Z Sex Forsch 2011; 24(1): 31-48
DOI: 10.1055/s-0030-1262776
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York

Geschlechterbilder zwischen Daily Soap und Castingshow

Eine Online-Befragung zur Mediennutzung Jugendlicher und ihrem Bild der weiblichen GeschlechtsrolleMathias Weber
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
22. März 2011 (online)

Übersicht:

Der Autor untersucht anhand einer Online-Befragung mit 320 deutschsprachigen 16- bis 19-Jährigen den Zusammenhang zwischen der Mediennutzung Jugendlicher und ihrem Bild der weiblichen Geschlechtsrolle. Hierbei wird die Rezeption fernsehtypischer Inhalte anhand einzelner Genres (Serien-, Reality-TV-Formate, Pornografie) und einzelner Sendungen dem Geschlechtsrollenkonzept der Befragten gegenübergestellt. Mädchen, die Lifestyleserien wie „Sex and the city“ häufiger nutzen, fordern in geringerem Maße Gleichberechtigung von Mann und Frau im familiären und beruflichen Bereich. Auch betonen sie eher die körperlichen und sexuellen Qualitäten von Frauen und Mädchen. Bei Jungen, die solche Serien regelmäßig rezipieren, zeigt sich ein genau entgegengesetzter Zusammenhang. Bei ihnen geht zudem die Nutzung klassischer (Arzt-, Krimi-, Comedy-) Serien mit stärker ausgeprägten Gentlemen-Idealen einher. Die Nutzung von Pornografie hängt bei Befragten beider Geschlechter mit einer stärkeren Betonung sexueller Attraktivität und Aktivität von Frauen, nicht aber mit einem allgemein konservativeren Bild des weiblichen Geschlechts zusammen. 

Literatur

  • 1 Alvarez R M, Sherman R P, VanBeselaere C. Subject Acquisition for Web-Based Surveys.  Polit Anal. 2003;  11 23-43
  • 2 Atkin C. Instrumental Utilities and Information Seeking.. In:, Clarke P, Hrsg. New Models for Mass Communication Research.. Beverly Hills: Sage; 1973: 205-242
  • 3 Blos P. The Adolescent Passage: Developmental Issues.. New York: International University Press; 1979
  • 4 Check J VP, Guloien T H. Reported Proclivity for Coercive Sex Following Repeated Exposure to Sexually Violent Pornography, Nonviolent Dehumanizing Pornography and Erotica.. In:, Zillmann D, Bryant J, Hrsg Pornography: Research Advances and Policy Considerations.. Hillsdale: Lawrence Erlbaum; 1989: 159-184
  • 5 Dreher E, Oerter R. Children’s and Adolescents’ Conceptions of Adulthood: The Changing View of a Crucial Developmental Task.. In:, Silbereisen R K, Eyferth K, Rudinger G, Hrsg. Development as Action in Context: Problem Behavior and Normal Youth Development.. Berlin: Springer; 1986: 109-120
  • 6 Erikson E H. Identität und Lebenszyklus: Drei Aufsätze.. Frankfurt: Suhrkamp Verlag; 1966
  • 7 Freud A. Adolescence as a Developmental Disturbance.. In:, Caplan G, Lebovici S, Hrsg. Adolescence: Psychological Perspectives.. New York: Basic Books; 1969: 5-10
  • 8 Galambos N L, Petersen A C, Richards M, Gitelson I B. The Attitudes Toward Women Scale for Adolescents (AWSA): A Study of Reliability and Validity.  Sex Roles. 1985;  13 343-356
  • 9 Garcia L T. Exposure to Pornography and Attitudes about Women and Rape: A Correlational Study.  J Sex Res. 1986;  22 378-385
  • 10 Gerbner G, Gross L, Morgan M, Signorielli N. Growing Up with Television: The Cultivation Perspective.. In:, Bryant J, Zillmann D, Hrsg. Media Effects: Advances in Theory and Research.. Hillsdale: Lawrence Erlbaum; 1994: 17-41
  • 11 Gray M R, Steinberg L. Adolescent Romance and the Parent-Child Relationship: A Contextual Perspective.. In:, Furman W, Brown B B, Feiring C, Hrsg. The Development of Romantic Relationships in Adolescence.. Cambridge: Cambridge University Press; 1999: 235-265
  • 12 Harrison K. Television Viewers’ Ideal Body Proportions: The Case of the Curvaceously Thin Woman.  In: Sex Roles. 2003;  48 255-264
  • 13 Havighurst R J. Developmental Tasks and Education.. New York: Longman; 1972
  • 14 Hoffmann D. Zum produktiven Umgang von Kindern und Jugendlichen mit medialen Identifikationsangeboten.  merz: Z Medienpäd. 2004;  7-19
  • 15 Hoffmann D. Plädoyer für eine integrative Mediensozialisationstheorie.. In:, Hoffmann D, Mikos L, Hrsg. Mediensozialisationstheorien: Neue Modelle und Ansätze in der Diskussion.. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften; 2007: 11-26
  • 16 Holbert R L, Shah D V, Kwak N. Political Implications of Prime-Time Drama and Sitcom Use: Genres of Representation and Opinions Concerning Women’s Rights.  J Commun. 2006;  53 45-60
  • 17 Joinson A N. Social Desirability, Anonymity, and Internet-Based Questionnaires.  Behav Res Meth Ins C. 1999;  31 433-438
  • 18 Kellner D. Media Culture. Cultural Studies, Identity and Politics between the Modern and the Postmodern.. London: Routledge; 1995
  • 19 Lam C B, Chan D K-S. The Uses of Cyberpornography by Young Men in Hong Kong: Some Psychosocial Correlates.  Arch Sex Behav. 2007;  36 588-598
  • 20 Linz D, Donnerstein E. Effects of Long-Term Exposure to Violent and Sexually Degrading Depictions of Women.  J Pers Soc Psychol. 1988;  55 758-768
  • 21 Mathews V P, Kronenberger W G, Wang Y, Lurito J T, Lowe M J, Dunn D W. Media Violence Exposure and Frontal Lobe Activation Measured by Functional Magnetic Resonance Imaging in Aggressive and Nonaggressive Adolescents.  J Comput Assist Tomo. 2005;  29 287-292
  • 22 McKenzie-Hohr D, Zanna M P. Treating Women as Sexual Objects: Look to the (Gender Schematic) Male Who has Viewed Pornography.  Pers Soc Psychol B. 1990;  16 296-308
  • 23 Meyer B. The Development of Girls’ Sex-role Attitudes.  Child Dev. 1980;  51 508-514
  • 24 Mikos L. Mediensozialisation als Irrweg – Zur Integration von medialer und sozialer Kommunikation aus der Sozialisationsperspektive.. In:, Hoffmann D, Mikos L, Hrsg. Mediensozialisationstheorien: Neue Modell und Ansätze in der Diskussion.. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften; 2007: 27-46
  • 25 Morgan M. Television and Adolescent’s Sex-Role Stereotypes: A Longitudinal Study.  J Pers Soc Psychol. 1982;  43 947-955
  • 26 Morgan M. Television, Sex-Role Attitudes, and Sex-Role Behavior.  J Early Adolescence. 1987;  7 269-282
  • 27 MPFS .JIM 2005: Jugend, Information, (Multi-)Media.. Stuttgart: Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest; 2005
  • 28 MPFS .JIM 2010: Jugend, Information, (Multi-)Media.. Stuttgart: Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest; 2010
  • 29 Murray J P. Media Violence: The Effects Are Both Real and Strong.  Am Behav Sci. 2008;  51 1212-1230
  • 30 Padgett V R, Brislin-Slütz J A, Neal J A. Pornography, Erotica and Attitudes Toward Women: The Effects of Repeated Exposure.  J Sex Res. 1989;  26 479-491
  • 31 Perse E M. Uses of Erotica and Acceptance of Rape Myths.  Commun Res. 1994;  21 488-515
  • 32 Peter J, Valkenburg P M. Adolescents’ Exposure to a Sexualized Media Environment and Their Notions of Women as Sex Objects.  Sex Roles. 2007;  56 381-395
  • 33 Pulkkinen L. Transition to Adulthood.. In:, Luszcz M A, Nettelbeck T, Hrsg. Psychological Development: Perspectives Across the Life-Span.. Amsterdam: North-Holland; 1989: 321-333
  • 34 Richman W L, Kiesler S, Weisband S, Drasgow F. A Meta-Analytic Study of Social Desirability Distortion in Computer-Administered Questionnaires, Traditional Questionnaires, and Interviews.  J Appl Psychol. 1999;  84 754-775
  • 35 Rivadeneyra R, Ward M L. From Ally McBeal to Sábado Gigante: Contributions of Television Viewing to the Gender Role Attitudes of Latino Adolescents.  J Adolescent Res. 2005;  20 453-475
  • 36 Rössler P, Brosius H B. Prägen Daily Talks die Vorstellungen Jugendlicher von der Wirklichkeit? Ein Intensiv-Experiment zur Kultivierungshypothese.. In:, Schneiderbauer C, Hrsg. Daily Talkshows unter der Lupe: Wissenschaftliche Beiträge aus Forschung und Praxis.. München: Reinhard Fischer; 2001: 119-151
  • 37 Rossmann C. Fiktion Wirklichkeit: Ein Modell der Informationsverarbeitung im Kultivierungsprozess.. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften; 2008
  • 38 Signorielli N, Lears M. Children, Television, and Conceptions about Chores: Attitudes and Behaviors.  Sex Roles. 1992;  27 157-170
  • 39 Spitzer M. Vorsicht Bildschirm! Elektronische Medien, Gehirnentwicklung, Gesundheit und Gesellschaft.. Stuttgart: Klett; 2005
  • 40 Süss D. Mediensozialisation von Heranwachsenden: Dimensionen – Konstanten – Wandel.. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften; 2006
  • 41 Weber M, Daschmann G, Quiring O. „Ja, ich schaue mir fast täglich einen Porno an.“ Über den Nutzen von Online-Befragungen mit anfallender Stichprobe zur Analyse gesellschaftlich tabuisierter Themen.. In:, Jackob N, Zerback T, Jandura O, Maurer M, Hrsg. Das Internet als Forschungsinstrument und -gegenstand in der Kommunikationswissenschaft.. Köln: Halem; 2010: 91-108
  • 42 Wegener C. Medienpersonen als Sozialisationsagenten – Zum Umgang Jugendlicher mit medialen Bezugspersonen.. In:, Hoffmann D, Mikos L, Hrsg.: Mediensozialisationstheorien: Neue Modelle und Ansätze in der Diskussion.. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften; 2007: 185-199
  • 43 Zillmann D. Pornographie.. In:, Mangold R, Vorderer P, Bente G, Hrsg. Lehrbuch der Medienpsychologie.. Göttingen: Hogrefe; 2004: 565-585
  • 44 Zillmann D, Bryant J. Pornography, Sexual Callousness, and the Trivialization of Rape.  J Commun. 1982;  32 10-21
  • 45 Zubriggen E L, Morgan E M. Who Wants to Marry a Millionaire? Dating Television Programs, Attitudes Toward Sex, and Sexual Behaviors.  Sex Roles. 2006;  54 1-17

1 Pornografie kann als narrativer audio-visueller Medieninhalt angesehen werden, der – ähnlich wie ein Spielfilm – Protagonisten in eine (sexuelle) Handlungsfolge eingebettet darstellt.

2 http://community.bravo.de; http://www.gutenberg-gym.de; http://www.lizzynet.de; http://www.meet-teens.de

3 Über Verlinkungen wurden 34 der Befragten, über das Schneeballverfahren 286 der Befragten erreicht.

4 Die Auswahl der Befragten ist weder systematisch (also bspw. quotiert) noch randomisiert und basiert teils auf Selbstselektion.

5 Zumindest Hinweise auf das Vorhandensein und die Richtung eines Zusammenhangs (wenn auch nicht dessen absolute Stärke) sollten mithilfe der gewählten Methodik aufgedeckt werden können.

6 Extraktion Hauptkomponenten, Rotation: Varimax: KMO ist mit 0,81 als sehr gut einzustufen.

7 Diese beiden Sendungen waren zuvor in einem Pretest mit 22 Student(inn)en als besonders reich an Botschaften über Weiblichkeit und Männlichkeit eingestuft worden.

8 Extraktion: Hauptkomponenten; Rotation: Varimax; KMO ist mit 0,72 zufriedenstellend.

9 Dass die übrigen soziodemografischen Merkmale keine Zusammenhänge mit dem Bild der weiblichen Geschlechtsrolle zeigen, kann auf die sehr homogene Befragtengruppe zurückzuführen sein. So gibt es bspw. nur wenige Befragte, die kein Gymnasium besuchen oder besucht haben. Diese niedrige Varianz der soziodemografischen Variablen erschwert es, Zusammenhänge in der Befragtengruppe statistisch nachzuweisen.

10 Es werden wiederum Regressionen mit den schon bekannten vier Dimensionen der weiblichen Geschlechtsrolle als abhängigen Variablen berechnet, wobei diesmal die beiden Sendungen „Sex and the city“ sowie „Two and a half men“ in die Regression einbezogen werden.

11 Es werden wiederum vier lineare Regressionen mit den vier Faktoren des weiblichen Geschlechtsrollenkonzepts als abhängigen Variablen berechnet. In die Regression eingeführt werden zunächst der Vergleich Nutzung gegenüber Nicht-Nutzung von Pornografie sowie die Häufigkeit der Nutzung in den sechs Monaten vor der Befragung.

M. WeberM. A. 

Institut für Publizistik der Universität Mainz

Colonel-Kleinmann-Weg 2

55099 Mainz

eMail: mathias.weber@uni-mainz.de

    >