Laryngorhinootologie 2011; 90(6): 364-368
DOI: 10.1055/s-0030-1262780
Originalie

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Psychosoziale Leistungseinschätzung bei Patienten mit Nasendeformitäten

A Prospective Evaluation of Psychometric Items in Patients with Nasal DeformitiesA. Steffen1 , N. Rotter2 , J. E. Meyer1 , I. R. König3 , B. Wollenberg1
  • 1Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Universität zu Lübeck
  • 2HNO-Klinik, Universität Ulm
  • 3Institut für Medizinische Biometrie und Statistik, Universität zu Lübeck
Further Information

Publication History

eingereicht 29.April 2010

akzeptiert 30.Juni 2010

Publication Date:
13 September 2010 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Die Ergebniszufriedenheit bei Patienten nach plastisch-rekonstruktiven Eingriffen wird immer wichtiger, jedoch stehen für eine vergleichbare Bewertung keine deutschsprachigen psychometrischen Messinstrumente für den Kopf-Hals-Bereich zur Verfügung. Eine Itemreduktion der „Frankfurter Selbstkonzeptskalen/FSKN” zeigte bei Patienten mit Mikrotien vielversprechende Ergebnisse.

Material und Methoden: Diese Kurzversion wurde bei 22 Patienten nach einer Septorhinoplastik bzw. 24 nach einer Tonsillektomie hinsichtlich der psychometrischen Eigenschaften getestet.

Ergebnisse: Bei guter Praktikabilität und nachvollziehbarer Konstruktvalidität ergaben sich eine enttäuschende Veränderungssensitivität und diskriminative Qualität zwischen den beiden Gruppen.

Schlussfolgerungen: Im Hinblick auf die vorangegangen guten Resultate bei seltenen Mikrotien sind bei geläufigeren Kopf-Hals-Fehlbildungen und speziell bei Patienten mit Nasendeformitäten andere psychologische Mechanismen zu vermuten, die die Kurzversion unseres Tests nicht abbildet.

Abstract

A Prospective Evaluation of Psychometric Items in Patients with Nasal Deformities

Objective: Patient satisfaction with surgical outcome is essential in plastic reconstructive surgery, yet no German-language psychometrically validated instrument exist for assessing satisfaction with surgery in the head and neck area. Previously, the short form of the “Frankfurter Selbstkonzeptskalen/FSKN” showed mixed results in a sample of patients undergoing correction of microtia.

Material and Methods: This short form was tested in 22 patients following septorhinoplasty and in 24 following tonsillectomy, regarding its psychometric characteristics.

Results: While showing good practical characteristics and content validity, there were disappointing results in responsiveness to change and known group's discriminant validity.

Conclusions: Beside sample size, different psychological mechanisms in more common malformations of the head neck area, especially in patients with nasal deformities, have to be further explored as they are not sufficiently represented in the short form of FSKN.

Literatur

Korrespondenzadresse

Dr. Armin Steffen

Klinik für Hals-, Nasen- und

Ohrenheilkunde

Universität zu Lübeck

Ratzeburger Allee 160

23538 Lübeck

Email: armin.steffen@uk-sh.de