornhautdicke nahm mit zunehmendem Alter signifikant zu (p=0,013). Die Einzelmesswerte der beiden Tonometrieverfahren waren in sich homogen, unterschieden sich jedoch signifikant in der Reproduzierbarkeit. Der Mittelwert der GAT- Messungen war mit 14,7±2,8mmHg tiefer als der der ICare- Tonometrie (15,7±3,55). Die Bland- Altman- Analyse zeigte eine mittlere Abweichung der ICare- Werte von 1,0±2,9. Dabei lagen 75% der ICare- Messwerte innerhalb der Grenzen von 3mmHg. Auffällig war die größere Abhängigkeit der mit dem ICare gemessenen IOD- Werte von der Hornhautdicke. Auch zeigte sich mit diesem eine Altersabhängigkeit mit höher gemessenen IOD- Werten in den jüngeren Lebensjahren. Fazit: Die mit dem ICare- Tonometer gemessenen Augeninnendruckwerte weichen im Durchschnitt nur wenig von den GAT- Werten ab, haben jedoch eine stärkere Abhängigkeit von der Hornhautdicke und dem Lebensalter. Dabei ist die Abweichung in den jüngeren Lebensjahren am stärksten, die Anwendung des ICare- Tonometers ist hier nur unter Vorbehalt empfehlenswert.