Zusammenfassung
Suchtkranke bedürfen aufgrund ihrer Begleiterkrankungen, des veränderten Bedarfs an
Anästhetika und Analgetika sowie der spezifischen Begleit- oder Drogenersatztherapie
besonderen anästhesiologischen Strategien. Trotz hoher klinischer Relevanz fehlen
bisher umfassende evidenzbasierte Untersuchungen und Therapieempfehlungen. Die perioperative
Therapie ist nicht die Therapie der Grunderkrankung, vielmehr sind die Besonderheiten
der chronischen Suchterkrankungen zu akzeptieren. Als gleichrangige perioperative
Behandlungsprinzipien gelten: 1. Stabilisierung der körperlichen Abhängigkeit durch
Substitution. 2. Vermeidung von Distress und Drogenhunger. 3. weitestgehende intra-
und postoperative Stressabschirmung. 4. Vermeidung analgetischer Unterversorgung.
5. postoperative Optimierung der regionalen oder systemischen Analgesie durch Nichtopioide
bzw. Koanalgetika. 6. Berücksichtigung der vielschichtigen körperlichen und psychischen
Co-Morbiditäten. Die Sorge vor Suchtreaktivierung sollte auf keinen Fall zu einer
analgetischen Unterversorgung der Patienten Anlass geben. Angst und Schmerz gelten
als potenzielle Auslöser für das Verlangen nach der Droge bzw. den Rückfall in die
Sucht. Diese Therapieprinzipien gelten auch für Patienten mit Drogenabstinenz.
Abstract
Drug addicts need special anesthesiological care due to their co-morbidities, their
modified need for analgesics and anesthetics and/or their specific substitution therapies.
In spite of the high incidence of addiction worldwide controlled studies and evidence
based recommendations for the anaesthesiological management of the patients are missing.
The perioperative care is not the treatment of addiction, on the contrary the specific
aspects of a chronic disease have to be accepted. Equally important perioperative
treatment strategies for the management of drug addicts include: 1. stabilisation
of the physical dependence by substitution therapies. 2. avoidance of distress or
craving.3. perioperative stress relief.4. strict avoidance of inadequate analgesic
treatment.5. postoperative optimization with regional or systemic analgesia with non-opioids,
opiods and co-analgesics. 6. consideration of specific physical or psychological comorbidities.
Inadequate analgesic treatment is known to be responsible for relapses into addiction
and has strictly to be avoided. This holds true even for people with long term drug
abstinence.
Schlüsselwörter:
Anästhesie - Analgesie - Drogenabhängigkeit - Abstinenz - Therapiestrategien
Key words:
anaesthesia - analgesia - drug addiction - abstinence - therapeutic strategy
Kernaussagen
-
Die Suchterkrankung ist eine chronische Erkrankung.
-
Aufgrund der Begleiterkrankungen, des veränderten Bedarfs an Anästhetika und Analgetika
sowie der spezifischen Begleit- oder Drogenersatztherapie bedürfen Suchtkranke besonderer
anästhesiologischer Aufmerksamkeit.
-
Anästhesiologische Therapieprinzipien sind:
-
Stabilisierung der körperlichen Abhängigkeit durch Substitution
-
Vermeidung von Distress und Drogenhunger
-
intra- und postoperative Stressabschirmung
-
Vermeidung analgetischer Unterversorgung
-
postoperative Optimierung der regionalen oder systemischen Analgesie durch Nichtopioide
bzw. Co-Analgetika
-
Berücksichtigung der vielschichtigen körperlichen und psychischen Co-Morbiditäten
-
Unter akuter Wirkung von Drogen ist eine Anästhesie kontraindiziert. Es bestehen die
üblichen Notfallindikationen, wobei ein erhöhtes Risiko besteht.
-
Suchtkranke können aufgrund von Kreuztoleranzen einen 30 –100 % erhöhten Bedarf an
Analgetika haben.
-
Die Gabe von Naloxon ist bei Narkoseausleitung kontraindiziert.
-
Bei Drogenabstinenten gilt die analgetische Unterversorgung als suchtaktivierend und
ist unbedingt zu vermeiden.
Literaturverzeichnis
- 1 Drogen- und Suchtbericht (Mai 2009). http://www.drogenbeauftragte.de
- 2 WHO (2000) International guide for monitoring alcohol consumption and related harm.
.http://www.who.int/substance_abusepubs_alcohol.htm
- 3
Jage J, Heid. F..
Anästhesie und Analgesie bei Suchtpatienten.
Anästhesist.
2006;
55
611-628
- 4
Russo SJ, Mazei-Robison MS, Ables JL, Nestler EJ..
Neurotrophic factors and structural plasticity in addiction.
Neuropharmacology.
2009;
56
(S 01)
73-82
- 5
Kreek MJ, Schlussman SD, Reed B, Zhang Y, Nielsen DA, Levran O, Zhou Y, Butelman ER..
Bidirectional translational research: Progress in understanding addictive diseases.
Neuropharmacology.
2009;
56
(S 01)
32-43
- 6
Koob GF..
A Role for Brain Stress Systems in Addiction.
Neuron.
2008;
59
11-34
- 7
Koppert W..
Opioidvermittelte Analgesie und Hyperalgesie - Dr. Jekyll und Mr. Hyde der Schmerztherapie.
Schmerz.
2005;
19
386-394
- 8
Vaagts DA, Iber T, Nöldge-Schombug GFE..
Alkohol als perioperatives Problem in der Anästhesiologie und Intensivmedizin.
Anästhesiol Intensivmed Nofallmed Schmerzther.
2003;
38
747-761
- 9
Clapper JR, Mangieri RA, Pomelli D..
The endocannabinoid system as a target for the treatment of cannabis dependence.
Neuropharmacology.
2009;
56
(S 01)
32-43
- 10
Vollenweider MFI, Scherpenhuyzen, Vollenweider FX..
Notfälle bei Drogenmissbrauch.
Der Internist.
2000;
41
886-898
- 11
Tuncel M, Wang Z, Arbique D, Fadel PJ, Victor RG, Vongpatanasin W..
Mechanism of the blood pressure raising effect of cocaine in humans.
Circulation.
2002;
105
1054-1059
- 12
Brody SL, Slovis CM, Wrenn KD..
Cocain-related medical problems: consecutive series of 233 patients.
Am J Med.
1990;
88
325-330
- 13
May JA, White HC, Leonard-White A, Warltier DC, Pagel PS..
The patient recovering from alcohol or drug addiction. Special issues for the anesthesiologist.
Anesth Analg.
2001;
92
1601-1608
- 14
Mehta V, Langford RM..
Acute pain management for oioid dependent patients.
Anaesthesia.
2006;
61
269-276
- 15
Regier DA, Farmer ME, Rae DS, Lock BZ, Keith SJ, Judd CC, Goodwin FK..
Comorbidity of mental disorders with alcohol and other drug abuse.
JAMA.
1990;
264
2511-2518
- 16
Bisson J, Nadeau L, Demers A..
The validity of the CAGE scale to screen for heavy drinking and drinking problems
in a general population survey.
Addiction.
1999;
94
715-722
- 17
Kip MJ, Neumann T, Jugel C, Kleinwächter R, Weiss-Gerlach E, MacGuill M, Spies C..
New strategies to detect alcohol use disorders in the peroperative assessment clinic
of a german university hospital.
Anesthesiology.
2008;
109
171-179
- 18
Zoellner C, Schäfer M..
Intraoperative Remifentanilgabe und postoperative Schmerztherapie – Gibt es ein optimales
Vorgehen?.
Anästhesist.
2007;
56
1038-1046
- 19
Sander M, Neumann T, vonDossow V, Schönfeld H, Lau A, Egges V, Spies C..
Alkoholabusus. Risikofaktoren für Anästhesie und Intensivmedizin.
Internist.
2006;
47
332-341
- 20
Schoenfeld H, von Heymann C, Lau A, Krocker D, Neuner B, Schink T, Schwenk W, Spies C..
The effect of stress-reducing, low-dose ethanol infusion on frequenca of bleeding
complications in long-term alcoholic patients undergoing major surgery.
Am Surgeon.
2007;
2
192-198
- 21
Honderick T, Williams D, Seaberg D, Wears R..
A prospective, randomized, controlled trial of benzodiazepines and nitroglycerine
or nitrogrlycerine alone in the treatment of cocain-associated acute coronary syndromes.
Am J Emerg Med.
2003;
21
39-42
PD Dr. med. Ingrid Rundshagen
Email: ingrid.rundshagen@charite.de