Notfallmedizin up2date 2010; 5(4): 353-368
DOI: 10.1055/s-0030-1250582
Spezielle Notfallmedizin

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Akute Hauterkrankungen im Kindesalter

Sabine Vöhringer, Kerstin Lau und Hagen Ott
Further Information

Publication History

Publication Date:
14 December 2010 (online)

Kernaussagen

Ca. 10 % aller Konsultationen in pädiatrischen Notfallaufnahmen erfolgen aufgrund dermatologischer Erkrankungen.

Ekzemerkrankungen

Ekzemerkrankungen können Kinder vital gefährden, wenn es im Rahmen einer akuten Exazerbation zur Erythrodermie und damit zum Flüssigkeits- und Wärmeverlust kommt. Die Therapie erfordert umfassende Maßnahmen zur Wiederherstellung der Hautbarriere sowie zur Eindämmung der Entzündungsreaktion. Bei Verdacht auf eine Superinfektion mit Herpes-simplex-Viren muss eine intravenöse Therapie mit Aciclovir eingeleitet werden, bakterielle Superinfektionen werden mit einem Antibiotikum behandelt.

Bakterielle Infektionen der Haut

Die Impetigo contagiosa ist die häufigste bakterielle Hauterkrankung im Kindesalter. Ihr Leitsymptom sind honiggelbe Krusten. Topische antiseptische Maßnahmen werden im Fall größerer Ausdehnung (mindestens 5 Herde) durch die systemische antibiotische Therapie mit Cephalosporinen der ersten Generation ergänzt. Eine gefürchtete Komplikation bei Neugeborenen und jungen Säuglingen ist das Staphylococcal-scalded-skin-Syndrom, das durch großflächige Ablösung der oberen Epidermisschichten und den damit verbundenen Flüssigkeits-, Elektrolyt- und Wärmeverlust sowie bei Sepsis in Folge Superinfektion lebensbedrohlich verlaufen kann.

Erysipel, Phlegmone und nekrotisierende Fasziitis stellen bedrohliche bakterielle Infektionen der tieferen Hautschichten dar. Je tiefer die Infektion liegt, desto großzügiger ist die Indikation zu einer bildgebenden Diagnostik zu stellen, da ggf. eine chirurgische Intervention notwendig ist. In allen Fällen ist eine rasche intravenöse antibiotische Therapie erforderlich, da es sonst zu schwerwiegenden Komplikationen kommen kann.

Mukokutane Reaktionen

Das Erythema exsudativum multiforme wird bei Kindern vor allem durch Infektionen ausgelöst. Während bei der Minorform nur die äußere Haut beteiligt ist und meist eine symptomatische Therapie ausreicht, sind bei der Majorform Schleimhäute mitbetroffen, was die Symptomatik deutlich verstärkt und einen Therapieversuch mit oralen Glukokortikoiden rechtfertigen kann.

Das Stevens-Johnson-Syndrom und die toxische epidermale Nekrolyse sind verschiedene Ausprägungsformen derselben Erkrankung. Die häufigsten Auslöser sind Medikamente. Es kommt zur großflächigen Ablösung der gesamten Epidermis; die supportive Therapie ähnelt der bei Verbrennungspatienten. Die häufigsten Langzeitkomplikationen sind okuläre Symptome wie Symblepharon, En-/Ektropium, etc.

Urtikaria und Angioödem

Die akute Urtikaria wird bei Kindern in 80 % der Fälle durch Infektionen ausgelöst. Eine weitergehende Diagnostik ist nur bei wegweisender Anamnese notwendig. Kommt es zur Ausbildung eines Angioödems, wird oft die Behandlung mit Glukokortikoiden erforderlich.

Literatur

  • 1 Kramkimel N, Soussan V, Beauchet A et al. High frequency, diversity and severity of skin diseases in a paediatric emergency department.  J Eur Acad Dermatol Venereol. 2010;  Apr 28 [Epub ahead of print]
  • 2 Auvin S, Imiela A, Catteau B et al. Paediatric skin disorders encountered in an emergency hospital facility: a prospective study.  Acta Derm Venereol. 2004;  84 451-454
  • 3 Spergel J M. Epidemiology of atopic dermatitis and atopic march in children.  Immunol Allergy Clin North Am. 2010;  30 269-280
  • 4 Baumer J H. Atopic eczema in children, NICE.  Arch Dis Child Educ Pract Ed. 2008;  93 93-97
  • 5 Proksch E, Fölster-Holst R, Jensen J M. Skin barrier function, epidermal proliferation and differentiation in eczema.  J Dermatol Sci. 2006;  43 159-169
  • 6 Darsow U, Wollenberg A, Simon D European Task Force on Atopic Dermatitis/EADV Eczema Task Force et al. ETFAD/EADV eczema task force 2009 position paper on diagnosis and treatment of atopic dermatitis.  J Eur Acad Dermatol Venereol. 2010;  24 317-328
  • 7 Lau K, Höger P H. Anti-inflammatory therapy of atopic dermatitis in children.  Allergologie. 2010;  33 147-155
  • 8 Werfel T, Aberer W, Augustin M et al. Atopische Dermatitis: S2 Leitlinie.  J Dtsch Dermatol Ges. 2009;  7 Suppl 1 S1-46
  • 9 Klein P A, Clark R A F. An evidence-based review of the efficacy of antihistamines in relieving pruritus in atopic dermatitis.  Arch Dermatol. 1999;  135 1522-1525
  • 10 Elish D, Silverberg N B. Infantile seborrheic dermatitis.  Cutis. 2006;  77 297-300
  • 11 Hirschmann J V. Impetigo: etiology and therapy.  Curr Clin Top Infect Dis. 2002;  22 42-51
  • 12 Loffeld A, Davies P, Lewis A et al. Seasonal occurrence of impetigo: a retrospective 8-year review (1996–2003).  Clin Exp Dermatol. 2005;  30 512-514
  • 13 Amagai M, Matsuyoshi N, Wang Z H et al. Toxin in bullous impetigo and staphylococcal scalded-skin syndrome targets desmoglein.  Nat Med. 2000;  6 1275-1277
  • 14 Aalfs A S, Oktarina D A, Diercks G F et al. Staphylococcal scalded skin syndrome: loss of desmoglein 1 in patient skin.  Eur J Dermatol. 2010;  20 451-456
  • 15 Johnston G A. Treatment of bullous impetigo and the staphylococcal scalded skin syndrome in infants.  Expert Rev Anti Infect Ther. 2004;  2 439-446
  • 16 Hsieh W S, Yang P H, Chao H C et al. Neonatal necrotizing fasciitis: a report of three cases and review of the literature.  Pediatr. 1999;  103 e53
  • 17 Moss R L, Musemeche C A, Kosloske A M. Necrotizing fasciitis in children: prompt recognition and aggressive therapy improve survival.  J Pediatr Surg. 1996;  31 1142-1146
  • 18 Leauté-Labreze C, Lamireau T, Chawki D et al. Diagnosis, classification and management of erythema multiforme and Stevens-Johnson syndrome.  Arch Dis Child. 2000;  83 347-352
  • 19 Michaels B. The role of systemic corticosteroid therapy in erythema multiforme major and stevens-johnson syndrome: a review of past and current opinions.  J Clin Aesthet Dermatol. 2009;  2 51-55
  • 20 Höger P H. Toxische epidermale Nekrolyse.  Monatsschr Kinderheilkd. 2003;  151 551-560
  • 21 Pereira F A, Mudgil A V, Rosmarin D M. Toxic epidermal necrolysis.  J Am Acad Dermatol. 2007;  56 181-200
  • 22 Zuberbier T, Asero R, Bindslev-Jensen C Dermatology Section of the European Academy of Allergology and Clinical Immunology; Global Allergy and Asthma European Network; European Dermatology Forum; World Allergy Organization et al. EAACI/GA(2)LEN/EDF/WAO guideline: management of urticaria.  Allergy. 2009;  64 1427-1443
  • 23 Zuberbier T, Asero R, Bindslev-Jensen C Dermatology Section of the European Academy of Allergology and Clinical Immunology; Global Allergy and Asthma European Network; European Dermatology Forum; World Allergy Organization et al. EAACI/GA(2)LEN/EDF/WAO guideline: definition, classification and diagnosis of urticaria.  Allergy. 2009;  64 1417-1426
  • 24 Kröpfl L, Maurer M, Zuberbier T. Treatment strategies in urticaria.  Expert Opin Pharmacother. 2010;  11 1445-1450

Dr. med. Sabine Vöhringer

Abteilung Pädiatrische Dermatologie und Allergologie
Katholisches Kinderkrankenhaus Wilhelmstift

Liliencronstraße 130

22149 Hamburg

Phone: 040/6 73 77-202

Email: s.voehringer@kkh-wilhelmstift.de

    >